Kafimüli

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus2

Horex
Beiträge: 352
Registriert: 18.06.2009 16:02
Wohnort: Niederhasli

Kafimüli

Beitrag von Horex »

Hallo Freunde und Kenner
Wie ist die Technik der Kaffeemühle aufgebaut. Irgendwie muss eine Kupplung vorhanden sein, sonst ist das Anfahren kaum möglich. Kann mir jemand den Anfahr- und Schaltvorgang kurz beschreiben.

Mit Dank und Grüssen, der FAM Bibliothekar Fredy

Alex Meyer
Beiträge: 480
Registriert: 13.10.2005 09:35
Wohnort: 8135 Langnau a. A.

Re: Kafimüli

Beitrag von Alex Meyer »

Sali Fredy
(Ich bin kein Mechaniker, die nachstehend erwähnten technischen Begriffe können also durchaus laienhaft oder fachlich inkorrekt sein!)

Am Motor ist ein Ritzel mit drei Zahnkränzen, welche über drei Primärketten mit den entsprechenden Kettenrädern am Getriebe verbunden sind. Bei laufendem Motor drehen also alle drei Kettenräder am Getriebe immer mit. Im Innern jedes dieser Getriebe-Kettenräder ist ein Kupplungs-Ring. Jeder dieser Ringe kann mit einem Nocken gespreizt werden, wodurch er von innen an die Lauffläche des Kettenrades gedrückt wird: das so angesteuerte Kettenrad hat nun Kraftschluss mit der Hinterrad-Antriebskette (d.h. das Hinterrad wird angetrieben). Auf der Getriebe-Nockenwelle ist nur ein Nocken, so dass beim Verschieben (durch Drehung an der "Kaffeemühle-Kurbel" oben beim Tank) jeweils nur ein Kettenrad mitgenommen werden kann; die beiden anderen Kettenräder laufen leer mit, da deren Kupplungsring durch den Nocken ja nicht gespreizt wird.
Zwischen den Getriebe-Kettenrädern ist ein Abstand, der sicherstellt, dass der Nocken auf seinem Weg nicht zwei Räder gleichzeitig einkuppeln kann. Bei einem Dreigang-Getriebe sind also zwei Nullstellungen (Leerlaufstellungen) vorhanden.
Die Kupplungs-Funktion ergibt sich durch die Verschiebung des Nockens von der Leerlaufstellung in den Spreizring eines Ganges. Das betreffende Kettenrad wird allmählich (zuerst mit viel Schlupf!) zum Mitdrehen "gezwungen", bis die Reibung von null auf (fast?) hundert Prozent kommt: Der Nocken hat seine Endposition erreicht, der Ring ist voll gespreizt, der Gang ist ganz drin -der Töff fährt! Das Ganze ist natürlich ein "Gewürge", aber mit sorgfältiger Einstellung des Spreizwegs an jedem einzelnen Getriebe-Kettenrad kann ein akzeptabler Kompromiss erreicht werden. Hierbei genügt die Spreizkraft zum Vorwärtskommen, ist aber doch noch nicht so stark, dass an der Kaffeemühle-Kurbel zu viel Kraft aufgewendet werden muss um den Nocken in Eingriff zu bringen.

Sorry, war wohl etwas mühsam zu lesen, aber vielleicht hilft's dir weiter?

Nach meinem Wissensstand kamen die Kaffeemühle-Getriebe von Royal-Enfield ("enfield-gear"), ebenso wahrscheinlich die ganzen Fahrgestelle. Die Motoren kamen aus Genf. Vielleicht wurde auch beidseits des Ärmelkanals in Lizenz gefertigt und montiert? Eine Zeit lang sahen die Royal-Enfields und die Motosacoches ziemlich gleich aus (jedenfalls bei den 2-Gängern).

Gruss, Alex Meyer

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1823
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Kafimüli

Beitrag von RuediKehl »

 
Völlig klare und verständliche Erklärung. Kompliment!

Ruedi

Horex
Beiträge: 352
Registriert: 18.06.2009 16:02
Wohnort: Niederhasli

Re: Kafimüli

Beitrag von Horex »

Hallo Alex
ganz gut beschrieben, herzlichen Dank. So wie ich das verstehe, ist die "Kurbel" Schalthebel und Kupplung in einem.

Gruss an den Kafimülispezialisten.

Fedy

Alex Meyer
Beiträge: 480
Registriert: 13.10.2005 09:35
Wohnort: 8135 Langnau a. A.

Re: Kafimüli

Beitrag von Alex Meyer »

@ Fredy
Genau! Allerdings gab es die 1000er-Kaffeemühle gegen Ende der Produktionszeit (1924) auch mit zusätzlicher Fusskupplung. Ich weiss aber nicht, wie diese funktioniert, da ich sowas noch nie demontiert habe!
Ein solches 1000er-Gespann (eben mit Fusskupplung) steht unrestauriert bei mir in der Garage. Seit es vor rund 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen wurde, hat niemand mehr daran herumgeschraubt. Übrigens: Für etwa 9 Mindest-Monatslöhne (Siehe Abstimmung vom 18.05.2014) würde ich mich von diesem Fahrzeug trennen...
Alex Meyer
Dateianhänge
1000er_Kaffeemühle.JPG
1000er_Kaffeemühle.JPG (318.34 KiB) 1760 mal betrachtet

