Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
Moderator: Argus2
Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
Hallo Motorrad-Freunde,
ich bin schon seit längerem am recherchieren zu Indian-1000ccm SV Rennmaschinen , die in den 20er Jahren in der Schweiz im Einsatz waren, da ich einen Rennmotor habe, der angäglich aus der Schweiz stammt (ich bin in Österreich).
Jetzt starte ich einen neuen Versuch zu einigen Rennfahren Infos zu finden, von denen ich rausgefunden habe, dass Sie an Rennen mit 1000ccm Indians teilgenommen haben und auch teilweise erfolgreich waren.
Mich würde jede Info zu den Fahrern und natürlich Bilder der Fahrer mit ihren Maschinen interessieren.
Aufgefallen ist mir hier, dass einige der Fahrer auf den Beiwagen eine weisse Katze aufgemalt hatten - war das ein Clublogo? Sowas sollte doch allgemein bekannt sein?
hier mal einige Info zu dem was ich bisher herausgefunden habe - für alle Ergänzungen und Ausbesserungen bin ich Dankbar:
Bilder folgen noch...........
Alfredo Carmine, Bellinzone
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926 auf Indian 1000ccm Experten-Klasse: 2. Platz hinter Blickensdorfer auf Brough-Superior –gleiche Zeit gefahren – Blickensdorfer war aber schwerer!!
• Motorrad mit Ständer hinten – nur sehr schlechtes Bild („Das Motorrad“ Nr. 27 1926)
Brändli, Friedrich
St. Karlistrasse 13 A, Luzern (Adresse aus Indian-Werbung „Das Motorrad“ 13. 1.1926)
• 1923? 3.Platz 1000cc BW-Klasse beim Bergrennen Grafenort-Engelberg (Bild mit aufgehobenem Beiwagen / rechts)
• „Das Motorrad“ 9.9.1925 (6. Jahrgang Nr. 36): Brändli in der 1000cc Expertenklasse mit BW mit der bemerkenswerten Zeit von 5min. 4,4sek (Bergprüfungsfahrt Weesen-Amden – am Wallensee)
• Das Motorrad hat einen rechten Beiwagen, so wie die Nr. 48 auf meinem Bild!
• Später Bilder zeigen ihn mit einem linken Beiwagen
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926 auf Indian 1000ccm SW Experten-Klasse: 2. Platz hinter Edouard Gex auf Motosaccoche
• Brändli Sieger in der 1000ccm BW-Klasse beim der Bergprüfungsfahrt Root-Michaelskreuz ( „Das Motorrad“ Nr. 28 1926, 14.7.1926)
• Brändli Sieger in der 1000ccm BW-Klasse beim Zugerberg-Rennen („Das Motorrad“ Nr. 30 1926, 28.7.1926) – Maschine mit Linksbeiwagen und Boot das wie das alte von Kehrer aussieht – auch der englische Lufthebel ist zu sehen! Auch die BW Federn sind eingerollt – dürfte die Maschine sein, die Kehrer 1925 verwendet hat.
Charles Laesser
Velos und Motos, 10, Bd. James Fazy; Genf (Adresse aus Indian-Werbung „Das Motorrad“ 13. 1.1926)
Aus http://www.tourfacts.dk/profilryttere.php?id=294 :
• Charles Laeser (Switzerland)
• Born: 12-07-1879 in Geneve, Switzerland
• † 28-07-1959 80 years old
• Participated at the Tour de France 2 times. 1904 1903
Laut Artikel war er Mitglied des MC des Pâquis:
• Bezirk: Genève GE
• MC des pâquis Federation: FMS
• Magnin Michel, case postale 31
• 1234 Vessy (aus http://www.offroad.ch/club/kanton.php?s ... &k_count=4 )
Und debütierte im Motorrad-Rennsport 1917
Rennen von Nyon-St. Cergue
• 1923 fährt Laeser offiziell für Harley
• Ab 1925 sicher auf Indian
• 1925: Biel-Magglingen Rennen
• 1925: Donzelle
• 1925: Neuchâtel-Chaumont (neuer Rekord)*
• 1925: Mont Brè (2. Platz)**
• 1925: Jaun (schlägt eigenen Rekord)***
• 1925: Faucille (beste Zeit)
• 1925: Nyon-St. Cergue-Rennen (neuer Seitenwagen-Rekord)
• 1925: zwei schwere Unfälle bei großer Zuverlässigkeitsfahrt des U.M.S. (Union motocycliste suisse - 1914 entstand als Dachverband die Union motocycliste suisse, die bis 1955 Rundstreckenrennen organisierte und für die Rennlizenzen zuständig war – heute http://www.swissmoto.org/deu/ ) und am Klausen (Reifenplatzer – wird in Tunnel gegen die Felswand geschleudert!!) – auch am GP 1925 gestürzt.
