Triumph T100 Daytona 500

Biete Motorräder und Zubehörteile an

Moderator: Argus

Antworten
schmierige Schraube
Beiträge: 7
Registriert: 03.06.2014 17:16
Wohnort: 88299 Leutkirch ( D)

Triumph T100 Daytona 500

Beitrag von schmierige Schraube »

Hallo,
ein Freund von mir verkauft seine Triumph T100 in 1A Zustand!!
Tüv neu, Bj 1954 eingetragen, Dellorto Vergaser, vorverlegte Fußrasten
Standort Deutschland Allgäu ca.50km von Bregenz.
Anschauen erwünscht! Preis 6500Euro
Tel: 0049 8373 8636
Danke, Gruß Klaus
Dateianhänge
S6306127 (Medium).JPG
S6306127 (Medium).JPG (345.04 KiB) 2036 mal betrachtet
S6306128 (Medium).JPG
S6306128 (Medium).JPG (410.8 KiB) 2036 mal betrachtet

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Triumph T100 Daytona 500

Beitrag von s.c.roadrunners »

Hi....und was kostets ab Mfk, wäre das möglich.... Gruß

TimS
Beiträge: 44
Registriert: 19.05.2014 15:18
Wohnort: St Gallen

Re: Triumph T100 Daytona 500

Beitrag von TimS »

hi s.c.roadrunners

Bei Import Bikes bezahlt man an der Grenze 8% Mwst sowie 37 Franken pro 100 KG. Dazu muss man noch eine Speditionsfirma (am Grenze) mit den Papierarbeit beauftragen, das kostet circa 120 CHF.

In dem Fall, mit dem Bike von Schmierige Schraube wäre das folgendermaßen:

Preis 7,902.54 CHF
MWST 632.20 CHF
+37 CHF pro 100 KG 70.00 CHF
Spedition (Papiere fürs Zoll) 120.00 CHF

Gesamtpreis 8724,74 CHF

MFK Gebühren kommen noch hinzu.

Ich bin ziemlich sicher, dass Jemanden mit Wohnsitz in Deutschland keine Motorrad in der Schweiz Importieren kann. Das müsstest Du schon selbst machen!! Dazu würdest Du auch noch einen Anhänger benötigen, denn auf Schweizer Boden darf es nach dem Import nicht auf die Strasse bewegt werden bis es eingelöst und durch den MFK kommt. Ein Veteranen Eintrag könnte bei diesen Bike schwierig sein, denke ich, denn obwohl es alt genug ist, entspricht es nicht mehr das Original.

Am besten auch mit der Stva im Voraus überprüfen welchen Lärm und Abgas Vorschriften gelten würden. Bei Importfahrzeugen muss der Bike die Vorschriften vom Jahr des ersten Inverkehrsetzungs einhalten - Lärmvorschriften gibt es für importierten Veteranen Fahrzeuge die im Ausland vor 1985 schon Mal eingelöst worden sind nicht (ob dies nur bei Fahrzeuge mit Veteranen-Eintrag oder für alle Fahrzeuge gilt weiss ich nicht). Deshalb ist es wichtig, dass in den deutschen Papiere die 1. Inverkehrsetzung zu prüfen.

Diese ist unter Umständen wichtig bei Fahrzeuge die schon zuvor von z.B der USA nach Deutschland importiert worden sind. Ich weiss aus eigene Erfahrung z.B., dass in England in solchen Fällen das Fahrzeug einen "Age Related Number" bekommt. Dies bezieht sich auf den Nummernschild - z.B. eine Maschine aus z.B 1969 bekommt eine Nummer der in "G" endet. Die ersten In Verkehrssetzung des Fahrzeugs (aus den US Dokumente) wird jedoch nicht in den neuen englischen Papiere übernommen, sondern nur den Tag des 1. Inverkehrsetzung in England wird vermerkt!

Wenn dieses Fahrzeug hier eingelöst wird dieser Datum als 1. Inverkehrsetzung übernommen was beim MFK zu erheblichen Problemen führen kann!!!

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Triumph T100 Daytona 500

Beitrag von s.c.roadrunners »

Hihih. Ich kann mir den Zynismus manchmal nicht verklemmen - ich habe doch schon ab und zu ein Fahrzeug importiert.... Sorry, ich weiß, es gehört sich nicht... ich wollte nur durch die Blume sagen: Mfk forget it! Der Preis wäre sicher fair... aber das nützt hierzulande nichts. Werde demnächst einen Starrahmen thread starten. Habe nämlich selber sowas ähnliches importiert. Einziger Unterschied: Es ist Übersiedlungsgut...


.

schmierige Schraube
Beiträge: 7
Registriert: 03.06.2014 17:16
Wohnort: 88299 Leutkirch ( D)

Re: Triumph T100 Daytona 500

Beitrag von schmierige Schraube »

Hallo,
sorry, was ist der Mfk? In der Schweiz der Tüv?
Wußte nicht daß ihr Einfuhrzoll bezahlen müßt.
Denke für das Bike in dem Zustand ist das ein fairer Preis, wenn man bedenkt was ein
restaurierungs Objekt kostet. Die Triumph ist wirklich im Top Zustand!
Noch eine Frage am Rande:
Wenn hier antworten erstellt werden, bekomm ich dann keine Email Benachrichtigung?
Hab diese Antworten erst jetzt gesehen..
Gruß Klaus

Benutzeravatar
KalleWirsch
Beiträge: 326
Registriert: 05.09.2012 12:54
Wohnort: in einem Haus im
Wohnort: Kanton Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Triumph T100 Daytona 500

Beitrag von KalleWirsch »

MFK = Schweizer TÜV ... um einiges strenger als der Deutsche TÜV und die Experten sind zumeisst nur KFZ-Mechaniker. Keine Sachverständige, Meister ider Ingenieure. Und wenn ich das richtig beobachtet habe, ziehen sie sich zu jedem Fahrzeug das Datenblatt heraus und kontrollieren jede Nummer die sie finden können. Vermutlich sind dort auch die fahrzeugspezifischen neuralgischen Punke vermerkt.

