Steinmetzschalter

Dieser Marktplatz wurde durch die neuen Rubriken «Verkaufen» und «Kaufen» ersetzt. Bitte diese neuen Rubriken benützen.
Gesperrt
Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Steinmetzschalter

Beitrag von RuediKehl »

 
Ich suche für einen 230 Volt / 0.5 kW Asynchronmotor einen Steinmetzschalter.
(Links- Rechtslauf mit Kondensator)

Ruedi

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Steinmetzschalter

Beitrag von RuediKehl »

 
Suche noch immer.

Kein Stromer im Forum?

Gröggu
Beiträge: 15
Registriert: 16.09.2011 12:00
Wohnort: Spiez
Wohnort: BELP

Re: Steinmetzschalter

Beitrag von Gröggu »

DEENPL HOMEProdukteEnergierückspeisungMotoren (3AC Drehstrom)Motoren (IP55)Motoren (Kompakt)Motoren mit BremseMotoren (polumschaltbar)Motoren (flachbauweise)Motoren (Stillstand/Torque)Motoren (Rüttler)Motoren aus EdelstahlMotoren für Unterwasser
Motoren (1AC Wechselstrom)Motoren (DC Gleichstrom)Gleichstrommotoren
Motoren (High-Speed)luftgekühltwassergekühlt
PumpenTauchpumpen
Getriebe & MotorenSchneckengetriebeStirnradgetriebePlanetengetriebeAbrollgetriebeTurbogetriebeEnergiespargetriebe
GeneratorenGeneratoren 1AC/3ACNetzumformer 50<=>60 HzNetzrückspeisung
SteuerungenFrequenzumrichterStromrichter DCBremsgeräteSanftanlaufgeräteNetzrückspeisegeräteSpannungsteller
FrequenzumformerBürstenlose Frequenzumformer und -umrichter
ZubehörZubehör (elektrisch)GleichrichterFremdlüfterDrehgeberDrehgeber, Inkrementalgeber, EncoderKaltleiterSinusfilter, dU/dt-Filter, Motordrosseln, EMV-FilterDauerbetriebskondensatoren bis 150 uFKondensatorenSchalter etc.Zubehör (mechanisch)Ersatzteile für Elektromotoren (auf Anfrage)ErdungsschilderSpannschienen
SonderangeboteDienstleistungenReparaturenReparaturen
Anfrage & BestellungFAQ & LexikonPresse & NewsSuchen & FindenImpressum & AGBImpressum & KontaktAGBDatenschutzVerbrauchergarantieVersandVerrechnungssätzeTeamGeschichtePhilosophieTätigkeiten
zurück zur Übersicht

Ott-Steinmetz-Handschalter Serie S006/C044
Schalter für erhöhtes Anzugsmoment bei Drehstrommotoren am Einphasen-Wechselstromnetz


Unsere Patentanmeldung/Offenlegungsschrift 2628355 vom 24.6.76,

Es dürfen nur Drehstrommotoren verwendet werden, die auch in der normalen Steinmetzschaltung einwandfrei funktionieren.

BESCHREIBUNG
Der Ott-Steinmetz-Schalter kombiniert die Schaltung nach Professor Ott-Karlsruhe und die Steinmetzschaltung in der Form, daß das Anzugsmoment bei Drehstrommotoren 230/400VAC am Einphasennetz auf max. ca. 650% gegenüber der normalen Steinmetzschaltung erhöht wird. Hierbei dient für die Zeit des Anlaufs die Hauptwicklung als Transformator für die Hilfswicklung. Dadurch wird die Kondensatorspannung erhöht und das Anzugsmoment entsprechend gesteigert.

Dauerbetriebskondensator k1 erforderlich (67 µF/kW Kondensatorkapazität bei 2- und 4-polige Motoren)

Hilfskondensator k2 nur erforderlich über 300% Anzugsmoment vom Nennmoment


Anschlussbild für Schalter C44(S6)/K...
ACHTUNG !

Nach dem Hochlauf des Motors sofort in Stellung 2-Betrieb schalten. Zu langer Betrieb in Stellung 1 gefährdet den Motor. Beim Ausschalten sollte nur von der Stellung 2 auf die Stellung 0 geschaltet werden.


Die Installation des Ott-Steinmetz-Schalters darf nur von Fachpersonal mit elektrotechnischem Grundwissen durchgeführt werden.

Vor Anschluss ist die Belegung der drei Motorspulen (U1/U2, V1/V2, W1/W2) am Klemmbrett des Motors nach zu messen ! Normalerweise ist der Motor wie in der folgenden Tabelle geschaltet:

W2
U2
V2

U1
V1
W1


Nur ein korrekter Anschluß gewährleistet eine einwandfreie Funktion. Bitte verlassen Sie sich nicht auf die Beschriftung am Klemmbrett. Wir empfehlen zusätzlich einen Motorschutzschalter wie üblich bei Einphasenmotoren in die Netzzuleitung zu schalten.


