Hi Everybody
Hier mal eine Frage an alle Condor Kenner.
Einen Rahmen lässt sich punkto Jahrgang bei Condor leicht identifizieren - spätestens seit Thomas Kohlers genialem Buch.
Nun gibt es anscheinend aber Rahmen mit Satteltank, die jedoch laut Nummer vor 1929, also Stecktank Ära, sind....
Hat Condor da alte Gussteile verwendet oder gabs dazumals wirklich Leute, die sich die Mühe nahmen einen Rahmen umzubauen?
Danke für eure Inputs
Condor Rahmen
Moderator: Argus2
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 05.11.2006 15:50
- Wohnort: schweiz
- Wohnort: Rüti GL
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: Condor Rahmen
Hallo Roadrunner und andere Leser,
Danke für das Kompliment, die Tabellen in Thomas seinem Buch sind von mir geschrieben. Thomas machte Texte und ich die Tabellen. Nur ist das halt leider klein am Anfang geschrieben.
Condor hat gewisse Modelle recht lang gebaut. So ergibt es sich, dass ein Modell einen recht grossen Bereich von der Rahmennummer hat, obwohl gar nicht viele Exemplare gebaut worden sind. In diesem grossen Nummernbereich sind jedoch viele verschiedene Modelle. Nicht wie beispielsweise BMW, wo jedes Modell einen exklusiven Nummernbereich reserviert hatte.
Weiters war der Übergang von Stecktank Rahmen zu Satteltank Rahmen „fliessend“. Die ohv Sportmodelle hatten zuerst einen Satteltank, da wurden die ioe-Tourenmodelle noch immer mit Stecktank gebaut. Erst ein Jahr später waren auch die Tourenmodelle modernisiert.
Nicht vergessen darf man das Modell „Exportation“. Dieses Modell ist trotz seinem Namen fast nur in der Schweiz verkauft worden. Die „Exportation“ waren nichts anderes als eine Art „Resteverwertung“ von Populaire Rahmen. Wenn also ein neuer Populaire Rahmen kam, konnte man noch 1 – 2 Jahre den alten Populaire Rahmen als „Exportation“ kaufen. Somit haben sich die Stecktank Modelle mit dem „Exportation“ noch ein paar Jahre halten können.
Abschliessend noch ein klares JA auf deine Frage. Es gab massenhaft Leute die Stecktank Modelle in Statteltank umgebaut haben. Speziell bei den „Grand-Sport“ Modellen von Condor war dies ausgesprochen einfach. Man musste nur die beiden dünnen Rohre über dem Tank etwas zusammendrücken, unten auf die Tankhalterung ein etwas längeres Flacheisen mit weiter auseinander liegenden Löchern anschweissen, schon konnte man den Satteltank von den jüngeren „Grand-Sport“ montieren. Somit sah der Töff viel moderner aus, und man wurde von den Kollegen nicht mehr ausgelacht wegen seinem veralteten Stecktänkler. Hier ein Foto von so einem Umbau. Oben siehst du die näher zusammengedrückten Oberrohre, unten die beiden verlängerten Tankhalterungen.
Vielen Gruss,
Reto Burkhalter
Danke für das Kompliment, die Tabellen in Thomas seinem Buch sind von mir geschrieben. Thomas machte Texte und ich die Tabellen. Nur ist das halt leider klein am Anfang geschrieben.
Condor hat gewisse Modelle recht lang gebaut. So ergibt es sich, dass ein Modell einen recht grossen Bereich von der Rahmennummer hat, obwohl gar nicht viele Exemplare gebaut worden sind. In diesem grossen Nummernbereich sind jedoch viele verschiedene Modelle. Nicht wie beispielsweise BMW, wo jedes Modell einen exklusiven Nummernbereich reserviert hatte.
Weiters war der Übergang von Stecktank Rahmen zu Satteltank Rahmen „fliessend“. Die ohv Sportmodelle hatten zuerst einen Satteltank, da wurden die ioe-Tourenmodelle noch immer mit Stecktank gebaut. Erst ein Jahr später waren auch die Tourenmodelle modernisiert.
Nicht vergessen darf man das Modell „Exportation“. Dieses Modell ist trotz seinem Namen fast nur in der Schweiz verkauft worden. Die „Exportation“ waren nichts anderes als eine Art „Resteverwertung“ von Populaire Rahmen. Wenn also ein neuer Populaire Rahmen kam, konnte man noch 1 – 2 Jahre den alten Populaire Rahmen als „Exportation“ kaufen. Somit haben sich die Stecktank Modelle mit dem „Exportation“ noch ein paar Jahre halten können.
