Motosacoche
Moderator: Argus2
Motosacoche
Hallo Freunde.
Ich suche jemand oder einen betrieb der mir meine KURBELWELLE AUSWUCHTET.(MAG 500 ohv)
Danke .
walti
Ich suche jemand oder einen betrieb der mir meine KURBELWELLE AUSWUCHTET.(MAG 500 ohv)
Danke .
walti
- Köbi Neukom
- Beiträge: 182
- Registriert: 02.02.2006 13:10
- Wohnort: Birri
- Wohnort: Birri/AG
Re: Motosacoche
Hoi Walti,
das Zylinderschleifwerk Bereuter in Zufikon/AG macht das.
Gruss Köbi
das Zylinderschleifwerk Bereuter in Zufikon/AG macht das.
Gruss Köbi
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: Motosacoche
Hallo,
mit dem Thema habe ich mich auch schon auseinander gesetzt, inklusive Aufruf hier im Forum. Wie man auswuchtet ist ganz einfach (Löcher in Kurbelwelle bohren), doch das Problem ist der richtige Wuchtfaktor. Trotz Anfrage hier im Forum, persönlicher Anfrage bei Spezialisten und durchsuchen vom Internet konnte mir niemand einen vernünftigen Wuchtfaktor sagen. Ich habe einzig mal was gelesen, dass der Jürgen Nöll einen Teilemarkt 350er MAG bei der Revision vom schweren Gusskolben auf einen leichten Alukolben geändert hat, und dabei wieder die gleiche Wuchtung von 52.8% eingestellt hat, wie er es vorgefunden hat. Ob das anschliessend gut war, weiss ich nicht.
Also, hier mein Aufruf: Wer weiss den richtigen Wuchtfaktor für MAG 500er? Ist es der gleiche Wuchtfaktor für OHV, SV und IOE, und ist das auch für 350er brauchbar? Wer weiss einen guten Wuchtfaktor für irgendwelche anderen Einzylinder 4-Takter von irgendwelchen Töffmarken?
Mit Dank und Gruss,
Reto Burkhalter
mit dem Thema habe ich mich auch schon auseinander gesetzt, inklusive Aufruf hier im Forum. Wie man auswuchtet ist ganz einfach (Löcher in Kurbelwelle bohren), doch das Problem ist der richtige Wuchtfaktor. Trotz Anfrage hier im Forum, persönlicher Anfrage bei Spezialisten und durchsuchen vom Internet konnte mir niemand einen vernünftigen Wuchtfaktor sagen. Ich habe einzig mal was gelesen, dass der Jürgen Nöll einen Teilemarkt 350er MAG bei der Revision vom schweren Gusskolben auf einen leichten Alukolben geändert hat, und dabei wieder die gleiche Wuchtung von 52.8% eingestellt hat, wie er es vorgefunden hat. Ob das anschliessend gut war, weiss ich nicht.
Also, hier mein Aufruf: Wer weiss den richtigen Wuchtfaktor für MAG 500er? Ist es der gleiche Wuchtfaktor für OHV, SV und IOE, und ist das auch für 350er brauchbar? Wer weiss einen guten Wuchtfaktor für irgendwelche anderen Einzylinder 4-Takter von irgendwelchen Töffmarken?
Mit Dank und Gruss,
Reto Burkhalter
-
- Beiträge: 584
- Registriert: 29.10.2005 19:50
- Wohnort: 3711 Mülenen
Re: Motosacoche
Hallo Reto.
Im s`Moto war mal ein Bericht über Hermann Jüni, der bei Condor gearbeitet hat. Er hat auch erzählt, wie er das mit dem auswuchten gemacht hat. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Ich versuche noch eine Anleitung zu erhalten.
Gruss, Walter
Im s`Moto war mal ein Bericht über Hermann Jüni, der bei Condor gearbeitet hat. Er hat auch erzählt, wie er das mit dem auswuchten gemacht hat. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Ich versuche noch eine Anleitung zu erhalten.
Gruss, Walter
Ärgere dich nicht über die Taube die dir auf den Helm geschissen hat. Sei froh dass Kühe nicht fliegen können :-)
Re: Motosacoche
Ich kann dir nicht spezifisch zu deinem Problem helfen, habe mich aber in einem anderen Fall damit beschäftigt...
Welche Kräfte eine bestimmte Wuchtung erzeugt, kann man relativ einfach berechnen. Dies bringt einem aber zunächst keinen Schritt weiter da man nicht weiss, wie das ganze System/Motorrad darauf reagiert.
