Pech mit der Bremse (Jawa 250)
Moderator: Argus2
Re: Pech mit der Bremse (Jawa 250)
Ich muss zugeben, dass eine Drehbank, obwohl ich bei mir im Haus eine zur Verfügung hätte, Neuland ist. Ich hätte aber auch einen Verwandten, der das auf der Arbeit machen könnte - sofern es denn mit einer Drehbank machbar wäre.
Aber eine Frage habe ich noch aus reiner Neugier.
Musste dieser Bremsschlüssel nicht auch bei der Produktion auf einer Drehbank hergestellt werden? Somit müsste ja auch die nachträgliche Bearbeitung möglich sein.
Oder werden diese jeweils im Nachhinein gehärtet?
Gruss Dave
Aber eine Frage habe ich noch aus reiner Neugier.
Musste dieser Bremsschlüssel nicht auch bei der Produktion auf einer Drehbank hergestellt werden? Somit müsste ja auch die nachträgliche Bearbeitung möglich sein.
Oder werden diese jeweils im Nachhinein gehärtet?
Gruss Dave
Re: Pech mit der Bremse (Jawa 250)
Da ist nicht nur eine Drehbank am Produktionsvorgang beteiligt.
Da ist mindestens auch eine Fräsmaschine beteiligt.
Hergestellt wird der Schlüssel aus einer geeigneten Eisenelegierung, also aus Stahl.
Das Härten steht am Ende des Herstellungsprozesses. Danach höchstens noch Kosmetik in Form
von Reinigen, Polieren oder gegebenenfalls mit Farbe versehen.
Bei der Härterei gibt es mehrere Varianten. Das ganze Teil wird durchgehärtet, was in einem geeigneten Ofen
oder mit der Flamme passiert.
Eine weitere Variante ist Nitrieren, was nur die oberste Schicht betrifft.
Wer genauerse wissen will, Wikipedia hat verständliche Beiträge.
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rten_%28Stahl%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Nitrieren
Re: Pech mit der Bremse (Jawa 250)
Hallo Dave
Jetzt wäre hilfreich, in welcher Gegend der Schweiz Du wohnst.
Vielleicht könnten wir helfen.
Eine andere Möglichkeit:
Wir kommen nach Roggwil 30. Nov.
PUCH-Role, der "langsamste" Berner
Jetzt wäre hilfreich, in welcher Gegend der Schweiz Du wohnst.
Vielleicht könnten wir helfen.
Eine andere Möglichkeit:
Wir kommen nach Roggwil 30. Nov.
PUCH-Role, der "langsamste" Berner
Fahre nie schneller, als dein Schutzengel fliegen kann !
Re: Pech mit der Bremse (Jawa 250)
Ich wohne 10-15 Minuten neben Roggwil.
Gut zu wissen, dass am 30. Nov wieder die Messe ist. Ich war schon 2 Mal dort. Leider hats immer nur wenige Jawa-Teile.
Denkst du daran, dort einen anderen Bremsschlüssel zu suchen, der vielleicht besser passt?
Gut zu wissen, dass am 30. Nov wieder die Messe ist. Ich war schon 2 Mal dort. Leider hats immer nur wenige Jawa-Teile.
Denkst du daran, dort einen anderen Bremsschlüssel zu suchen, der vielleicht besser passt?
Re: Pech mit der Bremse (Jawa 250)
Ich denke, das wäre die ideale Lösung, wenn Du dort einen passenden findest.
Letztes Jahr war eine Jawa direkt beim Eingang zum Verkauf von Vlasak.
Der könnte Dir sicher auch weiterhelfen.
PUCH-Role
Letztes Jahr war eine Jawa direkt beim Eingang zum Verkauf von Vlasak.
Der könnte Dir sicher auch weiterhelfen.
PUCH-Role
Fahre nie schneller, als dein Schutzengel fliegen kann !
Re: Pech mit der Bremse (Jawa 250)
Ja, die schwarze. Die hab ich mir angesehen.
Innen hat oft Jerome einen Stand mit fast ausschliesslich Jawateilen. Von ihm habe ich auch meine Jawa unrestauriert abgekauft.
Innen hat oft Jerome einen Stand mit fast ausschliesslich Jawateilen. Von ihm habe ich auch meine Jawa unrestauriert abgekauft.
