Hallo zusammen,
ich habe heute eine längere Ausfahrt mit meiner Universal gemacht und musste feststellen, dass es merkliche Geräusche aus dem Kardanantrieb gibt, besonders unter Last (Beschleunigen bzw. Motorbremse). Es ist kein Knacken oder ähnliches, sondern eher eine Art Kreischen, was dauerhaft beim Anfahren und Abbremsen mittels Motorbremse vorhanden ist. Nun habe ich zum ersten Mal eine größere Ausfahrt mit Seitenwagen und auch einer Person in selbigem gemacht. Möglicherweise ist es auch völlig normal, daher meine Frage an die Gespannfahrer unter euch, erhöht sich die Geräuschkulisse im Kardanantrieb merklich durch die zusätzliche Last des Seitenwagens?
Der Kradan selbst schwitzt ein Bisschen Öl, verliert aber nichts. Auf dem Garagenboden ist nichts zu sehen. Ich werde jetzt vorsorglich mal einen Ölwechsel machen. Schaden kann das sicher nicht. Dennoch bin ich bzgl. der Geräusche etwas beunruhigt.
Gruß
Cornelius
Geräusche aus dem Kardan
Moderator: Argus2
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 26.11.2014 21:41
- Wohnort: Halle
- KalleWirsch
- Beiträge: 327
- Registriert: 05.09.2012 12:54
- Wohnort: in einem Haus im
- Wohnort: Kanton Solothurn
Re: Geräusche aus dem Kardan
Sowohl bei der CJ/E als auch bei der Ural sind so viele Geräuche die nicht immer vorkommen und/oder normal klingen. Das ist so bei den Öfen. Also werden sie einfach ignoriert (von allen mit solchen Fahrzeugen. Aber bei Universal ist das vermutlich was anders).
Was du machen kannst ist ein dickers Öl einfüllen, ggfl. das Augangs- (Getriebe) und das Eingangslager (Endantrieb) kontrollieren.
Was du machen kannst ist ein dickers Öl einfüllen, ggfl. das Augangs- (Getriebe) und das Eingangslager (Endantrieb) kontrollieren.
Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 26.11.2014 21:41
- Wohnort: Halle
Re: Geräusche aus dem Kardan
Ich habe eben einen Ölwechsel gemacht und alles ist wieder ok. Geräusch ist weg und es fährt sich wie vorher. Der Kardan war fast trocken.
Was mich jedoch wundert und hier hätte ich gleich mal eine Frage an die Universal Spezialisten unter euch. Im Schmierplan und auf dem eingenieteten Metallschild am Rahmen wird für den Kardan meiner B50 Sport eine Ölmenge von 300ml vorgeschrieben. So viel passt aber beim besten Willen nicht in das Gehäuse. Ich habe jetzt 75ml eingefüllt und das war schon knapp reinzubekommen. Ist das korrekt oder wo liegt hier der Fehler?
Gruß
Cornelius
Was mich jedoch wundert und hier hätte ich gleich mal eine Frage an die Universal Spezialisten unter euch. Im Schmierplan und auf dem eingenieteten Metallschild am Rahmen wird für den Kardan meiner B50 Sport eine Ölmenge von 300ml vorgeschrieben. So viel passt aber beim besten Willen nicht in das Gehäuse. Ich habe jetzt 75ml eingefüllt und das war schon knapp reinzubekommen. Ist das korrekt oder wo liegt hier der Fehler?
Gruß
Cornelius
Re: Geräusche aus dem Kardan
Ich fülle das Oel bei meiner Universal einfach bis zur Einfüllöffnung, fertig. Habe die Menge nie nachgemessen, sind sicherlich weniger als 300ml. Das Tellerrad ist so sicherlich genügend tief im Oelbad drin. Hattest Du Metallteile beim Ablassen des alten Oeles drin?
Gruss, Markus
Gruss, Markus
- Dateianhänge
-
- Kardan.jpg (242.6 KiB) 739 mal betrachtet
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 26.11.2014 21:41
- Wohnort: Halle
Re: Geräusche aus dem Kardan
Hallo Markus,
das beruhigt mich erstmal. Metallteile waren keine im alten Öl. Ich habe den Antrieb auch noch mal zusätzlich mit dem neuen Öl warm gefahren, dies nochmals abgelassen und nun Neues eingefüllt. Leider musste ich vorgestern feststellen, dass der Deckel des Antriebes nicht mehr dicht zu sein scheint. Nach einer längeren Fahrt hatte ich etwas Öl unterm Antrieb, aber die Ablassschraube war dicht. Hier muss ich wohl doch mal alles ausbauen und neu abdichten. Sitzt hier eigentlich eine Papierdichtung oder sind die beiden Hälften einfach plan aufeinander geschraubt?
Gruß
Cornelius
das beruhigt mich erstmal. Metallteile waren keine im alten Öl. Ich habe den Antrieb auch noch mal zusätzlich mit dem neuen Öl warm gefahren, dies nochmals abgelassen und nun Neues eingefüllt. Leider musste ich vorgestern feststellen, dass der Deckel des Antriebes nicht mehr dicht zu sein scheint. Nach einer längeren Fahrt hatte ich etwas Öl unterm Antrieb, aber die Ablassschraube war dicht. Hier muss ich wohl doch mal alles ausbauen und neu abdichten. Sitzt hier eigentlich eine Papierdichtung oder sind die beiden Hälften einfach plan aufeinander geschraubt?
Gruß
Cornelius