Horex
Beiträge: 352
Registriert: 18.06.2009 16:02
Wohnort: Niederhasli

Re: Kafimüli

Beitrag von Horex »

Sieht super aus aber soviel Kaffee habe ich nun auch wieder nicht dass ich so eine Riesenmühle brauche. Spass beiseite, ich bin mitten in einem Projekt und bei mir gilt....eis nach em andere. Eine gute Zeit und etwas besseres Wetter wünscht dir (und allen anderen) der FAM Bibliothekar

Fredy

Guzziwerker
Beiträge: 76
Registriert: 19.04.2010 19:17
Wohnort: Flurlingen
Wohnort: Flurlingen

Re: Kafimüli

Beitrag von Guzziwerker »

Alex Meyer hat geschrieben:@ Fredy
Genau! Allerdings gab es die 1000er-Kaffeemühle gegen Ende der Produktionszeit (1924) auch mit zusätzlicher Fusskupplung. Ich weiss aber nicht, wie diese funktioniert, da ich sowas noch nie demontiert habe!
Ein solches 1000er-Gespann (eben mit Fusskupplung) steht unrestauriert bei mir in der Garage. Seit es vor rund 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen wurde, hat niemand mehr daran herumgeschraubt. Übrigens: Für etwa 9 Mindest-Monatslöhne (Siehe Abstimmung vom 18.05.2014) würde ich mich von diesem Fahrzeug trennen...
Alex Meyer
Und hoffentlich wird es auch nie restauriert! Das sieht ja hammerscharf aus in diesem gepflegten aber gebrauchten Zustand.

Gruss Thomas

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1823
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Kafimüli

Beitrag von RuediKehl »

 
@Alex

Alex

Kann ich von diesem schönen Gespann zwei-drei Fotos in etwas höherer Auflösung für die Fotoseite haben?
Wenn es geht mit einigen technischen Détails. Jahrgang, Typ, Leistung etc.

An ruedi@funracer.ch

Merci villmool

Ruedi

Horex
Beiträge: 352
Registriert: 18.06.2009 16:02
Wohnort: Niederhasli

Re: Kafimüli

Beitrag von Horex »

Hallo Ruedi
Der "Kunde" von der Bibliothek, also von mir möchte gerne irgendwelche technischen Unterlagen vom beschriebenen Kafimüligetriebe, also Ersatzteilliste oder dergleichen. Gibts sowas?

fredi.st@gmx.ch

Grüsse vo der FAM Bibliotek, Fredy

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1823
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Kafimüli

Beitrag von RuediKehl »

Keine Ahnung ...
Ich bin scharf auf Fotos!
Grüsse aus sonnigem Kroatien
Ruedi

PRohrer
Beiträge: 43
Registriert: 26.12.2007 21:19
Wohnort: Sachseln

Re: Kafimüli

Beitrag von PRohrer »

Ich hatte ein paar Photos von meinem Getriebe gemacht, glaube aber das nur das 2 gang von Royal Enfield kam, glaube das 3 gang ist von Motosacoche gebaut worden.
Dateianhänge
DSC07573.JPG
DSC07573.JPG (97.92 KiB) 1331 mal betrachtet
039.jpg
039.jpg (124.61 KiB) 1331 mal betrachtet
010.jpg
010.jpg (197.93 KiB) 1331 mal betrachtet

PRohrer
Beiträge: 43
Registriert: 26.12.2007 21:19
Wohnort: Sachseln

Re: Kafimüli

Beitrag von PRohrer »

Mehr Bilder
Dateianhänge
DSC07584.JPG
DSC07584.JPG (75 KiB) 1330 mal betrachtet
DSC07581.JPG
DSC07581.JPG (88.96 KiB) 1330 mal betrachtet
DSC07576.JPG
DSC07576.JPG (89.88 KiB) 1330 mal betrachtet

PRohrer
Beiträge: 43
Registriert: 26.12.2007 21:19
Wohnort: Sachseln

Re: Kafimüli

Beitrag von PRohrer »

Mehr Bilder
Dateianhänge
DSC07590.JPG
DSC07590.JPG (96.35 KiB) 1330 mal betrachtet
DSC07587.JPG
DSC07587.JPG (100.82 KiB) 1330 mal betrachtet
DSC07586.JPG
DSC07586.JPG (74.78 KiB) 1330 mal betrachtet

PRohrer
Beiträge: 43
Registriert: 26.12.2007 21:19
Wohnort: Sachseln

Re: Kafimüli

Beitrag von PRohrer »

Bilder
Dateianhänge
DSC07595.JPG
DSC07595.JPG (64.89 KiB) 1330 mal betrachtet
DSC07592.JPG
DSC07592.JPG (50.01 KiB) 1330 mal betrachtet
DSC07591.JPG
DSC07591.JPG (77.05 KiB) 1330 mal betrachtet

PRohrer
Beiträge: 43
Registriert: 26.12.2007 21:19
Wohnort: Sachseln

Re: Kafimüli

Beitrag von PRohrer »

Bilder
Dateianhänge
DSC07600.JPG
DSC07600.JPG (73.95 KiB) 1330 mal betrachtet
DSC07599.JPG
DSC07599.JPG (74.47 KiB) 1330 mal betrachtet
DSC07598.JPG
DSC07598.JPG (65.06 KiB) 1330 mal betrachtet

Antworten