Kannst du dein Problem evtl. genauer schildern? Wurde das Gewicht des Kolbens oder Pleuel veränder oder was ist der Grund für eine Veränderung der Wuchtung?
Prinzipiell wird dir ein Wuchtfaktor von einem anderern, noch so ähnlichen Motor nicht helfen da nicht nur die Bauweise des Motors sondern auch Orientierung Lage und Lagerung sowie die Steifigkeit des Rahmens eine Rolle spielen.Reto Burkhalter hat geschrieben:... Wer weiss einen guten Wuchtfaktor für irgendwelche anderen Einzylinder 4-Takter von irgendwelchen Töffmarken?
Welche Kräfte eine bestimmte Wuchtung erzeugt, kann man relativ einfach berechnen. Dies bringt einem aber zunächst keinen Schritt weiter da man nicht weiss, wie das ganze System/Motorrad darauf reagiert.
Kannst du dein Problem evtl. genauer schildern? Wurde das Gewicht des Kolbens oder Pleuel veränder oder was ist der Grund für eine Veränderung der Wuchtung?
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: Motosacoche
Hallo an alle Teilnehmer und Leser,
ja, ich weiss, Vibrationen sind abhängig von Motorbefestigung, Rahmensteifheit und anderen Faktoren. Schlussendlich auch noch das persönliche Empfinden. Was für Hans gut genug ist, ist für Peter ein Vibrator und für Stefan akzeptabel. In meinem Falls geht es um einen MAG 1C9KL (500ccm Seitenventil) welcher bis etwa 60km/h gut ist, dann anfängt zu vibrieren und über 70km/h nicht mehr fahrbar ist. Das ist nicht nur mein persönliches Empfinden. Es ist das Benzin das mir ab 65km/h aus dem Tank überläuft, was mir beweist dass die Vibrationen zu gross sind. Oder soll ich einfach einen dichteren Tankdeckel suchen, und regelmässig Vibrationsrisse schweissen lassen?
Warum der Motor vibriert weiss ich nicht. Er machte es schon seit dem Tag als ich ihn an einer Auktion gekauft habe (keine Probefahrt möglich gewesen).
Ich habe zwar mal meinen Wuchtfaktor geändert (Motor zerlegt, Löcher in Kurbelwelle gebohrt), doch das hat nix gebracht. Allerdings habe ich keinen guten Wuchtfaktor gewusst. Ich habe bei der Zerlegung einen Wuchtfaktor von 62.1% vorgefunden, habe es auf 55% geändert, und merke keinen Unterschied. Als nächstes habe ich vor, den Zylinderkopf mit dem Rahmen zu verschrauben, obwohl das bei dem Motor nicht vorgesehen ist, was ich aber an anderen Töffs in meiner Garage habe.
Walti, du weist nicht zufällig in welchem s’Moto dieser Bericht über den Herrmann Jüni drin war. Oder scan es doch gleich ein, und hänge es als Beilage hier an eine Antwort an, dann können es alle sehen.
PS: Gut dass Vibrationen kein MFK Kriterium sind, denn in 3 Wochen muss ich meinen Vibrator wieder mal vorführen gehen.
Vielen Dank und viel Gruss
Reto Burkhalter
ja, ich weiss, Vibrationen sind abhängig von Motorbefestigung, Rahmensteifheit und anderen Faktoren. Schlussendlich auch noch das persönliche Empfinden. Was für Hans gut genug ist, ist für Peter ein Vibrator und für Stefan akzeptabel. In meinem Falls geht es um einen MAG 1C9KL (500ccm Seitenventil) welcher bis etwa 60km/h gut ist, dann anfängt zu vibrieren und über 70km/h nicht mehr fahrbar ist. Das ist nicht nur mein persönliches Empfinden. Es ist das Benzin das mir ab 65km/h aus dem Tank überläuft, was mir beweist dass die Vibrationen zu gross sind. Oder soll ich einfach einen dichteren Tankdeckel suchen, und regelmässig Vibrationsrisse schweissen lassen?
Warum der Motor vibriert weiss ich nicht. Er machte es schon seit dem Tag als ich ihn an einer Auktion gekauft habe (keine Probefahrt möglich gewesen).