- KalleWirsch
- Beiträge: 327
- Registriert: 05.09.2012 12:54
- Wohnort: in einem Haus im
- Wohnort: Kanton Solothurn
Re: Pech mit der Bremse (Jawa 250)
So sollte es sein, ist aber in den Ostblockländern und bei den Chinesen nicht immer gegeben. Ich kenne das von Ural, IMZ, IZH ChangJiang und Junak ... Auch bei den Tolleranzen ist man dort nicht kleinlich ... Dafür sind die Preise recht moderat und man kann gleich eine Auswahl bestellenRuediKehl hat geschrieben:
Das Härten steht am Ende des Herstellungsprozesses. Danach höchstens noch Kosmetik in Form von Reinigen, Polieren oder gegebenenfalls mit Farbe versehen.
Bei der Härterei gibt es mehrere Varianten. Das ganze Teil wird durchgehärtet, was in einem geeigneten Ofen
oder mit der Flamme passiert.
Eine weitere Variante ist Nitrieren, was nur die oberste Schicht betrifft.
Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
Re: Pech mit der Bremse (Jawa 250)
Ich hab nach längerem Suchen ein Bild des Bremstellers in Originalzustand gefunden.
Es ist der Bremsteller ganz links (Kyvacka).
Wie man sieht, ist der Bremsschlüssel zwar immer noch breit, aber es scheint mit so, als wäre er etwa 2mm schmäler als meiner.
Aber ich denke, es ist vielleicht auch nicht falsch den Bremsschlüssel etwas kleiner zu machen, als er vielleicht original war. 3-4 mm schmäler.
Das würde wohl auch schon was bei der Bremsleistung ausmachen.
Übrigens, das Material scheint mir nicht so hart zu sein. Mit einer Nadelfeile kann ich mit einem feinen Streich mit der Kante schon einen "Hick" reinmachen.
Gruss David
Es ist der Bremsteller ganz links (Kyvacka).
Wie man sieht, ist der Bremsschlüssel zwar immer noch breit, aber es scheint mit so, als wäre er etwa 2mm schmäler als meiner.
Aber ich denke, es ist vielleicht auch nicht falsch den Bremsschlüssel etwas kleiner zu machen, als er vielleicht original war. 3-4 mm schmäler.
Das würde wohl auch schon was bei der Bremsleistung ausmachen.
Übrigens, das Material scheint mir nicht so hart zu sein. Mit einer Nadelfeile kann ich mit einem feinen Streich mit der Kante schon einen "Hick" reinmachen.
Gruss David
- Dateianhänge
-
- p_stit.jpg (64.54 KiB) 966 mal betrachtet
-
- p_stit_2.jpg (62.7 KiB) 966 mal betrachtet
-
- Beiträge: 584
- Registriert: 29.10.2005 19:50
- Wohnort: 3711 Mülenen
Re: Pech mit der Bremse (Jawa 250)
Bisher habe ich ein einziges mal einen Bremsschlüssel geändert. Das war bei einer Puch. Der war auch nicht hart.
Bei der Mechanik gibt es nichts gratis. Der Bremsschlüssel kann ruhig etwas kürzer sein als original. Dafür wird der Weg am Handhebel entsprechend grösser. Es gilt das richtige Mittelmass zu finden.
Hier wurde das Thema Bremsen schon einmal diskutiert:
http://www.fam-amv.ch/phpBB3/viewtopic. ... r%C3%BCnen
Walter
Bei der Mechanik gibt es nichts gratis. Der Bremsschlüssel kann ruhig etwas kürzer sein als original. Dafür wird der Weg am Handhebel entsprechend grösser. Es gilt das richtige Mittelmass zu finden.
Hier wurde das Thema Bremsen schon einmal diskutiert:
http://www.fam-amv.ch/phpBB3/viewtopic. ... r%C3%BCnen
Walter
Zuletzt geändert von Walter Bachmann am 22.11.2013 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ärgere dich nicht über die Taube die dir auf den Helm geschissen hat. Sei froh dass Kühe nicht fliegen können :-)
Re: Pech mit der Bremse (Jawa 250)
Dave, wir sind in Roggwil, wir können Dir das dort erklären.
Der von Walter abgeänderte Schlüssel steckt in meiner PUCH 125 SL und die Bremswirkung ist wie gesagt so, dass Walter, der sich fast alles getraut hat, schwarze Zeichen mit dem Vorderreifen auf den Asphalt zaubern konnte.
PUCH-Role, der "langsamste"
Der von Walter abgeänderte Schlüssel steckt in meiner PUCH 125 SL und die Bremswirkung ist wie gesagt so, dass Walter, der sich fast alles getraut hat, schwarze Zeichen mit dem Vorderreifen auf den Asphalt zaubern konnte.
PUCH-Role, der "langsamste"
Fahre nie schneller, als dein Schutzengel fliegen kann !