Vorstellung und auch gleich schon eine Frag
Moderator: Argus2
Vorstellung und auch gleich schon eine Frag
Guten Abend zusammen
Ich heisse Manuel Hintermann und bin neu hier. Wohnhaft bin ich in Basel, meine Werkstatt und meine Wurzeln liegen jedoch im Aargau.
Letztes Jahr habe ich mir eine Honda CB 400 Four gekauft und begonnen diese wieder Fahrbereit zu machen. Leider habe ich vom Vorbesitzer nicht alle Originalteile zum Motorrad bekommen (Das Motorrad war ein ehemaliges Polizeifahrzeug).
Nun ist mein Ziel erstmal das Motorrad durch die MFK zu bringen. Hierzu auch gleich mein erstes Problem:
Es sind Koni Federbeine verbaut zu denen ich kein Beiblatt und auch keine Eintragung habe. Wie ich herausgefunden habe produziert Koni seit 2002 auch gar keine Motorraddämpfer mehr. Besteht da noch ne chance ein Beiblatt dafür zu bekommen? Hat jemand einen Tipp wer diese damals in die Schweiz importiert hat? Habe es schon bei Derendinger, Moto Mader und Hostettler versucht, jedoch ohne Erfolg.
Anbei noch ein paar Eindrücke meines Töffs.
Ich heisse Manuel Hintermann und bin neu hier. Wohnhaft bin ich in Basel, meine Werkstatt und meine Wurzeln liegen jedoch im Aargau.
Letztes Jahr habe ich mir eine Honda CB 400 Four gekauft und begonnen diese wieder Fahrbereit zu machen. Leider habe ich vom Vorbesitzer nicht alle Originalteile zum Motorrad bekommen (Das Motorrad war ein ehemaliges Polizeifahrzeug).
Nun ist mein Ziel erstmal das Motorrad durch die MFK zu bringen. Hierzu auch gleich mein erstes Problem:
Es sind Koni Federbeine verbaut zu denen ich kein Beiblatt und auch keine Eintragung habe. Wie ich herausgefunden habe produziert Koni seit 2002 auch gar keine Motorraddämpfer mehr. Besteht da noch ne chance ein Beiblatt dafür zu bekommen? Hat jemand einen Tipp wer diese damals in die Schweiz importiert hat? Habe es schon bei Derendinger, Moto Mader und Hostettler versucht, jedoch ohne Erfolg.
Anbei noch ein paar Eindrücke meines Töffs.
- KalleWirsch
- Beiträge: 327
- Registriert: 05.09.2012 12:54
- Wohnort: in einem Haus im
- Wohnort: Kanton Solothurn
Re: Vorstellung und auch gleich schon eine Frag
Quelle http://www.rkarn.de/cb400/Neuteile.htm#Konis
Koni Stossdämpfer
Koni Stossdämpfer...Wie der Engländer (Brite) sagen würde: "A must have!". Die originalen Dämpfer sollte man blank geputzt und funktionsfähig in der Ecke liegen haben um im Zweifelsfall die absolute Originalität wieder herstellen zu können. Wenn man(n) allerdings mit dem Motorrad auch mal eine Runde stressfrei fahren will, so sollten es doch schon Konis sein.
Ihr könnt Euch beim freundlichen Händler umsehen, oder in die Kataloge schauen, der "Einheitspreis" für ein Paar Konis beträgt fast überall 500,-- DM. Gut eine Menge Holz für zwei Dämpfer aber ihr Geld absolut wert. Als Besonderheit gegenüber den Originalen ist nicht nur die Vorspannung (3 Stufen) einstellbar, sondern auch die Dämpfung (4 Stufen). Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben hat die Einstellung der Vorspannung keinen Einfluss auf die Fahreigenschaften (zumindest im positiven Sinn), da durch eine höhere Vorspannung nur das "Eintauchen" des Hecks im belasteten Zustand verändert
wird. Wenn also die Freundin aufsteigt, oder beladene Koffer am Heck hängen, so wird nur die ursprüngliche "Höhe" des Hecks durch die höhere Vorspannung wieder hergestellt.
Die verstellbare Dämpfung der Konis wirkt sich dagegen direkt auf das Fahrverhalten aus, da hier eingestellt wird, wie stark Schwingungen bedämpft werden. Meine Einstellung für die Solofahrt lautet: Dämpfung auf Stufe 2, normale Vorspannung. Damit ist das Heck auch auf unebenen Straßen schön ruhig aber nicht zu hart bedämpft. Als Solofahrer mit ca. 90 kg Gewicht braucht man keine Angst zu haben, dass die Federn durchschlagen.