Ich habe zwar mal meinen Wuchtfaktor geändert (Motor zerlegt, Löcher in Kurbelwelle gebohrt), doch das hat nix gebracht. Allerdings habe ich keinen guten Wuchtfaktor gewusst. Ich habe bei der Zerlegung einen Wuchtfaktor von 62.1% vorgefunden, habe es auf 55% geändert, und merke keinen Unterschied. Als nächstes habe ich vor, den Zylinderkopf mit dem Rahmen zu verschrauben, obwohl das bei dem Motor nicht vorgesehen ist, was ich aber an anderen Töffs in meiner Garage habe.
Walti, du weist nicht zufällig in welchem s’Moto dieser Bericht über den Herrmann Jüni drin war. Oder scan es doch gleich ein, und hänge es als Beilage hier an eine Antwort an, dann können es alle sehen.
PS: Gut dass Vibrationen kein MFK Kriterium sind, denn in 3 Wochen muss ich meinen Vibrator wieder mal vorführen gehen.
Vielen Dank und viel Gruss
Reto Burkhalter
-
- Beiträge: 584
- Registriert: 29.10.2005 19:50
- Wohnort: 3711 Mülenen
Re: Motosacoche
Hallo Reto.
Nun habe ich es gefunden. In Nr. 3/2004. Da steht nur:
Eigentlich gilt beim Wuchten der K.W. immer das selbe Prinzip: Mann muss ziemlich genau 60% des Lineargewichts auf der Gegenseite kompensieren. Da kann man nicht viel davon abweichen!
Vielleicht hilft Dir das zusammen mit der Anleitung von Ruedi.
Grüsse, Walter
Nun habe ich es gefunden. In Nr. 3/2004. Da steht nur:
Eigentlich gilt beim Wuchten der K.W. immer das selbe Prinzip: Mann muss ziemlich genau 60% des Lineargewichts auf der Gegenseite kompensieren. Da kann man nicht viel davon abweichen!
Vielleicht hilft Dir das zusammen mit der Anleitung von Ruedi.
Grüsse, Walter
Ärgere dich nicht über die Taube die dir auf den Helm geschissen hat. Sei froh dass Kühe nicht fliegen können :-)
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: Motosacoche
Hallo Leute,
eine tolle Diskussion hat sich hier entwickelt. Dank dem Tipp von Ruedi Kehl weiss ich jetzt, dass andere Leute das Problem auch schon durchgekaut haben. Dort bei Autoschrauber.de hat ein Autor wunderbar aufgeschrieben wie man den Wuchtfaktor ausrechnet (Er nennt es Wuchtverhältnis). Das gleiche habe ich schon in der „Oldtimer Praxis“ vom Jürgen Nöll gelesen. Der Nöll hat es damals am 350er OHV MAG vorgezeigt, hier der Autoschrauber.de an einem MZ Motor. Beide zeigen genau wie man den aktuellen Wuchtfaktor misst. Ich stimme beiden Autoren zu, das geht mit einer Küchenwaage ganz einfach. Die einfache Berechnung braucht dann einen Taschenrechner wenn man zu faul zum Kopfrechnen ist. Küchenwaage und Taschenrechner sind die einzigen „Spezialwerkzeuge“ die man braucht.
Bei Autoschrauber.de ist dann eine ähnliche Diskussion wie wir sie jetzt haben, nämlich welcher Wuchtfaktor richtig ist. Ein Teilnehmer schreibt dort dass an Norton 65-70% Wuchtfaktor gut sei, der Autor von Autoschrauber.de hat 50-75% empfohlen, die anderen Diskussionsteilnehmer möchten entweder 50% oder 100% werden von den anderen Teilnehmern aber belehrt dass das nicht gut ist. Zuletzt hat noch einer einen Fiat wo es stehende luftgekühlte Motoren mit 35% gibt und liegende Wassergekühlte mit 110%. Die Spanne reicht nun von 35-110%.
Mein 500ccm MAG Einzylinder 1C9KL hatte 62.1% bei der Zerlegung ich änderte auf 55% ohne eine Veränderung zu spüren. Soll ich nun auf Norton-65-70% gehen, auf Autoschrauber.de-50-75% oder auf Fiat-35 oder Fiat-110%?
Eines will ich auf keinen Fall, meinen Motor einem „Spezialisten“ geben, und 2 Wochen später wieder zurückbekommen. Ich bin Mechaniker von Beruf, kann den Motor selber zerlegen, verändern und wieder zusammenbauen, wenn ich nur herausfinden würde, auf welchen Wuchtfaktor. Klar werde ich mich demnächst bei www.classic-tech.at und bei Willy Jaberg melden um zu sehen ob ich dort Wuchttipps bekommen kann. Hoffentlich erklären sie mir etwas und wollen nicht einfach den Motor eingeschickt bekommen.