Beispiel: Yamaha Aerox-Motorroller hat zumindest eine erste und eine zweite Serie. Der Auspuff ist innen und aussen identisch .... bis auf eine eingeschlagene ET-Nummer. Stimmt die Nummer auf dem Auspuff nicht mit dem Datenblatt überein "durchgefallen"

Veteranenfahrzeuge bekommen nur den Veteranenstatus wenn sie in einem Neuwertigen Zustand oder besser als im Neuzustand sind. Auf Patina wird auf gut Deutsch gesagt "geschissen". Auf die Carta von ... auch! Hat man den Veteranenstatus erhalten, muss das Fahrzeug zur jeder Prüfung nee oder besser als neu sein. Gibt es Abnutzungsspuren kann der Veteranenstatus aberkannt werden. Einen original-Zustand kann man auch erhalten, jedoch nur mit ener normalen Zulassung als "Gebrauchsfahrzeug".

So wie das obige Fahrzeug aussieht sind Teile verbaut die im Original nie verbaut wurden. Somit fällt der Veteranenstatus schon mal aus. Die vorverlegten Fussrasten ... haben die eine Prüfnummer eines Unternehmens, eine ABE? Wenn nicht, gibt es für dieses Fahrzeug mit der Fussrastenanlage kein MFK. Ob die Dinger mehr als stabil sind, spielt keine Rolle. Es geht um die Haftung im Schadensfalle ...
Sondereintragungen wie sie in D möglich sind nach Begutachtung eines TÜV-Ingenieuer´s gibt es hier nicht ... es sei denn man lässt dieses Teil "homologieren". Und das kostet tausende Franken.

Es gibt zwar eine Verordung das Fahrzeuge aus der EU den Segen des MFK erhalten (wenn alle Eintragungen im Fahrzeugbrief vorhanden sind), aber das interessiert den Schweizer Experten nicht. Auch wenn du Recht hast, du rennst fast immer damit gegen eine Wand denn sie finden ganz sicher etwas anderes um dein Vorhaben zu unterbinden. Behilflich sind dem Experten dabei z.B. andere, schärfere schweizer Vorschriften. Mir ist ein Fall bekannt das ein Österreicher seine Harley nicht über den MFK gebracht hat. Nicht wegen Technischer Mängel, sondern wegen der Abgasvorschriften. Die Harley gab es zwar in der CH, aber nur bis zu einem bestimmten Datum. In D und AU wurde sie weiter angeboten und verkauft. Die bewusste Harley hatte die Erstzulassung nach der Verschärfung der Vorschriften, also bekam sie obwohl tausende davon herum fahren und fuhren auf Grund des Baujahres und schärferen Abgasvorschriften, keine Zulassungs.

Was Abgas und Emissionswerte angeht, ist die Schweiz den EU-Ländern weit voraus.
Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.

You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Triumph T100 Daytona 500

Beitrag von s.c.roadrunners »

Hallo schmierige Schraube. Konkret zu der Triumph: Cooler Umbau zum fairen Preis, ja. Aber in der Schweiz gilt: keine Änderungen am Chassis - und diese hier ist offensichtlich. Wer Motorrad Rahmen abändert oder baut, muss diese einzel abnehmen lassen, was nicht nur für Hobbyschrauber praktisch ein Ding der Unmöglichkeit ist. Wer in der Schweiz einen Starrahmen Bobber oder so was will, muss mit einem originalen Rahmen (oder einer guten Fälschung) mit Papieren anfangen. Veteranenstatus gibts dann immer noch nicht, aber wenigstens Strassenzulassung.... ich fand diese Regelungen lange einen feuchten Humus. Mittlerweile muss ich aber sagen, dass sich genau deswegen die wenigen vorhandenen Schweizer Hot Rods und Customs vom internationalen Durchschnitt deutlich abheben. ..... Ps: gibt es an dieser Maschine überhaupt etwas mit Jg 54????

schmierige Schraube
Beiträge: 7
Registriert: 03.06.2014 17:16
Wohnort: 88299 Leutkirch ( D)

Re: Triumph T100 Daytona 500

Beitrag von schmierige Schraube »

Hallo s.c.roadrunners,
wie schon geschrieben, das Bike gehört einem Freund. Ich hab nachgefragt,
warum das Baujahr im Brief eingetragen ist, war anscheinend der Erstbesitzer.
Ich dachte immer daß unser deutscher Tüv streng prüft, aber solche umbauten sind bei uns nicht das Problem.
Daß die Schweiz so streng prüft, wußten wir nicht. Dann wird die Triumph wohl eher in Deutschland bleiben.
Danke für die ausführliche Erklärung.
Gruß Klaus

schmierige Schraube
Beiträge: 7
Registriert: 03.06.2014 17:16
Wohnort: 88299 Leutkirch ( D)

Re: Triumph T100 Daytona 500

Beitrag von schmierige Schraube »

Hallo,
danke nochmal an alle Antworten.
Fahrzeug ist verkauft! ( Deutschland)
Gruß Klaus

Antworten