NACHTRAG zu Hilfe beim Kauf einer BSA Gold Star 1960
Schaut Euch doch mal die Bilder an.
Der Gold Star wird da angeboten:
http://www.survivalschool.ch/Oldtimer/o ... torrad.htm
Auf dem Bild http://www.survivalschool.ch/Oldtimer/F ... AS_mot.jpg ist am Rahmenunterzug ein Delle erkennbar.
Und vor der Primärantrieb-Oelablassschraube sieht das Rahmenrohr ebenfalls kurios aus.
Zudem sind Alufelgen original?
Sind Inbusschrauben 'erlaubt'?
Sind eine Bewertung '1' und dieser stolze Preis zu akzeptieren?
Ruedi
NACHTRAG zu Hilfe beim Kauf
Moderator: Argus2
- schneedy
- Beiträge: 269
- Registriert: 31.10.2005 17:32
- Wohnort: Region BE/FR
- Wohnort: Region Bern/Fribourg
Zustand 1 nicht realistisch
moin
für "Zustand 1" muss der Rahmen zwingend ohne Beule daherkommen. Zudem hat der Auspuff "Streifschüsse" vom Kickstarter. Ferner hat die vordere Felge etwas abbekommen (Delle - Bild Vorderansicht rechts beim Gabelrohr). Und: Ist es eine Oelsardine? Das Auffangblech unter dem Motorblock spricht Bände. Auch darf bei dieser Zustandsbeschreibung die Elektrik ohne weiteres etwas liebevoller verlegt sein. Ein "neuer" Vergaser sollte eigentlich auch neu aussehen - dieser hier schreit aber nach einem Putzlumpen. Alufelgen sind beim DBD34 original.
grüsse
schneedy
für "Zustand 1" muss der Rahmen zwingend ohne Beule daherkommen. Zudem hat der Auspuff "Streifschüsse" vom Kickstarter. Ferner hat die vordere Felge etwas abbekommen (Delle - Bild Vorderansicht rechts beim Gabelrohr). Und: Ist es eine Oelsardine? Das Auffangblech unter dem Motorblock spricht Bände. Auch darf bei dieser Zustandsbeschreibung die Elektrik ohne weiteres etwas liebevoller verlegt sein. Ein "neuer" Vergaser sollte eigentlich auch neu aussehen - dieser hier schreit aber nach einem Putzlumpen. Alufelgen sind beim DBD34 original.
grüsse
schneedy
Guten Morgen schneedy
Besten Dank, genau das sind die Hinweise, die mich weiter bringen.
Du hast die Bilder offensichtlich mit Adleraugen betrachtet; Die Delle in der Felge beispielsweise habe ich nicht auf Anhieb entdeckt.
Was jedoch bedeutet dieses alles punkto Preis?
Vor einer Motorrevision schrecke ich nicht zurück. Ich bin Mech und habe seinerzeit etliche Motoren revidiert. Das waren nämlich immer Ölsardinen.
Von wievielen 'Zuständen' wird gesprochen? Kann ich da irgendwo nachlesen, nach welchen Kriterien diese vergeben werden?
Die Delle im Rahmen stört mich nur wegen der Preis-Relevanz. Ich will kein Museum installieren, sondern einfach aus Freude am 'alten Töff' wieder einen Gold Star haben, den ich gelegentlich gegen den Joghurtbecher austauschen und bei schönem Wetter umherfahren kann.
Allerdings denke ich dabei auch an Treffen mit Gleichgesinnten.
Am nächsten Freitag Morgen gehe ich das Ding in Flawil besichtigen.
Ruedi
Besten Dank, genau das sind die Hinweise, die mich weiter bringen.
Du hast die Bilder offensichtlich mit Adleraugen betrachtet; Die Delle in der Felge beispielsweise habe ich nicht auf Anhieb entdeckt.
Was jedoch bedeutet dieses alles punkto Preis?
Vor einer Motorrevision schrecke ich nicht zurück. Ich bin Mech und habe seinerzeit etliche Motoren revidiert. Das waren nämlich immer Ölsardinen.
Von wievielen 'Zuständen' wird gesprochen? Kann ich da irgendwo nachlesen, nach welchen Kriterien diese vergeben werden?
