Wie versprochen, stelle ich meine Arbeitsbühne zur Diskussion. Vorerst der Tisch: Alle Maße in cm: 180 x 70 x 60. Die habe ich vom DKW-Werkstattbuch Anfang der 1940er Jahre. Kann man natürlich individuell ändern. Ich bin weder Holz- noch Metallarbeiter, sondern nur Bastler und Zangler. Mich hat der Tisch nur ein paar Euro gekostet; das Holz sind Reste von einem Dachstuhl, den ich bei einem Zubau gefertigt habe und zum Teil von alten Möbeln, die Platten von 2 alten Tischplatten, die Diagonalstreben von einem ausrangierten Bett, die Stirnplatten und die Lade unten sind Fachbretter von einem alten Kasten. Die Oberfläche der Arbeitsplatte ist ein Linoleumrest. Bei der Ausführung des Tisches sind ja der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Kann man ja auch aus Winkeleisen zusammenschweissen und statt einer Platte oben, zöllige Fussbodenbretter mit Nut- und Feder aufbringen.
Fortsetzung folgt.
fritz der tengler
Ersatz für Motorradhebebühne
Moderator: Argus2
- fritztengler
- Beiträge: 674
- Registriert: 15.07.2015 07:47
- Wohnort: 3061 Oberdambach Öst
Re: Ersatz für Motorradhebebühne
Hallo Fritz
Sieht super aus. Ich finde die Idee von einem Arbeitstisch sehr gut und eine günstige Variante. Als zweiter Arbeitsplatz würde ich ein solcher Tisch jederzeit in Betracht ziehen. Bei einer Hebebühne ist die Höhe verstellbar und bei prekärer Platzverhältnis wie bei mir, ist immer ein Motorrad auf der Bühne paktiert.
Cheers
Sieht super aus. Ich finde die Idee von einem Arbeitstisch sehr gut und eine günstige Variante. Als zweiter Arbeitsplatz würde ich ein solcher Tisch jederzeit in Betracht ziehen. Bei einer Hebebühne ist die Höhe verstellbar und bei prekärer Platzverhältnis wie bei mir, ist immer ein Motorrad auf der Bühne paktiert.
Cheers
1970 Norton Commando Roadster, 1965 Triumph Trophy, TR7RV Tiger
- fritztengler
- Beiträge: 674
- Registriert: 15.07.2015 07:47
- Wohnort: 3061 Oberdambach Öst
Re: Ersatz für Motorradhebebühne
töff töff
fritz der tengler
- fritztengler
- Beiträge: 674
- Registriert: 15.07.2015 07:47
- Wohnort: 3061 Oberdambach Öst
Re: Ersatz für Motorradhebebühne
2. Fortsetzung: diverse Fotos.
f d t
f d t
- Dateianhänge
-
- 20180122_181425.jpg (272.35 KiB) 796 mal betrachtet
- fritztengler
- Beiträge: 674
- Registriert: 15.07.2015 07:47
- Wohnort: 3061 Oberdambach Öst
Re: Ersatz für Motorradhebebühne
3.Fortsetzung. Die Elektroseilzüge habe im Werkzeugmarkt um je ca Euro 75,- gekauft; das war das teuerste. Die haben eine Hebekraft von je 250 kg auf beweglicher Rolle, direkt 125,- kg. Die Gurten stammen vom Übermass von Spanngurten, der Sattler hat sie mir zusammengenäht. Die D-Ringe sind aus 8 mm Rundmaterial gebogen und am Stoss verschweisst. Das ganze hat mich nicht einmal 200 Euro gekostet, zumal fast alles in meinem Fundus vorhanden war. Da war auch schon eine H.D.WLA und eine Big Chief am Bock. Den verwende ich natürlich auch für viele andere Arbeiten: Rasenmäher-, Scheibtruhenserice....als Ablage bei Motor- oder Getriebeinstandsetzung.
Ich hoffe, ich habe einige Anregungen gegeben. Wenn es jemend interessiert, kann ich gerne auch Anleitung zum Aufbau eines Arbeitstisches, eines Tisches für die Drehbank oder Ständerbohrmaschine geben.
töff töff
fritz der tengler
Ich hoffe, ich habe einige Anregungen gegeben. Wenn es jemend interessiert, kann ich gerne auch Anleitung zum Aufbau eines Arbeitstisches, eines Tisches für die Drehbank oder Ständerbohrmaschine geben.
töff töff
fritz der tengler
- Dateianhänge
-
- 20180122_114517.jpg (161.14 KiB) 702 mal betrachtet