Restaurierung eines Helvetic 650B demi-ballon Velo mit Phoebus Mutaped

Das Forum für Fahrradtechnik und -geschichte

Moderator: christian amoser

Antworten
paschke
Beiträge: 82
Registriert: 12.11.2013 15:26
Wohnort: Bern

Restaurierung eines Helvetic 650B demi-ballon Velo mit Phoebus Mutaped

Beitrag von paschke »

Hallo zusammen

ich unternehme gerade einen neuen Versuch, mein seit Längerem zerlegtes Sport AG Helvetic Velo mit Phoebus Mutaped Dreiganggetriebe fertigzustellen. Das Getriebe ist mit drei Wellendichtringe abgedichtet, zwei davon waren so beschädigt, dass ich sie ersetzen muss. Nun stelle ich fest, dass ich bei den üblichen Quellen (Maag Technic, Kellenberg) keine Dichtringe in genau diesen Dimensionen finde, nämlich 29 x 40 x 5mm (rechts zwischen Gehäuse und Kettenblatt) und 16 x 25.4 x 4mm (links zwischen Gehäuse und Achse). Hat vielleicht noch jemand solche Wellendichtringe an Lager? Velomechaniker, die Mutaped Getreibe unterhalten haben, müssten die Ringe als Ersatzteile gehabt haben, und vielleicht haben ja ein paar davon ihren Weg zu einem Forenmitglied gefunden?

Gruss

Stefan Paschke

Walter Bachmann
Beiträge: 580
Registriert: 29.10.2005 19:50
Wohnort: 3711 Mülenen

Re: Restaurierung eines Helvetic 650B demi-ballon Velo mit Phoebus Mutaped

Beitrag von Walter Bachmann »

Hallo Stefan.
Landmaschinwerkstätten haben oft Zugang zu exotischen Massen. Der kleinere ist definitiv in Zollmassen, aber den gibt es ev. nur in der Breite 4,75 mm.
Wenn es Dir hilft,kann ich in meiner Nähe nachfragen was die besorgen können.

Gruss, Walter
Ärgere dich nicht über die Taube die dir auf den Helm geschissen hat. Sei froh dass Kühe nicht fliegen können :-)

paschke
Beiträge: 82
Registriert: 12.11.2013 15:26
Wohnort: Bern

Re: Restaurierung eines Helvetic 650B demi-ballon Velo mit Phoebus Mutaped

Beitrag von paschke »

Hallo Walter

danke für die Antwort. Im Prinzip gern. Der Achsdurchmesser des kleineren Rings ist übrigens 16.4, nicht 16.0. Wir haben bei Kellenberg einen Ring mit dem Mass 15.87 x 25.4 x 4 gefunden, mein Kolleg ist der Meinung, dass er passt. Für den grüsseren Ring überlege ich mir, ob die stark eingelaufene Dichtfläche (an dem Dreizack, der das Kettenblatt trägt) nicht ursprünglich 30mm war. Ich könnte sie rundum einen halben Millimeter aufschweissen, um eine saubere Oberfläche drehen zu können. Dann würde ein Ring mit den Massen 30 x 40 x 4mm passen.

Also, wenn du eine Quelle für einen Ring mit 16.4 x 25.4 x 4.75 findest. wäre das schon interessant. 0.75 zu dick würde vermutlich weniger stören als 0.53mm zu wenig Durchmesser.

Gruss

Stefan

Walter Bachmann
Beiträge: 580
Registriert: 29.10.2005 19:50
Wohnort: 3711 Mülenen

Re: Restaurierung eines Helvetic 650B demi-ballon Velo mit Phoebus Mutaped

Beitrag von Walter Bachmann »

Hallo Stefan.
Das ist nicht so einfach, wie ich mir das vorgestellt habe. Zollmasse kann er nicht besorgen. 30x40x5 mm kann er für Fr. 6.- besorgen.

Den Durchmesser 29 aufschweissen wäre mir nicht sympatisch. Von der Hitze kann sich die Welle verziehen. einen Ring aufpressen mit Aussendurchmesser 40 könnte die bessere Lösung sein.

16,4 mm ist definitiv ein ungewöhnliches Mass. Falls sich das auf 16,0 abdrehen lässt, könntest Du eine 15,87 x 25,4 x 4 oder 4,75 mm verwenden. Das wäre 5/8" x 1" x 5/35" oder 3/16". Hoffentlich findest Du einen solchen.

Tut mir Leid, dass ich Dir nicht besser helfen helfen kann.
Walter
Ärgere dich nicht über die Taube die dir auf den Helm geschissen hat. Sei froh dass Kühe nicht fliegen können :-)

paschke
Beiträge: 82
Registriert: 12.11.2013 15:26
Wohnort: Bern

Re: Restaurierung eines Helvetic 650B demi-ballon Velo mit Phoebus Mutaped

Beitrag von paschke »

inzwischen habe ich den originalen Dichtungsring wieder gefunden, er hatte das Mass 30 x 40 x 6mm.

Ausserdem haben wir das Getriebe weiter untersucht. Weil der Dichtungsring rechts beschädigt war, war Wasser eingedrungen und hatte das rechte Rillenlager zerstört. In der Folge hatte die Tretlagerachse Spiel und die beiden rechten Zahnräderpaare hatten sich stark abgenützt. Bereits Anfang der 90er Jahre hat mir ein lokaler Mechaniker die zerstörten Zahnräder abgedreht und neue aufgeschrumpft. Nun mussten wir allerdings feststellen, dass durch das Spiel oder durch die herumfliegenden Metallspähne auch das Gleitlager der Sekundärachse stark gelitten hatte, es hatte selber mehr als einen Millimeter Spiel entwickelt. Achse und Zahnradkörper sind gehärtet und lassen sich mit einfachen Mitteln nicht reparieren. Das Getriebe ist also nicht zu retten.

Zum Glück habe ich, auch schon vor mehr als 10 Jahren, vom User Verwertung das Mutaped Getriebe mit der Nummer 4795 ersteigert. Es ist zwar einige Jahre älter, hat aber sehr ähnliche Seitenplatten. Beim Öffnen ist mit allerdings eine abgebrochene Sperrklinke entgegengefallen. Der Plan wäre jetzt also, das ältere Getriebe mit Teilen des neueren (9205) zu vervollständigen und so einzubauen...

Antworten