Die Delle im Rahmen stört mich nur wegen der Preis-Relevanz. Ich will kein Museum installieren, sondern einfach aus Freude am 'alten Töff' wieder einen Gold Star haben, den ich gelegentlich gegen den Joghurtbecher austauschen und bei schönem Wetter umherfahren kann.
Allerdings denke ich dabei auch an Treffen mit Gleichgesinnten.
Am nächsten Freitag Morgen gehe ich das Ding in Flawil besichtigen.
Ruedi
-
- Beiträge: 592
- Registriert: 29.10.2005 19:50
- Wohnort: 3711 Mülenen
Hilfe beim Kauf.
Hallo Ruedi
Ueber Zustandsnoten findest Du hier etwas:
http://www.oldtimer-report.de/hintergru ... tikel=0045
http://www.fam-amv.ch/phpBB2/viewtopic. ... dc20b477b6
In diesem Forum wurden Verkaufs-Beschreibungen auch mal auf lustige weise erklärt. Wer weiss noch wo das zu finden ist?
Walter
Ueber Zustandsnoten findest Du hier etwas:
http://www.oldtimer-report.de/hintergru ... tikel=0045
http://www.fam-amv.ch/phpBB2/viewtopic. ... dc20b477b6
In diesem Forum wurden Verkaufs-Beschreibungen auch mal auf lustige weise erklärt. Wer weiss noch wo das zu finden ist?
Walter
- schneedy
- Beiträge: 269
- Registriert: 31.10.2005 17:32
- Wohnort: Region BE/FR
- Wohnort: Region Bern/Fribourg
Preis DBD34
Ruedi,
eine DBD34 von 1960 im Zustand 1 ist (mit RRT2-Getriebe) sicher ihre 22'000 Franken wert. Für "Deine" Goldie würde ich etwa 14'000 bis 15'000 zahlen, wenn zu den Macken, die auf den Bildern sichtbar sind, bei detaillierter Betrachtung am Freitag und nach einem Proberitt keine weiteren hinzukommen. Eine anständige Motorenrevision kostet bei einem anständigen Mech ja um die 6000-7000 Franken - hier hast Du als versierter Schrauber also Spielraum. Die abgebildete Maschine würde ich durchaus auch gern in meinem Unterstand stehen haben; es ist ein schönes Stück und sieht original aus.
Freue mich, Ende Woche von Dir zu lesen.
Grüsse
schneedy
eine DBD34 von 1960 im Zustand 1 ist (mit RRT2-Getriebe) sicher ihre 22'000 Franken wert. Für "Deine" Goldie würde ich etwa 14'000 bis 15'000 zahlen, wenn zu den Macken, die auf den Bildern sichtbar sind, bei detaillierter Betrachtung am Freitag und nach einem Proberitt keine weiteren hinzukommen. Eine anständige Motorenrevision kostet bei einem anständigen Mech ja um die 6000-7000 Franken - hier hast Du als versierter Schrauber also Spielraum. Die abgebildete Maschine würde ich durchaus auch gern in meinem Unterstand stehen haben; es ist ein schönes Stück und sieht original aus.
Freue mich, Ende Woche von Dir zu lesen.
Grüsse
schneedy
RRT2-Getriebe?
RRT2-Getriebe?
Woran erkenne ich dieses, was ist das?
Welches Getriebe alternativ mit welcher Einschränkung?
Ich erinnere mich noch an meine DBD. Die hatte einen enorm langen ersten Gang.
Woran erkenne ich dieses, was ist das?
Welches Getriebe alternativ mit welcher Einschränkung?
Ich erinnere mich noch an meine DBD. Die hatte einen enorm langen ersten Gang.
- schneedy
- Beiträge: 269
- Registriert: 31.10.2005 17:32
- Wohnort: Region BE/FR
- Wohnort: Region Bern/Fribourg
RRT2
ja, das mit dem ellenlangen Ersten ist das (recht rare) RRT-Renngetriebe (eng gestuft, closed ratio). - Es gibt eine Reihe verschiedener Getriebetypen, das bei den übrigen BSA-Modellen gebräuchlichste ist das "STD" (Standard) mit dem normalen (kurzen) ersten Gang. Die Typenbezeichnungen sind oben am Gehäuse-Miteilteil eingeschlagen. Es ist jeweils zu hoffen, dass das Innenleben mit der Gravur übereinstimmt (Probefahrt schafft sofort Klarheit).