Ein Gutachten nach § 19 Abs. 3 StVZOAchtung: der fachgerechte (Eigen)Anbau von Stossdämpfern muss durch eine Bescheinigung nach § 19 Abs. 3 StVZO nachgewiesen werden. Hierzu ist ein TÜV-Termin notwendig, da nur der TÜV (nicht Dekra etc.) diese Bescheinigung ausstellen kann. Die Bescheinigung ist mitzuführen, bei Bedarf kann der Fahrzeugbrief bzw. -schein geändert werden. Kosten: 45,-- DM für den TÜV.
Preis: 499,95 DM (Juni 2000)
Update:
Die Firma Koni firmiert jetzt unter der Bezeichnung "IKON". Es werden nach wie vor die gewohnten Stoßdämpfer hergestellt und verkauft. Der aktuelle Preis beträgt jetzt ca. 350 EUR für das Paar

Koni Stossdämpfer
Koni Stossdämpfer...Wie der Engländer (Brite) sagen würde: "A must have!". Die originalen Dämpfer sollte man blank geputzt und funktionsfähig in der Ecke liegen haben um im Zweifelsfall die absolute Originalität wieder herstellen zu können. Wenn man(n) allerdings mit dem Motorrad auch mal eine Runde stressfrei fahren will, so sollten es doch schon Konis sein.
Ihr könnt Euch beim freundlichen Händler umsehen, oder in die Kataloge schauen, der "Einheitspreis" für ein Paar Konis beträgt fast überall 500,-- DM. Gut eine Menge Holz für zwei Dämpfer aber ihr Geld absolut wert. Als Besonderheit gegenüber den Originalen ist nicht nur die Vorspannung (3 Stufen) einstellbar, sondern auch die Dämpfung (4 Stufen). Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben hat die Einstellung der Vorspannung keinen Einfluss auf die Fahreigenschaften (zumindest im positiven Sinn), da durch eine höhere Vorspannung nur das "Eintauchen" des Hecks im belasteten Zustand verändert
wird. Wenn also die Freundin aufsteigt, oder beladene Koffer am Heck hängen, so wird nur die ursprüngliche "Höhe" des Hecks durch die höhere Vorspannung wieder hergestellt.
Die verstellbare Dämpfung der Konis wirkt sich dagegen direkt auf das Fahrverhalten aus, da hier eingestellt wird, wie stark Schwingungen bedämpft werden. Meine Einstellung für die Solofahrt lautet: Dämpfung auf Stufe 2, normale Vorspannung. Damit ist das Heck auch auf unebenen Straßen schön ruhig aber nicht zu hart bedämpft. Als Solofahrer mit ca. 90 kg Gewicht braucht man keine Angst zu haben, dass die Federn durchschlagen.
Ein Gutachten nach § 19 Abs. 3 StVZOAchtung: der fachgerechte (Eigen)Anbau von Stossdämpfern muss durch eine Bescheinigung nach § 19 Abs. 3 StVZO nachgewiesen werden. Hierzu ist ein TÜV-Termin notwendig, da nur der TÜV (nicht Dekra etc.) diese Bescheinigung ausstellen kann. Die Bescheinigung ist mitzuführen, bei Bedarf kann der Fahrzeugbrief bzw. -schein geändert werden. Kosten: 45,-- DM für den TÜV.
Preis: 499,95 DM (Juni 2000)
Update:
Die Firma Koni firmiert jetzt unter der Bezeichnung "IKON". Es werden nach wie vor die gewohnten Stoßdämpfer hergestellt und verkauft. Der aktuelle Preis beträgt jetzt ca. 350 EUR für das Paar

Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
- KalleWirsch
- Beiträge: 327
- Registriert: 05.09.2012 12:54
- Wohnort: in einem Haus im
- Wohnort: Kanton Solothurn
Re: Vorstellung und auch gleich schon eine Frag
klick mal hier an, evtl. ist was brauchbares dabei (Koni-Gutachten z. Download als PDF)
http://www.honda-board.de/vb/downloads. ... 6ffc391446
und noch eine
http://www.honda-board.de/vb/downloads. ... 19560ed183
Und wenn du wirklich Hilfe brauchst was Honda angeht, melde dich hier an: http://www.honda-board.de
http://www.honda-board.de/vb/downloads. ... 6ffc391446
und noch eine
http://www.honda-board.de/vb/downloads. ... 19560ed183
Und wenn du wirklich Hilfe brauchst was Honda angeht, melde dich hier an: http://www.honda-board.de
Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.