• Schweizerischer Meister seiner Klasse 1925
• 1926 gedenkt er wieder auf Indian zu starten…..
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926: Laesser fuhr eine 1000cc Zenith mit BW, ist aber hängen geblieben.
Es wurde auch ein Fil gedreht
Titre *Neuchâtel-Chaumont. La course de motos
*Neuenburg. Das Motorrad-Rennen
Année 1925
leider ist nicht bekannt ob eine Kopie überlebt hat.
O. Sägesser
• gemeldet für das Rennen Neuenburg-Chaumont („Das Motorrad“ Nr. 26 1926)
Paul Kehrer, Lausanne
• 5.1924 Schweizer GP 1924: Sieger in der 1000cc BW Klasse
• Indian Generalvertretung
• Seine Maschine hat englischen Lufthebel am Lenker und eine weisse Katze am Beiwagen! – Laeser hatte diese Katze 1924 auch auf dem BW Boot seiner HD – war das ein Clubsymbol? Schaltkulisse und Lufthebel sehen gleich wie bei meinem GP-Foto aus, aber Beiwagenboot ist anders.
• Federn des BW vorne eingerollt.
• Fährt großen Dauerpreis der U.M.S. (rd. 700km von Bern nach Genf in 2 Tagen 24.-25.7.1925
• 5. Juli 1925 Jauenpass: 1. und 3. Platz für Indian auf seiner Werbung (1. Preis Laesser, 3. Platz: Kehrer – aus „Das Motorrad“ 8.Juli 1925) – Fotos: Würgler u Geiselhard
• 30. 8.1925: SCHWEIZER REKORDTAG Genf: Kehrer: 1. Platz 1000ccm SW-Klasse (Start aus Stand, nicht fliegender KM)
Anderson
• 2. September 1925 „Das Motorrad“ SCHWEIZER REKORDTAG über den fliegenden Kilometer in Genf: Anderson, USA fähr am Sonntag (30. August?) neuene CH Rekord mit einem Stndenmittel von 171,08km/h
• Andersson – Nummerntafel mit „6“ am Ende – könnt also die „46“ von meinem GP-Foto sein??!! – bei meinem Bild ist aber ein BW dran. AMX Vergaser an Andersons Maschine. Lenker stäker abfallend als an Kehrer´s und Laesser´s Maschinen. Kotflügel hinten kurz. ZEV Magnet. Keine Kette am MC?
Zwygart
• 1000cc Klasse Amateure Solo– 6. Platz Jauenpass-Rennen 24.August 1925
Hoffe das Copy/Paste meiner Aufzeichnungen war euch jetzt nicht zu lange!
Indian-Grüße,
scouty
ich bin schon seit längerem am recherchieren zu Indian-1000ccm SV Rennmaschinen , die in den 20er Jahren in der Schweiz im Einsatz waren, da ich einen Rennmotor habe, der angäglich aus der Schweiz stammt (ich bin in Österreich).
Jetzt starte ich einen neuen Versuch zu einigen Rennfahren Infos zu finden, von denen ich rausgefunden habe, dass Sie an Rennen mit 1000ccm Indians teilgenommen haben und auch teilweise erfolgreich waren.
Mich würde jede Info zu den Fahrern und natürlich Bilder der Fahrer mit ihren Maschinen interessieren.
