Im Grunde geht es darum, es gibt in der CH Fahrzeuge die zugelassen sind, gleiche Importfahrzuge bekommen die Zulassung z.T. verwehrt
Mir ist eine originale Harley bekannt die keine Zulassung bekam wegen des Jahrgangs denn mitten in der Serie wurden hier die Abgas und Lärmvorschriften geändert.
Man kann heute noch Chiang Jiang Gespanne neu in China kaufen, eine Zulassung dafür bekommt man aber nicht obwohl sie Baugleich sind (bis auf einen Steg zwischen beiden Auspuffrohren was eine Egli-Eigenentwicklung ist). So auch bei diversen Ural und Dnepr.
Egal wann und wo ich frage bekomme ich gesagt "frag direkt beim Strassenverkehrsamt nach". Man kann doch nicht jedes mal, wenn man in Erwägung zieht ein Objekt zu kaufen, speziefisch zu dieser Fahrgestellnummer, eine Auskunft dort persönlich einholen. Irgend wo müssen doch die "Spielregeln" schriftlich festgehalten sein. Weiss jemand wo?
Hintergrund ist, wenn ich jetzt eine Suzuki aus den 80er Jahren aus D Importiere, was wurde geändert damit sie in der CH die Zulassung bekommt. Oder wurde nichts verändert? Dann steht noch die Frage im Raum, die Black Suzi, also eine GS 450E ist aufgrund der Sonderserie eine GS 450 EN. Ist das ein Problem weil in der Fahrgestellnummer das N eingefügt ist?
Ich versuche jetzt seid 6 Jahren bei dem Wust durchzublicken, aber das scheint mir eine Lebensaufgabe zu sein auch weil es Experten- und Kantonsabhängig ist.
Hat jemand einen Tip?
Danke im Voraus
KalleWirsch
Gibt es eine Liste o.ä. was bzgl. Abgas- und Lärmvorschriften bei Schweizer Fahrzeugen anders ist
Moderator: Argus2
- KalleWirsch
- Beiträge: 327
- Registriert: 05.09.2012 12:54
- Wohnort: in einem Haus im
- Wohnort: Kanton Solothurn
Gibt es eine Liste o.ä. was bzgl. Abgas- und Lärmvorschriften bei Schweizer Fahrzeugen anders ist
Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 12.04.2010 20:39
- Wohnort: Küssnacht
- Wohnort: Küssnacht
- Kontaktdaten:
Re: Gibt es eine Liste o.ä. was bzgl. Abgas- und Lärmvorschriften bei Schweizer Fahrzeugen anders ist
Hallo
Der beantrager einer Typengenemigung ist ja der Importeur der diese Fahrzeuge zulassen will und er ist es auch der dann die gewünschten Änderungen (z.B. auspuff Chang Jang , Egli)ausführt.
Also ich frage immer beim jeweiligen Importeur nach die sind meistens etwas weniger komplizierz als die Herren vom Verkehrsamt:)
Gruss Alain
Der beantrager einer Typengenemigung ist ja der Importeur der diese Fahrzeuge zulassen will und er ist es auch der dann die gewünschten Änderungen (z.B. auspuff Chang Jang , Egli)ausführt.
Also ich frage immer beim jeweiligen Importeur nach die sind meistens etwas weniger komplizierz als die Herren vom Verkehrsamt:)
Gruss Alain
Re: Gibt es eine Liste o.ä. was bzgl. Abgas- und Lärmvorschriften bei Schweizer Fahrzeugen anders ist
1.) es gibt eine Demarkationslinie 1976 davor gibt es keine Einschraenkungen man kann alles zulassen und selber vorführen solange es raucht bei 83dB, ob Florett oder Wasserbüffel. Nach 1976 ist es eher suboptimal . Dies hält uns etwas die Gussrad-Plastikfraktion vom Mittelland fern.
2. Wer sich gern mit 80db Vorbeifahrtsmessungen mit gebrauchten Klappertüten und anderen lustigem Papierkram die Freizeit versauen will darf ruhig auch auf jüngere Geräte zurückgreifen.
3. Nach Abgasen fragt eigentlich niemand im Klassik/Youngtimersektor
4. Es gibt sie noch die hilfsbereiten Importeutre und ex Importeuere Bsp. Calonder (Bultaco) und Moeri (Laverda). Vieleicht ist es besser wenn diese für HD und BMW fehlen, sonst schleppt man(n) noch mehr Evos oder ur-K100 ins Land.
