Condor Populaire 1929
Moderator: Argus2
Condor Populaire 1929
Von meinem Grossvater habe ich einen Condor Populaire 1929 geerbt und ihn in den letzten 15 Jahren von Grund auf restauriert. Ich kann das Motorrad problemlos starten und auch damit fahren. Allerdings läuft der Motor nicht wie gewünscht; zu fett mit starker Rauchentwicklung, zu wenig Leistung etc.
Nun habe ich alles versucht und mein Latein ist schon lange am Ende - ich brauche Hilfe. An wen kann ich mich wenden? Ich möchte das Motorrad prüfungsbereit machen und dann natürlich auch fahren.
Nun habe ich alles versucht und mein Latein ist schon lange am Ende - ich brauche Hilfe. An wen kann ich mich wenden? Ich möchte das Motorrad prüfungsbereit machen und dann natürlich auch fahren.
Re: Condor Populaire 1929
Hallo Bene
Schönes Motorrad hast du da geerbt. Welche Motorisierung hast du? Ich bin gelegentlich mit einer 500-er Populaire unterwegs.
Welche Farbe hat der Rauch? Schwarz oder eher bläulich? Wenn er bläulich ist, ist die Ölpumpe zu hoch eingestellt. Zähl mal die Zeit zwischen den Tropfen.
Sollte es am Vergaser liegen, dann gib mal bei http://www.google.ch die Begriffe "amal vergaser einstellen" ein. 1. Link führt Dich zum Ziel. Die Amal Vergaser sind aber nicht ganz leicht einzustellen und erfordert ein wenig Erfahrung. Welchen Vergaser hast du verbaut? Meine wird durch einen Amal 6/11 gefüttert. Die Hauptdüse ist eine 150-er (als Anhaltspunkt).
Gruss
reeve
Schönes Motorrad hast du da geerbt. Welche Motorisierung hast du? Ich bin gelegentlich mit einer 500-er Populaire unterwegs.
Welche Farbe hat der Rauch? Schwarz oder eher bläulich? Wenn er bläulich ist, ist die Ölpumpe zu hoch eingestellt. Zähl mal die Zeit zwischen den Tropfen.
Sollte es am Vergaser liegen, dann gib mal bei http://www.google.ch die Begriffe "amal vergaser einstellen" ein. 1. Link führt Dich zum Ziel. Die Amal Vergaser sind aber nicht ganz leicht einzustellen und erfordert ein wenig Erfahrung. Welchen Vergaser hast du verbaut? Meine wird durch einen Amal 6/11 gefüttert. Die Hauptdüse ist eine 150-er (als Anhaltspunkt).
Gruss
reeve
Re: Condor Populaire 1929
Hallo reeve,
Vielen Dank für deine Antwort! Es ist ein MAG Motor 500 ccm ioe (1C9K7A).
Also, der Rauch ist eher auf der bläulichen Seite. Habe die Ölpumpe auf das Minimum eingestellt. Ich habe den Eindruck, das Öl tröpfelt munter weiter. Ich habe keinen Vergleich, aber vielleicht ist damit etwas nicht in Ordnung? Welche Zeit sollte zwischen den Tropfen im Leerlauf liegen?
Vergaser werde ich am Wochenende noch genauer untersuchen. Düsengrösse weiss ich nicht auswendig …
Habe noch einen zweiten Amal Vergaser, wahrscheinlich neueren Datums, dort ist jedoch das Schiebergehäuse etwas arg ausgeschlagen. Das Motorrad wurde am Schluss (Mitte 50er Jahre) mit diesem Vergaser gefahren.
"Winke und Kniffe für den AMAL Vergaser" werde ich auch am Wochenende studieren - herzlichen Dank!
Grüsse,
Bene
Vielen Dank für deine Antwort! Es ist ein MAG Motor 500 ccm ioe (1C9K7A).