Oder ich mache es wie Fritz Egli bei der Royal Enfield. Der Fritz hat in der Kurbelwelle jede Menge M10 Gewindelöcher gebohrt, und am Gehäuse rechts und links ein M20 Loch mit einen M20 Zapfen. Dann hat er sich den Hosensack mit M10 Madenschrauben gefüllt und ist Töfffahren gegangen. Nach ein paar Kilometer hat er angehalten, hat den M20 Zapfen aus dem Gehäuse geschraubt und eine M10 Madenschraube in die Kurbelwelle geschraubt. M20 Zapfen wieder ins Gehäuse und weiterfahren. Anschliessend wieder angehalten, M20 raus, M10 Madenschrauben in ein anderes Loch, oder zwei Madenschrauben in benachbarte Löcher. Einige 1000 Kilometer später hatte er einige dutzend Schraubenvarianten durchprobiert und dabei den vibrationsfreiesten Lauf festgestellt. Alle weiteren Royal Enfield hat er dann auf diesen Wuchtfaktor gewuchtet, den er hier an seinem Prototypen erfahren und daheim ausgerechnet hat.
Ich will aber an meinem Gehäuse keine M20 Löcher bohren!!!
Vielen Gruss und vielen Dank für weitere Anregungen,
Reto Burkhalter
eine tolle Diskussion hat sich hier entwickelt. Dank dem Tipp von Ruedi Kehl weiss ich jetzt, dass andere Leute das Problem auch schon durchgekaut haben. Dort bei Autoschrauber.de hat ein Autor wunderbar aufgeschrieben wie man den Wuchtfaktor ausrechnet (Er nennt es Wuchtverhältnis). Das gleiche habe ich schon in der „Oldtimer Praxis“ vom Jürgen Nöll gelesen. Der Nöll hat es damals am 350er OHV MAG vorgezeigt, hier der Autoschrauber.de an einem MZ Motor. Beide zeigen genau wie man den aktuellen Wuchtfaktor misst. Ich stimme beiden Autoren zu, das geht mit einer Küchenwaage ganz einfach. Die einfache Berechnung braucht dann einen Taschenrechner wenn man zu faul zum Kopfrechnen ist. Küchenwaage und Taschenrechner sind die einzigen „Spezialwerkzeuge“ die man braucht.
Bei Autoschrauber.de ist dann eine ähnliche Diskussion wie wir sie jetzt haben, nämlich welcher Wuchtfaktor richtig ist. Ein Teilnehmer schreibt dort dass an Norton 65-70% Wuchtfaktor gut sei, der Autor von Autoschrauber.de hat 50-75% empfohlen, die anderen Diskussionsteilnehmer möchten entweder 50% oder 100% werden von den anderen Teilnehmern aber belehrt dass das nicht gut ist. Zuletzt hat noch einer einen Fiat wo es stehende luftgekühlte Motoren mit 35% gibt und liegende Wassergekühlte mit 110%. Die Spanne reicht nun von 35-110%.
Mein 500ccm MAG Einzylinder 1C9KL hatte 62.1% bei der Zerlegung ich änderte auf 55% ohne eine Veränderung zu spüren. Soll ich nun auf Norton-65-70% gehen, auf Autoschrauber.de-50-75% oder auf Fiat-35 oder Fiat-110%?
Eines will ich auf keinen Fall, meinen Motor einem „Spezialisten“ geben, und 2 Wochen später wieder zurückbekommen. Ich bin Mechaniker von Beruf, kann den Motor selber zerlegen, verändern und wieder zusammenbauen, wenn ich nur herausfinden würde, auf welchen Wuchtfaktor. Klar werde ich mich demnächst bei www.classic-tech.at und bei Willy Jaberg melden um zu sehen ob ich dort Wuchttipps bekommen kann. Hoffentlich erklären sie mir etwas und wollen nicht einfach den Motor eingeschickt bekommen.