Aufgefallen ist mir hier, dass einige der Fahrer auf den Beiwagen eine weisse Katze aufgemalt hatten - war das ein Clublogo? Sowas sollte doch allgemein bekannt sein?
hier mal einige Info zu dem was ich bisher herausgefunden habe - für alle Ergänzungen und Ausbesserungen bin ich Dankbar:
Bilder folgen noch...........
Alfredo Carmine, Bellinzone
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926 auf Indian 1000ccm Experten-Klasse: 2. Platz hinter Blickensdorfer auf Brough-Superior –gleiche Zeit gefahren – Blickensdorfer war aber schwerer!!
• Motorrad mit Ständer hinten – nur sehr schlechtes Bild („Das Motorrad“ Nr. 27 1926)
Brändli, Friedrich
St. Karlistrasse 13 A, Luzern (Adresse aus Indian-Werbung „Das Motorrad“ 13. 1.1926)
• 1923? 3.Platz 1000cc BW-Klasse beim Bergrennen Grafenort-Engelberg (Bild mit aufgehobenem Beiwagen / rechts)
• „Das Motorrad“ 9.9.1925 (6. Jahrgang Nr. 36): Brändli in der 1000cc Expertenklasse mit BW mit der bemerkenswerten Zeit von 5min. 4,4sek (Bergprüfungsfahrt Weesen-Amden – am Wallensee)
• Das Motorrad hat einen rechten Beiwagen, so wie die Nr. 48 auf meinem Bild!
• Später Bilder zeigen ihn mit einem linken Beiwagen
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926 auf Indian 1000ccm SW Experten-Klasse: 2. Platz hinter Edouard Gex auf Motosaccoche
• Brändli Sieger in der 1000ccm BW-Klasse beim der Bergprüfungsfahrt Root-Michaelskreuz ( „Das Motorrad“ Nr. 28 1926, 14.7.1926)
• Brändli Sieger in der 1000ccm BW-Klasse beim Zugerberg-Rennen („Das Motorrad“ Nr. 30 1926, 28.7.1926) – Maschine mit Linksbeiwagen und Boot das wie das alte von Kehrer aussieht – auch der englische Lufthebel ist zu sehen! Auch die BW Federn sind eingerollt – dürfte die Maschine sein, die Kehrer 1925 verwendet hat.
Charles Laesser
Velos und Motos, 10, Bd. James Fazy; Genf (Adresse aus Indian-Werbung „Das Motorrad“ 13. 1.1926)
Aus http://www.tourfacts.dk/profilryttere.php?id=294 :
• Charles Laeser (Switzerland)
• Born: 12-07-1879 in Geneve, Switzerland
• † 28-07-1959 80 years old
• Participated at the Tour de France 2 times. 1904 1903
Laut Artikel war er Mitglied des MC des Pâquis:
• Bezirk: Genève GE
• MC des pâquis Federation: FMS
• Magnin Michel, case postale 31
• 1234 Vessy (aus http://www.offroad.ch/club/kanton.php?s ... &k_count=4 )
Und debütierte im Motorrad-Rennsport 1917
Rennen von Nyon-St. Cergue
• 1923 fährt Laeser offiziell für Harley
• Ab 1925 sicher auf Indian
• 1925: Biel-Magglingen Rennen
• 1925: Donzelle
• 1925: Neuchâtel-Chaumont (neuer Rekord)*
• 1925: Mont Brè (2. Platz)**
• 1925: Jaun (schlägt eigenen Rekord)***
• 1925: Faucille (beste Zeit)
• 1925: Nyon-St. Cergue-Rennen (neuer Seitenwagen-Rekord)
• 1925: zwei schwere Unfälle bei großer Zuverlässigkeitsfahrt des U.M.S. (Union motocycliste suisse - 1914 entstand als Dachverband die Union motocycliste suisse, die bis 1955 Rundstreckenrennen organisierte und für die Rennlizenzen zuständig war – heute http://www.swissmoto.org/deu/ ) und am Klausen (Reifenplatzer – wird in Tunnel gegen die Felswand geschleudert!!) – auch am GP 1925 gestürzt.