Abschliessend noch ein klares JA auf deine Frage. Es gab massenhaft Leute die Stecktank Modelle in Statteltank umgebaut haben. Speziell bei den „Grand-Sport“ Modellen von Condor war dies ausgesprochen einfach. Man musste nur die beiden dünnen Rohre über dem Tank etwas zusammendrücken, unten auf die Tankhalterung ein etwas längeres Flacheisen mit weiter auseinander liegenden Löchern anschweissen, schon konnte man den Satteltank von den jüngeren „Grand-Sport“ montieren. Somit sah der Töff viel moderner aus, und man wurde von den Kollegen nicht mehr ausgelacht wegen seinem veralteten Stecktänkler. Hier ein Foto von so einem Umbau. Oben siehst du die näher zusammengedrückten Oberrohre, unten die beiden verlängerten Tankhalterungen.
Vielen Gruss,
Reto Burkhalter
- Dateianhänge
-
- Satteltankumbau.JPG (106.4 KiB) 1448 mal betrachtet
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 05.11.2006 15:50
- Wohnort: schweiz
- Wohnort: Rüti GL
- Kontaktdaten:
Re: Condor Rahmen
Hi Reto
Vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung - sehr interessant.
Ich wär aber fast der Meinung, dass auch im Werk alte Gussteile noch an den neuen Rahmen verbaut wurden - sprich die Nummer verweist auf einen älteren Jahrgang als die Maschine tatsächlich hat.
Wie gesagt, nur eine Vermutung. Bei Condor wurde ja sonst sehr typenrein gearbeitet. (Nicht wie bei Universal, wo man einfach nahm, was gerade herumlag...)
Wann wird es mal einen 'Condor Buyers Guide' geben. Würde mich da sogar als Sponsor melden....
Vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung - sehr interessant.
Ich wär aber fast der Meinung, dass auch im Werk alte Gussteile noch an den neuen Rahmen verbaut wurden - sprich die Nummer verweist auf einen älteren Jahrgang als die Maschine tatsächlich hat.
Wie gesagt, nur eine Vermutung. Bei Condor wurde ja sonst sehr typenrein gearbeitet. (Nicht wie bei Universal, wo man einfach nahm, was gerade herumlag...)
Wann wird es mal einen 'Condor Buyers Guide' geben. Würde mich da sogar als Sponsor melden....
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: Condor Rahmen
Hallo Roadrunner
Condor hat seine Rahmen 1900 – 1960 sehr sauber fortlaufend nummeriert. Wenn sie also gestern Abend die Rahmennummer 154653 erreicht haben, haben sie am nächsten Morgen um genau eine Nummer höher angefangen, also mit der Rahmennummer 154654. Die einzige Ausnahme waren Militäraufträge. Da ist für den ganzen Militärauftrag ein Bereich reserviert worden. Bezug nehmend auf die beiden Zahlen vorhin, könnte der nächste Militärauftrag also die Rahmennummer 154700 – 155200 sein. Zivile Fahrzeuge somit bis 154699 und erst wieder ab 155201. Es ist gemäss meiner Forschung nie vorgekommen, dass eine höhere Nummer verfrüht vergeben worden ist. Wenn also am Donnerstag die Rahmennummern um 155201 geschlagen worden sind, dann ist nicht am gleichen Tag auch noch eine 160000 Nummer vergeben worden. (Ausnahme Militäraufträge). Alle Nummern in diesem Beispiel sind jetzt gerade frei von mir erfunden und ensprechen nicht real gebauten Töffs.
Was es hingegen massenhaft gegeben hat, sind „Ladenhüter“. Aus irgendwelchen Gründen sind gewisse Töffs mit mehreren Wochen Verspätung (Teils bis zu 3 Jahre Verspätung) ausgeliefert worden. Es könnte sein, dass diese Töffs zuerst im Schaufenster standen, und erst nach ein paar Wochen ausgeliefert worden sind. Dies sind immer Einzelexemplare, also die Rahmennummer eines höher oder eines tiefer war wieder pünktlich beim Versand.
Ziemlich sicher sind ältere Gussteile später weiterverwendet worden. Wenn ein neuer Rahmen präsentiert worden ist, waren eventuell die Gussmuffe von der Sattelaufnahme gleich, oder der Lenkkopf war gleich, oder sonst ein Gussmuffenteil. Diese hatten jedoch noch keine Rahmennummer, die ist erst nach vollständigem Zusammenlöten geschlagen worden.
Einen Condor Buyers Guide gibt es schon. Nicht auf Papier, aber auf Email. Schick mir eine Email BEVOR du eine Condor kaufst, dann sage ich dir, ob sie der Beschreibung entspricht, ob der Jahrgang stimmt, ob die Bauteile einigermassen richtig sind. Leider umfasst dieser Buyers Guide nur Modelle von 1895 – 1950, ist also nicht brauchbar für A350, A250, Condor-Puch, X30 und sonstigen modernen Kleinkram von Condor. Auch beim A580 ist der Buyers Guide nur beschränkt zu gebrauchen.