Oder ich mache es wie Fritz Egli bei der Royal Enfield. Der Fritz hat in der Kurbelwelle jede Menge M10 Gewindelöcher gebohrt, und am Gehäuse rechts und links ein M20 Loch mit einen M20 Zapfen. Dann hat er sich den Hosensack mit M10 Madenschrauben gefüllt und ist Töfffahren gegangen. Nach ein paar Kilometer hat er angehalten, hat den M20 Zapfen aus dem Gehäuse geschraubt und eine M10 Madenschraube in die Kurbelwelle geschraubt. M20 Zapfen wieder ins Gehäuse und weiterfahren. Anschliessend wieder angehalten, M20 raus, M10 Madenschrauben in ein anderes Loch, oder zwei Madenschrauben in benachbarte Löcher. Einige 1000 Kilometer später hatte er einige dutzend Schraubenvarianten durchprobiert und dabei den vibrationsfreiesten Lauf festgestellt. Alle weiteren Royal Enfield hat er dann auf diesen Wuchtfaktor gewuchtet, den er hier an seinem Prototypen erfahren und daheim ausgerechnet hat.
Ich will aber an meinem Gehäuse keine M20 Löcher bohren!!!
Vielen Gruss und vielen Dank für weitere Anregungen,
Reto Burkhalter
Re: Motosacoche
... so ein schöner Text!
Emotion pur - gefällt mir.
Ruedi
PS Mein ich wirklich so!
Emotion pur - gefällt mir.
Ruedi
PS Mein ich wirklich so!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 26.10.2005 10:47
- Wohnort: Maassluis, Niederelande
Re: Motosacoche
Beste Reto und alle leser,
Ich habe die Kurbelwelle von meine Motosacoche 430 mit 1C9M3 selbst gewuchtet mit ein sehr gut Resultat, geine Vibrationen !!
Ich habe viel uber das problem gelesen und mir konzentriert auf die Weise wie "Phil Irving" das beschrieben habe mit Anwendung von eine Wuchtfaktor laut 66%.
Wann Sie Interresse haben in die Umschreibung die ich gemacht haben, Leider Handgeschrieben im Hollandisch, wollen ich Sie das e-mailen.
Herzlichen Grüss, und excuses für meine Deutch,
Louis de Haas
Ich habe die Kurbelwelle von meine Motosacoche 430 mit 1C9M3 selbst gewuchtet mit ein sehr gut Resultat, geine Vibrationen !!
Ich habe viel uber das problem gelesen und mir konzentriert auf die Weise wie "Phil Irving" das beschrieben habe mit Anwendung von eine Wuchtfaktor laut 66%.
Wann Sie Interresse haben in die Umschreibung die ich gemacht haben, Leider Handgeschrieben im Hollandisch, wollen ich Sie das e-mailen.
Herzlichen Grüss, und excuses für meine Deutch,
Louis de Haas
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: Motosacoche
Hallo Louis und andere Leser,
du hast 66% Wuchtfaktor gemacht. Das ist doch mal eine gute Zahl. Schade nur, dass ich vorher mit meinem Motor auf 62% war, also gar nicht so weit weg. Die Änderung auf 55% war ja eventuell in die falsche Richtung. Bei der nächsten Motorzerlegung werde ich wohl den Wuchtfaktor erhöhen. Mindestens 66%, eventuell sogar ganz leicht mehr.
Ja, gerne, schick mir doch die Umschreibung von Phil Irving. Ich bin sicher, ich werde einiges lesen können. So enorm schwierig kann Holländisch auch nicht sein.
Reto.burkhalter@man.eu
Vielen Dank
Mit sonnigen Grüssen,
Reto Burkhalter
du hast 66% Wuchtfaktor gemacht. Das ist doch mal eine gute Zahl. Schade nur, dass ich vorher mit meinem Motor auf 62% war, also gar nicht so weit weg. Die Änderung auf 55% war ja eventuell in die falsche Richtung. Bei der nächsten Motorzerlegung werde ich wohl den Wuchtfaktor erhöhen. Mindestens 66%, eventuell sogar ganz leicht mehr.
Ja, gerne, schick mir doch die Umschreibung von Phil Irving. Ich bin sicher, ich werde einiges lesen können. So enorm schwierig kann Holländisch auch nicht sein.
Reto.burkhalter@man.eu
Vielen Dank
Mit sonnigen Grüssen,
Reto Burkhalter
Re: Motosacoche
Hier ist was Phil Irving dazu sagt in Englisch
Gruss
Peter
Gruss
Peter
- Dateianhänge
-
- Tuning for speed -0110-11.jpg (297.47 KiB) 2776 mal betrachtet
-
- Tuning for speed -0108-09.jpg (324.71 KiB) 2776 mal betrachtet
-
- Tuning for speed -0106-07.jpg (361.83 KiB) 2776 mal betrachtet