Also, der Rauch ist eher auf der bläulichen Seite. Habe die Ölpumpe auf das Minimum eingestellt. Ich habe den Eindruck, das Öl tröpfelt munter weiter. Ich habe keinen Vergleich, aber vielleicht ist damit etwas nicht in Ordnung? Welche Zeit sollte zwischen den Tropfen im Leerlauf liegen?
Vergaser werde ich am Wochenende noch genauer untersuchen. Düsengrösse weiss ich nicht auswendig …
Habe noch einen zweiten Amal Vergaser, wahrscheinlich neueren Datums, dort ist jedoch das Schiebergehäuse etwas arg ausgeschlagen. Das Motorrad wurde am Schluss (Mitte 50er Jahre) mit diesem Vergaser gefahren.
"Winke und Kniffe für den AMAL Vergaser" werde ich auch am Wochenende studieren - herzlichen Dank!
Grüsse,
Bene
- Dateianhänge
-
- Amal Vergaser.jpeg (121.08 KiB) 2000 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1910
- Registriert: 16.10.2005 20:15
- Wohnort: 4123 Allschwil
Re: Condor Populaire 1929
Das auf dem Bild ist auf jeden Fall schon mal ein Rennvergaser und dürfte für die Populaire kaum passen.
Wo wohnst du?
Gruss
walter
Wo wohnst du?
Gruss
walter
Re: Condor Populaire 1929
Hallo Benebene hat geschrieben: Also, der Rauch ist eher auf der bläulichen Seite. Habe die Ölpumpe auf das Minimum eingestellt. Ich habe den Eindruck, das Öl tröpfelt munter weiter. Ich habe keinen Vergleich, aber vielleicht ist damit etwas nicht in Ordnung? Welche Zeit sollte zwischen den Tropfen im loegen.
So 1 Tropfen alle 15 Sekunde .
Schau Dir mal den Beitrag aus Deutschland an: klick
gruss
donath
Re: Condor Populaire 1929
Re: Condor Populaire 1929
Hallo Walter,
Ich hänge mal ein Bild des zweiten Vergasers an. Kommt das der Sache näher?
Ich wohne in der Nähe von Bern, Gemeinde Worb.
Gruss Bene
Ich hänge mal ein Bild des zweiten Vergasers an. Kommt das der Sache näher?
Ich wohne in der Nähe von Bern, Gemeinde Worb.
Gruss Bene
- Dateianhänge
-
- AMAL 39A.jpeg (94.34 KiB) 1815 mal betrachtet
Re: Condor Populaire 1929
@ Ruedi und donath,
Vielen Dank für den Link. Auch hier habe ich meine Ölpumpe fotografiert und hänge dieses Bild unten an. Kennt jemand diese Pumpe?
Was könnte der Grund sein, dass man sie schlecht regulieren kann? Oder ist vielleicht der Ölsumpf im Kurbelgehäuse bereits zu hoch?
Ich habe den Eindruck, da fliesst immer etwas Öl, wenn der Regler geöffnet ist, gib gibt es alle 2-3 Sekunden einen Tropf.
Gruss Bene
Vielen Dank für den Link. Auch hier habe ich meine Ölpumpe fotografiert und hänge dieses Bild unten an. Kennt jemand diese Pumpe?
Was könnte der Grund sein, dass man sie schlecht regulieren kann? Oder ist vielleicht der Ölsumpf im Kurbelgehäuse bereits zu hoch?
Ich habe den Eindruck, da fliesst immer etwas Öl, wenn der Regler geöffnet ist, gib gibt es alle 2-3 Sekunden einen Tropf.
Gruss Bene
- Dateianhänge
-
- Oelpumpe-Condor.jpeg (82.35 KiB) 1811 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1910
- Registriert: 16.10.2005 20:15
- Wohnort: 4123 Allschwil
Re: Condor Populaire 1929
Hallo Bene
Dieser Vergaser sieht richtig aus - Entscheidend ist der Ansaugquerschnitt - sollte 19,8 mm betragen.