• Schweizerischer Meister seiner Klasse 1925
• 1926 gedenkt er wieder auf Indian zu starten…..
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926: Laesser fuhr eine 1000cc Zenith mit BW, ist aber hängen geblieben.
Es wurde auch ein Fil gedreht
Titre *Neuchâtel-Chaumont. La course de motos
*Neuenburg. Das Motorrad-Rennen
Année 1925
leider ist nicht bekannt ob eine Kopie überlebt hat.
O. Sägesser
• gemeldet für das Rennen Neuenburg-Chaumont („Das Motorrad“ Nr. 26 1926)
Paul Kehrer, Lausanne
• 5.1924 Schweizer GP 1924: Sieger in der 1000cc BW Klasse
• Indian Generalvertretung
• Seine Maschine hat englischen Lufthebel am Lenker und eine weisse Katze am Beiwagen! – Laeser hatte diese Katze 1924 auch auf dem BW Boot seiner HD – war das ein Clubsymbol? Schaltkulisse und Lufthebel sehen gleich wie bei meinem GP-Foto aus, aber Beiwagenboot ist anders.
• Federn des BW vorne eingerollt.
• Fährt großen Dauerpreis der U.M.S. (rd. 700km von Bern nach Genf in 2 Tagen 24.-25.7.1925
• 5. Juli 1925 Jauenpass: 1. und 3. Platz für Indian auf seiner Werbung (1. Preis Laesser, 3. Platz: Kehrer – aus „Das Motorrad“ 8.Juli 1925) – Fotos: Würgler u Geiselhard
• 30. 8.1925: SCHWEIZER REKORDTAG Genf: Kehrer: 1. Platz 1000ccm SW-Klasse (Start aus Stand, nicht fliegender KM)
Anderson
• 2. September 1925 „Das Motorrad“ SCHWEIZER REKORDTAG über den fliegenden Kilometer in Genf: Anderson, USA fähr am Sonntag (30. August?) neuene CH Rekord mit einem Stndenmittel von 171,08km/h
• Andersson – Nummerntafel mit „6“ am Ende – könnt also die „46“ von meinem GP-Foto sein??!! – bei meinem Bild ist aber ein BW dran. AMX Vergaser an Andersons Maschine. Lenker stäker abfallend als an Kehrer´s und Laesser´s Maschinen. Kotflügel hinten kurz. ZEV Magnet. Keine Kette am MC?
Zwygart
• 1000cc Klasse Amateure Solo– 6. Platz Jauenpass-Rennen 24.August 1925
Hoffe das Copy/Paste meiner Aufzeichnungen war euch jetzt nicht zu lange!
Indian-Grüße,
scouty
Alfredo Carmine
hier Bilder zu Alfredo Carmine auf Indian Solo - Hat jemand bessere Bilder oder mehr Infos??
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
hier Bilder zu Brändli auf Indian Gespann - Hat jemand bessere Bilder oder mehr Infos??
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
Charles Laeser - gibt es mehr Infos oder gute Bilder? Auf der Harley hatter er dieses Katzenlogo am Beiwagen - wahrscheinlich auch an der Indian?
Zuletzt geändert von scouty am 23.01.2015 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
mehr Bilder zu Charles Laesser
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
Paul Kehrer - gibt es zu ihm mehr Infos oder gute Bilder...er hat immerhin eine Indian Vertratung in Laussane betrieben - da sollte doch mehr zu finden sein???
hier wieder die KATZE!Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
hier noch Bilder des Australiers Anderson, der von Indian gesponsort auf Europatour war und in der Schweiz und in Frankreich Rekordfahrten unternommen hat - In Frankreich (Arpajon) war er mit eine OHV 8V unterwegs - diese schweizer Maschine war also definitiv eine andere.
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
Hallo Scouty,
schau dir doch mal diesen älteren Thred vom Forum an
http://www.fam-amv.ch/phpBB3/viewtopic.php?t=2444
Vielleicht können dir ja die Schreiber noch was interessantes sagen.