-
- Beiträge: 244
- Registriert: 24.09.2010 16:19
- Wohnort: Zug
Re: Vorstellung und auch gleich schon eine Frag
Da würd' ich mir mal keine Gedanken machen.Manuel h hat geschrieben:…Hierzu auch gleich mein erstes Problem:
Es sind Koni Federbeine verbaut zu denen ich kein Beiblatt und auch keine Eintragung habe.
Ich habe bis heute drei Fahrzeuge aus England importiert und restauriert. Bei allen dreien habe ich Nachrüst-Federbeine montiert. Bei der MFK hat sich nie jemand darum gekümmert ob das Originale sind.
Fritz
Re: Vorstellung und auch gleich schon eine Frag
hab seit 36 jahren an meiner Maschine Koni dran, x-mal MFK inkl. Veteraneneintrag , alles ohne Probleme , denke mir das wird gar nicht beachtet.
gruss peter
gruss peter
Re: Vorstellung und auch gleich schon eine Frag
Ich möchte dass die natürliche nicht virtuelle Abgrenzung am Hochrhein zum grossen Kanton weiterhin bestehenbleibt. (-sonst müsste dann wirklich ein Forumsplitting diskutieren für allzu überflüssige ABEs , Nahfeldmessungen und Generaluntersuchungen).
Wer defekte Federnbeine hat am Motorrad holt neue im Grosshandel oder andere im Keller und schraubt sie hin, -fertig.
Nett ist natürlich wenn sie optisch nicht wie ein Schlag aufs Auge wirken. zB gelbe Federn hass ich wirklich!
Wer defekte Federnbeine hat am Motorrad holt neue im Grosshandel oder andere im Keller und schraubt sie hin, -fertig.
Nett ist natürlich wenn sie optisch nicht wie ein Schlag aufs Auge wirken. zB gelbe Federn hass ich wirklich!
forget the grascutting and ride your bike
Re: Vorstellung und auch gleich schon eine Frag
Vielen Dank für die Antworten, das TÜV Gutachten lag mir schon vor. Dieses wird aber meines wissens nicht annerkannt.. In dem fall werd ichs allerdings mal ohne Eintragung
versuchen. Ich habe den Töff jetzt zur Prüfung angemeldet. Drückt mir die Daumen.
Liebe Grüsse und schöne Ostern
versuchen. Ich habe den Töff jetzt zur Prüfung angemeldet. Drückt mir die Daumen.
Liebe Grüsse und schöne Ostern
Re: Vorstellung und auch gleich schon eine Frag
sali manuel,
hatte an meiner katana auch koni-federbeine. war kein problem zum vorführen. einfach keine schlafenden hunde wecken, dann geht das problemlos.
die koni-federbeine heissen neu ikon, da koni nur noch federbeine für autos macht und die namensrechte behalten hat. ich habe meine bei einem anbieter in holland gekauft, kostete mich alles in allem, inkl. die ganzen märchengebühren 380 chf.
gruss
pendor
hatte an meiner katana auch koni-federbeine. war kein problem zum vorführen. einfach keine schlafenden hunde wecken, dann geht das problemlos.
die koni-federbeine heissen neu ikon, da koni nur noch federbeine für autos macht und die namensrechte behalten hat. ich habe meine bei einem anbieter in holland gekauft, kostete mich alles in allem, inkl. die ganzen märchengebühren 380 chf.
gruss
pendor
- Dateianhänge
-
- 20150916_233158.jpg (42.45 KiB) 1521 mal betrachtet
Re: Vorstellung und auch gleich schon eine Frag
Wie Ihr gesagt habt hat sich der Prüfer in Schafisheim überhaupt nicht für die Federbeine interessiert. Auch ansonsten war der Prüfer ziemlich gelassen. Ich bin mit der Maschine beim ersten mal durchgekommen. Kurz nach der Prüfung beim zurückfahren begann dann die Zündung zu spucken.
Also nochmals glück gehabt. Nach erneutem einstellen läuft der Motor jetzt seidenfein. Mein zuletzt gefahrenes Motorrad war eine Kawasaki Z 750 von 2005. Die alte Four läuft fast genau so geschmeidig und hat dazu noch ein viel angenehmeres Fahrverhalten. Ich bin echt begeistert!
Liebe Grüsse
Manuel
Also nochmals glück gehabt. Nach erneutem einstellen läuft der Motor jetzt seidenfein. Mein zuletzt gefahrenes Motorrad war eine Kawasaki Z 750 von 2005. Die alte Four läuft fast genau so geschmeidig und hat dazu noch ein viel angenehmeres Fahrverhalten. Ich bin echt begeistert!
Liebe Grüsse
Manuel