Keine Angst, wenn du mir eine verkäufliche Condor meldest, werde ich sie dir nicht vor der Nase weg schnappen. So fair bin ich dann schon, dass ich sie dir überlasse. Wenn du sie jedoch nicht nimmst, bin ich anschliessend eventuell interessiert……
Vielen Gruss,
Reto Burkhalter
Condor hat seine Rahmen 1900 – 1960 sehr sauber fortlaufend nummeriert. Wenn sie also gestern Abend die Rahmennummer 154653 erreicht haben, haben sie am nächsten Morgen um genau eine Nummer höher angefangen, also mit der Rahmennummer 154654. Die einzige Ausnahme waren Militäraufträge. Da ist für den ganzen Militärauftrag ein Bereich reserviert worden. Bezug nehmend auf die beiden Zahlen vorhin, könnte der nächste Militärauftrag also die Rahmennummer 154700 – 155200 sein. Zivile Fahrzeuge somit bis 154699 und erst wieder ab 155201. Es ist gemäss meiner Forschung nie vorgekommen, dass eine höhere Nummer verfrüht vergeben worden ist. Wenn also am Donnerstag die Rahmennummern um 155201 geschlagen worden sind, dann ist nicht am gleichen Tag auch noch eine 160000 Nummer vergeben worden. (Ausnahme Militäraufträge). Alle Nummern in diesem Beispiel sind jetzt gerade frei von mir erfunden und ensprechen nicht real gebauten Töffs.
Was es hingegen massenhaft gegeben hat, sind „Ladenhüter“. Aus irgendwelchen Gründen sind gewisse Töffs mit mehreren Wochen Verspätung (Teils bis zu 3 Jahre Verspätung) ausgeliefert worden. Es könnte sein, dass diese Töffs zuerst im Schaufenster standen, und erst nach ein paar Wochen ausgeliefert worden sind. Dies sind immer Einzelexemplare, also die Rahmennummer eines höher oder eines tiefer war wieder pünktlich beim Versand.
Ziemlich sicher sind ältere Gussteile später weiterverwendet worden. Wenn ein neuer Rahmen präsentiert worden ist, waren eventuell die Gussmuffe von der Sattelaufnahme gleich, oder der Lenkkopf war gleich, oder sonst ein Gussmuffenteil. Diese hatten jedoch noch keine Rahmennummer, die ist erst nach vollständigem Zusammenlöten geschlagen worden.
Einen Condor Buyers Guide gibt es schon. Nicht auf Papier, aber auf Email. Schick mir eine Email BEVOR du eine Condor kaufst, dann sage ich dir, ob sie der Beschreibung entspricht, ob der Jahrgang stimmt, ob die Bauteile einigermassen richtig sind. Leider umfasst dieser Buyers Guide nur Modelle von 1895 – 1950, ist also nicht brauchbar für A350, A250, Condor-Puch, X30 und sonstigen modernen Kleinkram von Condor. Auch beim A580 ist der Buyers Guide nur beschränkt zu gebrauchen.
Keine Angst, wenn du mir eine verkäufliche Condor meldest, werde ich sie dir nicht vor der Nase weg schnappen. So fair bin ich dann schon, dass ich sie dir überlasse. Wenn du sie jedoch nicht nimmst, bin ich anschliessend eventuell interessiert……
Vielen Gruss,
Reto Burkhalter
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 05.11.2006 15:50
- Wohnort: schweiz
- Wohnort: Rüti GL
- Kontaktdaten:
Re: Condor Rahmen
....das mit der Nummer schlagen hat mich schon immer gewundert: Die sind ja richtig tief hineingehauen.
Eine Condor werde ich Dir vorläufig nicht melden können, da ich bis jetzt nicht gefunden habe, was ich suche....
Ein Buyers Guide in Buchform wäre trotzdem ganz schön - eins meiner Lieblingsbücher ist der Indian Buyers Guide von Jerry Hattfield, den ich Ende 80er jahre gekauft habe.... aber eben, das gäbe ganz schön Arbeit...
Cheers & Thanx
Eine Condor werde ich Dir vorläufig nicht melden können, da ich bis jetzt nicht gefunden habe, was ich suche....
Ein Buyers Guide in Buchform wäre trotzdem ganz schön - eins meiner Lieblingsbücher ist der Indian Buyers Guide von Jerry Hattfield, den ich Ende 80er jahre gekauft habe.... aber eben, das gäbe ganz schön Arbeit...
Cheers & Thanx