Ach ja: über Friedrich Brändli aus Luzern kann ich nur sagen, dass der ein Motorradgeschäft hatte und die erste Motorradnummer von Luzern besass
LU 1
Quelle: http://www.morger.net/lu-schilder.htm
Bilder sonst hab ich keine :-(
Viel Glück beim weiter forschen und Gruss
Benno
schau dir doch mal diesen älteren Thred vom Forum an
http://www.fam-amv.ch/phpBB3/viewtopic.php?t=2444
Vielleicht können dir ja die Schreiber noch was interessantes sagen.
Ach ja: über Friedrich Brändli aus Luzern kann ich nur sagen, dass der ein Motorradgeschäft hatte und die erste Motorradnummer von Luzern besass
LU 1
Quelle: http://www.morger.net/lu-schilder.htm
Bilder sonst hab ich keine :-(
Viel Glück beim weiter forschen und Gruss
Benno
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
hier noch ein Bild von Visioli, dem "italienischen Meisterfahrer" der 1923 am Monte Brè in der 1000ccm Klasse gewonnen hat. Das war aber definitv bevor mein Motor gebaut wurde..........
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
Ach ja - und hier noch Bilder meines Motors. Wurde in der Vergangenheit zu einem Schnittmotor umgebaut, kann aber wieder rückgebaut werde, da ich Zylinder in den USA gefunden habe, der Steuerdeckel bald neu angefertigt sein wird und das links ausgeschnittene Fenstern schon geschlossen ist.
Für die "nicht Indianer" unter euch: die Zylinder sind spezielle Rennzylinder, die so nicht an Serienmaschine verbaut waren (aussen erkennbar an der Anzahl der Kühlrippen über dem Auspuff-Kanal) Das verstärkte und Kugelgelagerte Motorgehäuse mit dem Bronze-Steuerdeckel gab es ab 1925 oder 1926. Die OHV Variante wahrscheinlich nicht wie in der Literatur angeführt ab 1926, sondern eher ab spät 1927 oder 1928. Die Zylinder wurden von rd. 1920-1925 auch auf Indian Powerplus Motorgehäusen gefahren, wie zB an der Maschine von Visioli.
Laut dem Vorbesitzer kommt mein Motor aus der Sammlung Hilti - könnte durchaus sein, dass er von dem ominösen Indian & Harley-Schrottplatz kommt, wo die 1000ccm Rennmaschine verschrottet wurde???? Dann wäre er wohl aus der "Kehrer-Maschine"??? zu viele Fragezeichen?????
Für die "nicht Indianer" unter euch: die Zylinder sind spezielle Rennzylinder, die so nicht an Serienmaschine verbaut waren (aussen erkennbar an der Anzahl der Kühlrippen über dem Auspuff-Kanal) Das verstärkte und Kugelgelagerte Motorgehäuse mit dem Bronze-Steuerdeckel gab es ab 1925 oder 1926. Die OHV Variante wahrscheinlich nicht wie in der Literatur angeführt ab 1926, sondern eher ab spät 1927 oder 1928. Die Zylinder wurden von rd. 1920-1925 auch auf Indian Powerplus Motorgehäusen gefahren, wie zB an der Maschine von Visioli.
Laut dem Vorbesitzer kommt mein Motor aus der Sammlung Hilti - könnte durchaus sein, dass er von dem ominösen Indian & Harley-Schrottplatz kommt, wo die 1000ccm Rennmaschine verschrottet wurde???? Dann wäre er wohl aus der "Kehrer-Maschine"??? zu viele Fragezeichen?????
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
Kann es sein, dass die Maschinen auf den Bildern von Kehrer, Brändli und Laeser alle die selbe Maschine sind? Aufgefallen ist mir der Vergaser-Lufthebel rechts am Lenker bei Brändli und Kehrer zu sehen.
Die Beiwägen sehen auch sehr ähnlich aus oder es ist eben nur ein und derselbe - Weiss jemand wer solche Beiwägen in der Schweiz gemacht hat?
Die Beiwägen sehen auch sehr ähnlich aus oder es ist eben nur ein und derselbe - Weiss jemand wer solche Beiwägen in der Schweiz gemacht hat?