2. Wer sich gern mit 80db Vorbeifahrtsmessungen mit gebrauchten Klappertüten und anderen lustigem Papierkram die Freizeit versauen will darf ruhig auch auf jüngere Geräte zurückgreifen.
3. Nach Abgasen fragt eigentlich niemand im Klassik/Youngtimersektor
4. Es gibt sie noch die hilfsbereiten Importeutre und ex Importeuere Bsp. Calonder (Bultaco) und Moeri (Laverda). Vieleicht ist es besser wenn diese für HD und BMW fehlen, sonst schleppt man(n) noch mehr Evos oder ur-K100 ins Land.
forget the grascutting and ride your bike
- KalleWirsch
- Beiträge: 327
- Registriert: 05.09.2012 12:54
- Wohnort: in einem Haus im
- Wohnort: Kanton Solothurn
Re: Gibt es eine Liste o.ä. was bzgl. Abgas- und Lärmvorschriften bei Schweizer Fahrzeugen anders ist
Hoi Alain und Andi,
@Alain, das Problem mit den Impoteuren ist immer das gleiche. Das geht von Interessenlosigkeit über keine Zeit bis erst mal Geld abdrücken, dann sehen wir mal nach. Aus glaubhafter Quelle: Homologation für Auspuff kostet ..., .. Typgenemigung für Lenker kostet ...,.. (bei Harley). In dem Fall gingen die Homologationsblätter schon in die 1000.-
Da ist z.T. eine Homologationsbestätigung von einem Drosselsatz von 25.- (Yamaha) ein Schäppchen. Dabei müssten die doch alle dem Strassenverkehrsamt vorliegen .... oder irre ich mich da?
@Andi, Das mit dem Jahr 1976 wusste ich ... finde es aber nicht gerade prickelnd wie du die Generation der Nach-76er abhakst. Nicht falsch verstehen, ich für meinen Teil bewege mich auch lieber in den vor70ern was Fahrzeuge betrifft. Liegt vermutlich an meinem Alter begründet. Meiner Frau gefallen aber die Fahrzeuge der 70er bis Anfang 80er besser zumal sie bei Motorrädern auch meisst einen E-Starter besitzen. Ihr gehört die Ural (Jg 1943) und sie fährt sie gerne, sie liebt sie ... Aber mit einem Körpergewicht von 55kg und 1,55m Körgergrösse ist das Antreten ein Problem (deshalb die CJE, gleiche Optik aber einen E-Starter). Die Ural ist ein Gespann. Da geht es noch bei der der Antretorgie denn es hat einen festen stand. Die Junak ist eigendlich auch ihr. Aber das Antreten des Polenböllers hat ihr den Spass genommen. Sie kann auf dem Kickstarter herum springen wie sie will, aber der bewegt sich nicht schnell genug um dem Motor zur nötigen Drehung zu verhelfen. Meisst schlägt es dann noch zurück was oftmal in Schmerzen endet. Ergebis, ich habe den Ofen über den MFK gebracht, er ist zugelassen, aber sie ist noch keinen Meter damit gefahren. Wird sie wohl auch nie.
Meine Frau sieht in der, wie du sie abfällig nennst "Gussrad-Plastikfraktion", eine Altertative. Und ich muss zugeben, auch wenn ich eher die Pre70er mag, sie sehen noch wie Motorräder und nicht wie heute üblich wie Joghurtbecher von Emmi aus. Ersatzzeile gibt es im grossen Kanton reichlich zu einem Kurs der einen erfreut was dazu verleitet es noch besser zu machen als geplant.
Dann bedenkt doch alle mal mit der Meinung "Gussrad-Plastikfraktion", das immer gejammert wird bzgl. Nachwuchs. Wenn es Nachwuchs aus dem Elektronikzeitalter geben soll, wird er wohl mit diesen Töff anfangen bevor er/sie sich mit Uralt-Technik befassen.
@Alain, das Problem mit den Impoteuren ist immer das gleiche. Das geht von Interessenlosigkeit über keine Zeit bis erst mal Geld abdrücken, dann sehen wir mal nach. Aus glaubhafter Quelle: Homologation für Auspuff kostet ..., .. Typgenemigung für Lenker kostet ...,.. (bei Harley). In dem Fall gingen die Homologationsblätter schon in die 1000.-
Da ist z.T. eine Homologationsbestätigung von einem Drosselsatz von 25.- (Yamaha) ein Schäppchen. Dabei müssten die doch alle dem Strassenverkehrsamt vorliegen .... oder irre ich mich da?