Hauptdüse 80
Schieber Typ 4/4 (Ansaugschrägschnitt ist wichtig)
Nadelstellung 3
Leerlaufluftschraube 1 1/2 Umdrehungen hinausgeschraubt.
Originalvergaser Amal Typ 74 / 022 oder 274 / 022
Am Vergaser überprüfen ob auch alle kleinen Bohrungen frei sind.
Zündzeitpunkt 12 mm (Achtung Zündkerzenabstand sollte lediglich 0,4 - 0,45 mm betragen, da ja eine Magnetzündung verbaut ist)
Deinen Typ Oelpumpe kenne ich nicht im Detail, aber das wichtigste wurde bereits beschrieben.
Hier ist es sinnvoll jeweils einen Oelhahn einzubauen (in die Leitung welche vom Oeltank zur Pumpe führt), da bei längerer Standzeit gerne mal zuviel Oel runter läuft.
Im Kurbelgehäuse sollte nicht zu viel Oel sein, da es sich ja um einen Motor mit Verlustschmierung handelt.
Nachschauen ob die Kurbelgeäuseentlüftung frei ist!
Letzte Alternative, falls die Probleme nicht in den Griff zu bekommen sind: Erfahrenen Scharuber aufsuchen, der sich mit dem MAG Motor etwas auskennt. Da ich selbst in Allschwil zu Hause bin (Basel) dürfte der Weg zu mir etwas gar weit sein.
Gruss und viel Erfolg
Walter
Dieser Vergaser sieht richtig aus - Entscheidend ist der Ansaugquerschnitt - sollte 19,8 mm betragen.
Hauptdüse 80
Schieber Typ 4/4 (Ansaugschrägschnitt ist wichtig)
Nadelstellung 3
Leerlaufluftschraube 1 1/2 Umdrehungen hinausgeschraubt.
Originalvergaser Amal Typ 74 / 022 oder 274 / 022
Am Vergaser überprüfen ob auch alle kleinen Bohrungen frei sind.
Zündzeitpunkt 12 mm (Achtung Zündkerzenabstand sollte lediglich 0,4 - 0,45 mm betragen, da ja eine Magnetzündung verbaut ist)
Deinen Typ Oelpumpe kenne ich nicht im Detail, aber das wichtigste wurde bereits beschrieben.
Hier ist es sinnvoll jeweils einen Oelhahn einzubauen (in die Leitung welche vom Oeltank zur Pumpe führt), da bei längerer Standzeit gerne mal zuviel Oel runter läuft.
Im Kurbelgehäuse sollte nicht zu viel Oel sein, da es sich ja um einen Motor mit Verlustschmierung handelt.
Nachschauen ob die Kurbelgeäuseentlüftung frei ist!
Letzte Alternative, falls die Probleme nicht in den Griff zu bekommen sind: Erfahrenen Scharuber aufsuchen, der sich mit dem MAG Motor etwas auskennt. Da ich selbst in Allschwil zu Hause bin (Basel) dürfte der Weg zu mir etwas gar weit sein.
Gruss und viel Erfolg
Walter
Re: Condor Populaire 1929
Hallo Walter,
Vielen Dank für deine wertvollen Tipps.
Die Parameter meines Vergasers:
Hauptdüse 120
Schieber mit Ansaugschrägschnitt (Typ weiss ich nicht)
Auf dem Vergaser steht 39A- 6/001
Ansaugweite ca. 23.8 mm
Den Vergaser habe ich mit Ultraschall gereinigt, alle Bohrungen sind frei.
Den Zünkerzenabstand werde ich korrigieren, ist zu weit.
Ich habe Öl aus dem Kurbelgehäuse abgelassen, mal sehen, wie es sich auswirkt. Die Entlüftung ist frei (wurde alles überholt).
Vielen Dank für deine Ratschläge. Ich werde sie umsetzen und mich dann wieder melden.