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
Sehr interessanter Beitrag. Leider habe ich wegen Umzug alle meine Bücher zwischengelagert und im Moment nur schwer Zugang. Wie hast du Einsicht in die alten " Das Motorrad" bekommen? Ich hoffe schwer dass jemanden etwas Licht in die Geschichte bringt. Bitte halte mich auf dem laufendem.
gruss Ueli
gruss Ueli
- Dateianhänge
-
- DSC09099.JPG (73.85 KiB) 2375 mal betrachtet
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 05.11.2006 15:50
- Wohnort: schweiz
- Wohnort: Rüti GL
- Kontaktdaten:
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
Ich danke Dir für diesen Beitrag - hoch interessant!!!!!
Cheers und halt uns auf dem Laufenden
Cheers und halt uns auf dem Laufenden
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
"Das Motorrad" liegt in der Nationalbibliothek in Bern auf. Ich hab einige Seiten abfotografieren können, bis ich darauf hingewiesen wurde, dass dies nicht gestattet ist und man das ofizielle Kopierservice in Anspruch nehmen muß. Leider war das für meine Zweck und meine kurze Aufenthaltsdauer zu aufwändig.
Ein weitere Ansatz wäre gewesen, zu den Sportfotografen, die bei den Aufnahmen als Urheber angeführt sind nachzuforschen. Hier bin ich leider noch nicht sehr weit gekommen
Paul Geiselhard, Genf (Fotos von Laeser auf HD und Indian) - wenn mein Französisch reicht, hab ich beim Telefonat mit seinem Sohn rausgefunden, dass keine Bilder mehr existieren. Ob da gemeint war in der Familie oder allgemein kann ich nicht sagen. Diese Bilder wären sicher sehr interessant.
• Würgler, Lausanne (Fotos von Laeser u. Kehrer auf Indian)
http://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&id=21775&lang=de
• Wehrli, Rüschlikon (Fotos von Cérésole auf HD Zugerbergrennen Mai oder Juni 1926 sowie Sunbeam OHC Staufbergsieger Frey)
• Wehrli, Zürlich (Fotos von Sunbeam OHC Staufbergsieger Frey)
da gibt es noch einen Nachlass in der Nationalbibliothek, der sicher interessant wäre anzusehen - bei mir hat bisher leider die Zeit gefehlt:
https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=97219
Vielleicht weiss ja jemand mehr zu den oben genannten Fotografen bzw. wo noch Bilder von ihnen aufliegen?
Motorrad-Grüße,
scouty
Ein weitere Ansatz wäre gewesen, zu den Sportfotografen, die bei den Aufnahmen als Urheber angeführt sind nachzuforschen. Hier bin ich leider noch nicht sehr weit gekommen
Paul Geiselhard, Genf (Fotos von Laeser auf HD und Indian) - wenn mein Französisch reicht, hab ich beim Telefonat mit seinem Sohn rausgefunden, dass keine Bilder mehr existieren. Ob da gemeint war in der Familie oder allgemein kann ich nicht sagen. Diese Bilder wären sicher sehr interessant.
• Würgler, Lausanne (Fotos von Laeser u. Kehrer auf Indian)
http://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&id=21775&lang=de
• Wehrli, Rüschlikon (Fotos von Cérésole auf HD Zugerbergrennen Mai oder Juni 1926 sowie Sunbeam OHC Staufbergsieger Frey)
• Wehrli, Zürlich (Fotos von Sunbeam OHC Staufbergsieger Frey)
da gibt es noch einen Nachlass in der Nationalbibliothek, der sicher interessant wäre anzusehen - bei mir hat bisher leider die Zeit gefehlt:
https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=97219
Vielleicht weiss ja jemand mehr zu den oben genannten Fotografen bzw. wo noch Bilder von ihnen aufliegen?
Motorrad-Grüße,
scouty
Re: Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
Wir hatten doch mal 'Das Motorrad' der 20er aus der ETH ausgelehnt für einen Monat oder so , habe noch schöne A3 Kopien gemacht damals eher von alter Werbung längst versoffener Franzosenmarken. Fragt mal jemand der dort (noch) arbeitet.
forget the grascutting and ride your bike