@Andi, Das mit dem Jahr 1976 wusste ich ... finde es aber nicht gerade prickelnd wie du die Generation der Nach-76er abhakst. Nicht falsch verstehen, ich für meinen Teil bewege mich auch lieber in den vor70ern was Fahrzeuge betrifft. Liegt vermutlich an meinem Alter begründet. Meiner Frau gefallen aber die Fahrzeuge der 70er bis Anfang 80er besser zumal sie bei Motorrädern auch meisst einen E-Starter besitzen. Ihr gehört die Ural (Jg 1943) und sie fährt sie gerne, sie liebt sie ... Aber mit einem Körpergewicht von 55kg und 1,55m Körgergrösse ist das Antreten ein Problem (deshalb die CJE, gleiche Optik aber einen E-Starter). Die Ural ist ein Gespann. Da geht es noch bei der der Antretorgie denn es hat einen festen stand. Die Junak ist eigendlich auch ihr. Aber das Antreten des Polenböllers hat ihr den Spass genommen. Sie kann auf dem Kickstarter herum springen wie sie will, aber der bewegt sich nicht schnell genug um dem Motor zur nötigen Drehung zu verhelfen. Meisst schlägt es dann noch zurück was oftmal in Schmerzen endet. Ergebis, ich habe den Ofen über den MFK gebracht, er ist zugelassen, aber sie ist noch keinen Meter damit gefahren. Wird sie wohl auch nie.
Meine Frau sieht in der, wie du sie abfällig nennst "Gussrad-Plastikfraktion", eine Altertative. Und ich muss zugeben, auch wenn ich eher die Pre70er mag, sie sehen noch wie Motorräder und nicht wie heute üblich wie Joghurtbecher von Emmi aus. Ersatzzeile gibt es im grossen Kanton reichlich zu einem Kurs der einen erfreut was dazu verleitet es noch besser zu machen als geplant.
Dann bedenkt doch alle mal mit der Meinung "Gussrad-Plastikfraktion", das immer gejammert wird bzgl. Nachwuchs. Wenn es Nachwuchs aus dem Elektronikzeitalter geben soll, wird er wohl mit diesen Töff anfangen bevor er/sie sich mit Uralt-Technik befassen.
Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
Tolle Objektwahl auch als import anstelle vieler Abgas- und Lärmvorschriften als Alternative
Positiv denkend kann ich alle Facetten verstehen, möchte auch die positivste Lösung herausfiltern mit Japan KLassikern. Das Bauchgefühl sagt mir dass beim vor 76er vermutlich eine Mischrechnung entsteht: etwas höherer Anschaffungspreis dafür Standard MFK ohne viel Papierkram via Importeur. Beim Betrachten des jap. Rohmaterials aller 4 Marken im Mittelfeld finde ich gern zurück auf die CB500 . Bei Honda vereint sie den guten Mittelweg mit Rahmen/Bremsen/Gewicht/Leistung . Anlassen oder Kicken garantierter Start. und absolut zeitlose Optik. Die Teilesituation ist gut aufgrund der Nachfolgemodelle, wer noch Leistung sucht etc... Weil die Verkaufszahlen hoch waren lässt sich mit etwas Glück Fz mit Erstlack finden, schlicht genial. Wenn etwas mehr Zeit ist, wäre vermutlich selbst eine CB450/CB500T möglich. Bei den kleineren CB350 ist vermutlich F eine geeignete Source. Die Preise laut LVM.fr sind und bleiben moderat. Auch bez Leistung bleibt dort kein Auge trocken. Zusammengefasst: der höhere Preis von 1000€ ist schnell gespart durch Wegfall von extra-Messungen, Typenbescheinigungen via Imp. , Gegenleistungen etc. Im Anhang passende Impressionen vom mercato Novegro (In Milano gab es ja gigantische Verkaufszahlen in den 70ern bei echten Megahändlern)
- Dateianhänge
-
- Zeitlos , schön in der Aussenanlage v Novegro
- P2190296.JPG (137.18 KiB) 735 mal betrachtet
-
- mal was echt rares aus Nippon ccm?
- P2190306.JPG (137.36 KiB) 735 mal betrachtet
forget the grascutting and ride your bike