Und wenn die Verzweiflung genügend gross ist, wäre auch ein Weg nach Allschwil nicht zu weit ;-)
Liebe Grüsse,
Bene
Vielen Dank für deine wertvollen Tipps.
Die Parameter meines Vergasers:
Hauptdüse 120
Schieber mit Ansaugschrägschnitt (Typ weiss ich nicht)
Auf dem Vergaser steht 39A- 6/001
Ansaugweite ca. 23.8 mm
Den Vergaser habe ich mit Ultraschall gereinigt, alle Bohrungen sind frei.
Den Zünkerzenabstand werde ich korrigieren, ist zu weit.
Ich habe Öl aus dem Kurbelgehäuse abgelassen, mal sehen, wie es sich auswirkt. Die Entlüftung ist frei (wurde alles überholt).
Vielen Dank für deine Ratschläge. Ich werde sie umsetzen und mich dann wieder melden.
Und wenn die Verzweiflung genügend gross ist, wäre auch ein Weg nach Allschwil nicht zu weit ;-)
Liebe Grüsse,
Bene
Re: Condor Populaire 1929
Allschwil ist IMMER eine Reise wert!
Gruss aus dem Dreiländereck
Ruedi
Re: Condor Populaire 1929
Hallo Walter und Ruedi,
Nun habe ich meine Probefahrt mit neuen Vergasereinstellungen und abgelassenem Öl im Kurbelgehäuse hinter mir.
Auch habe ich den Zündkerzenabstand wesentlich auf 0.4mm verkleinert.
So gut ist die Knatterbüchse noch nie gelaufen!
Ist es normal, dass bei Fahrt der Luftschieber weit geöffnet werden muss?
Mein Leerlauf ist nicht ganz regelmässig - was könnte die Ursache sein? Wie hoch dreht so eine Motor im Leerlauf?
Die Ölpumpe habe ich aufs Minimum eingestellt, muss das bei mehr Licht einstellen …
Soviel für heute!
Liebe Grüsse, Bene
Nun habe ich meine Probefahrt mit neuen Vergasereinstellungen und abgelassenem Öl im Kurbelgehäuse hinter mir.
Auch habe ich den Zündkerzenabstand wesentlich auf 0.4mm verkleinert.
So gut ist die Knatterbüchse noch nie gelaufen!
Ist es normal, dass bei Fahrt der Luftschieber weit geöffnet werden muss?
Mein Leerlauf ist nicht ganz regelmässig - was könnte die Ursache sein? Wie hoch dreht so eine Motor im Leerlauf?
Die Ölpumpe habe ich aufs Minimum eingestellt, muss das bei mehr Licht einstellen …
Soviel für heute!
Liebe Grüsse, Bene
- Dateianhänge
-
- Condor_2.jpeg (148.5 KiB) 1530 mal betrachtet
-
- Condor_1.jpeg (127.57 KiB) 1530 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1910
- Registriert: 16.10.2005 20:15
- Wohnort: 4123 Allschwil
Re: Condor Populaire 1929
Hallo Bene
sieht prima aus. Der Luftschieber ist im Normalbetrieb immer ganz geöffnet- hier handelt es sich ja um den Choke der nur beim Starten gebraucht wird.
Leerlaufproblem kann auf ausgeschlagenen Schieber zurück zu führen sein, wenns aber bloss etwas unruhig ist würde ich dem keine Beachtung schenken. Bei dem Jahrgang ist das alles noch etwas grober ausgeführt als bei den modernen Vergasern.
Gruss
walter
sieht prima aus. Der Luftschieber ist im Normalbetrieb immer ganz geöffnet- hier handelt es sich ja um den Choke der nur beim Starten gebraucht wird.
Leerlaufproblem kann auf ausgeschlagenen Schieber zurück zu führen sein, wenns aber bloss etwas unruhig ist würde ich dem keine Beachtung schenken. Bei dem Jahrgang ist das alles noch etwas grober ausgeführt als bei den modernen Vergasern.
Gruss
walter