Ein Ott-Steinmetz-Schalter ist für sich kein eigenständig vernünftig betriebsfähiges System, sondern muß immer als eine Komponente des gesamten Antriebssystems angesehen werden. Da wir keinen Einfluss auf Einbau und Verdrahtung des Ott-Steinmetz-Schalters durch den Endkunden haben, kann unsererseits keine Gewähr für die Einhaltung der EMV-Grenzwerte des Gesamtantriebssystems übernommen werden.








Grundsätzlich wird für den Lauf von Industrie-Asynchronmotoren (Kurzschlußläufermotoren für robuste Anwendung) ein möglichst symmetrisches Drehfeld benötigt. Bei ein- bzw. zwei Phasen ist dies jedoch nur zu 180 Grad des Kreises vorhanden, weshalb immer eine Lösung zur Vervollständigung gesucht wird. Diese Lösung wird meist mit Kondensatoren erreicht, die kapazitiv aufgrund der 90 Grad-Verschiebung gegenüber der Induktivität den Drehfeldkreis auf 270 Grad ergänzen. Durch den Lauf der Motoren bildet sich das Drehfeld dann selbst in Richtung des geschlossenen Kreises aus. Möglich wäre eine Phasenverschiebung auch mit Widerständen, jedoch nicht sinnvoll.

Das Anzugsmoment ist ca. 300%, ähnlich wie beim Drehstrommotor, so hoch, daß im Lauf reversiert werden kann. Das bedeutet bei Drehrichtungsumkehr bremst der Motor bis zum Stillstand ab und läuft in entgegengesetzter Drehrichtung hoch.

Je nach Schaltergröße und Kondensatoren können auch große Drehstrommotoren bis 55 kW und auch 6- oder 8-polig Drehstrommotoren Verwendet werden.

Diese Schalter ermöglichen drehstromgleiches Anzugsmoment und den normalen Betrieb von Drehstrommotoren bei einphasigem Anschluß.



Bestell-Nr.
Drehrichtung
Spannung
Strom
Leistung
Preis EURO

C44(S6)/K1E-2196D
eine
230 V
12 A
1,5 kW
127,00

C44(S6)/K3E-2196D
eine
230 V
20 A
2,2 kW
159,00

C44(S6)/K30E10022P inkl. Betätigungsvorsatz
eine
230 V
25 A
3,0 kW
166,00

C44(S6)/K3YE1224P.A
eine
660 V
32 A
7,5 kW
a.A.

D007/C18-1DK767-600 E
zwei
z.Zt. nicht lieferbar !!!
230 V
8 A
1,1 kW
a.A.





min. Bestellmenge 3 Stück; z.Zt. nicht am Lager



Druckversion dieser Seite



Das Preisangebot richtet sich nur an Geschäftskunden - Privatkunden bitte Preise gesondert anfragen. Alle Preise sind ohne MwSt.
und zzgl. Kupferzuschlag (DEL-Notiz) bei Motoren + Versandkosten; Lieferung solange der Vorrat reicht Abbildungen und Symbolfotos
müssen nicht der tatsächlichen Ausführung entsprechen. Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten.

Copyright Kemmerich Elektromotoren, 51647 Gummersbach/Germany (784)
Zuletzt geändert von Gröggu am 15.02.2012 21:06, insgesamt 1-mal geändert.

Gröggu
Beiträge: 15
Registriert: 16.09.2011 12:00
Wohnort: Spiez
Wohnort: BELP

Re: Steinmetzschalter

Beitrag von Gröggu »

Hallo Ruedi
Habe das im Goggle gefunden, vielleich hilft es dir weiter'

PS Bin kein Stohmer¨!

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Steinmetzschalter

Beitrag von RuediKehl »

 
Danke Gröggu, dass Du Dir die Mühe gemacht hast!

Google ist mir bekannt und ich habe diesen selbst auch konsultiert.
Wie man den Kondensator dimensioniert, das Ganze anschliesst, welche Motoren dazu
taugen etc. ist mir ebenfalls bekannt.
Du kannst also Deinen Beitrag gerne wieder löschen; den wird wohl kaum einer lesen.
(Unten rechts das kleine Kreuz (falls Du die graue avalon-Oberfläche gewählt hast))

Ich dachte halt, irgend ein Stromer hat sowas irgendwo auf dem Schaft liegen, vielleicht
sogar occasion mit entsprechendem Preisnachlass. Oder er weiss wenigstens, wo bei uns
sowas erhältlich sein könnte. Ja, ich kenne die EM ... aber ...

Ruedi

Gesperrt