Töfflergeschichte: Kultur oder Unkultur ?
Moderator: Argus2
- Thomas Kohler
- Beiträge: 156
- Registriert: 01.04.2007 10:26
- Wohnort: Uhwiesen
Töfflergeschichte: Kultur oder Unkultur ?
Als ich in der NZZ folgenden Artikel las, dachte ich mir meine Sache. Ich hatte letztes Jahr bei der Pro Helvetia um einen Unterstützungsbeitrag angefragt, mit Brief, Lebenslauf, Projektbeschrieb Band 2 und einem beigelegten Band 1, damit man sah, dass unsere Arbeit Hand und Fuss hat:
Letztes Jahr hat Pro Helvetia 33,2 Mio. Franken (Vorjahr: 32,9 Mio.) ausgegeben. Der durchschnittliche Unterstützungsbeitrag lag bei 14'500 Franken. Insgesamt gingen 3063 Gesuche ein, 13 mehr als im Vorjahr. Knapp die Hälfte konnte vollständig oder teilweise gutgeheissen werden. Damit sei der Anteil an bewilligten Gesuchen gleich hoch wie 2005, erklärte Pro-Helvetia-Direktor Pius Knüsel.
35% der 2006 von der Stiftung unterstützten Projekte fanden in der Schweiz statt. Die übrigen 65% verteilen sich auf Europa und weitere Regionen weltweit, mit Schwerpunkten in China, USA/Kanada sowie Afrika und Lateinamerika.
Also, unser Buch, Band 2, fand keine Gnade. Sie seien nicht zuständig für so eine Sache, schrieb sie, die Dame von Pro Helvetia. Das beigelegte Buch erhielt ich ungeöffnet und daher ungelesen zurück. Als ich gegen diesen Entscheid rekurrierte, da ich eine zweite und seriösere Beurteilung wünschte, meldeten sie sich einfach nicht mehr.
Das zur Information unserer Mitglieder, damit ihr auch wisst, wo und wieviel von Euren Steuergeldern von wem ausgegeben wird. Und das ihr wisst, dass das Kulturschaffen in China und anderswo von uns mitfinanziert wird, das ist löblich. Ich werde es nun so halten, dass ich die Chinesische Botschaft um einen Unterstützungsbeitrag angehen werde…
Die Pro Helvetia war aber nicht die einzige Absage. Aber das ist ein anderes Kapitel.
Thomas Kohler
Letztes Jahr hat Pro Helvetia 33,2 Mio. Franken (Vorjahr: 32,9 Mio.) ausgegeben. Der durchschnittliche Unterstützungsbeitrag lag bei 14'500 Franken. Insgesamt gingen 3063 Gesuche ein, 13 mehr als im Vorjahr. Knapp die Hälfte konnte vollständig oder teilweise gutgeheissen werden. Damit sei der Anteil an bewilligten Gesuchen gleich hoch wie 2005, erklärte Pro-Helvetia-Direktor Pius Knüsel.
35% der 2006 von der Stiftung unterstützten Projekte fanden in der Schweiz statt. Die übrigen 65% verteilen sich auf Europa und weitere Regionen weltweit, mit Schwerpunkten in China, USA/Kanada sowie Afrika und Lateinamerika.
Also, unser Buch, Band 2, fand keine Gnade. Sie seien nicht zuständig für so eine Sache, schrieb sie, die Dame von Pro Helvetia. Das beigelegte Buch erhielt ich ungeöffnet und daher ungelesen zurück. Als ich gegen diesen Entscheid rekurrierte, da ich eine zweite und seriösere Beurteilung wünschte, meldeten sie sich einfach nicht mehr.
Das zur Information unserer Mitglieder, damit ihr auch wisst, wo und wieviel von Euren Steuergeldern von wem ausgegeben wird. Und das ihr wisst, dass das Kulturschaffen in China und anderswo von uns mitfinanziert wird, das ist löblich. Ich werde es nun so halten, dass ich die Chinesische Botschaft um einen Unterstützungsbeitrag angehen werde…
Die Pro Helvetia war aber nicht die einzige Absage. Aber das ist ein anderes Kapitel.
Thomas Kohler
war Helvetia wirklich Schweizerin ?
Hallo Thomas
ich finde das zwar schön, dass die Stiftung Pro Helvetia auch ausländische Projekte unterstützt, die mageren 35% Schweizer Projekte stören mich da schon etwas.
Ich kann deinen Ärger verstehen und hoffe, dass du bei den Chinesen mehr Glück hast. Schwierig ist halt nur, die ko(s)mischen Schrifftzeichen mit dem PC einem Stück Papier beizubringen.
Der Band 2 von Motorradfahren in der Schweiz wird aber hoffentlich auch ohne Pro Helvetia realisiert.
Vielleicht kann ja auch Guido Zäch etwas dazu beitragen, jetzt wo er das Geld aus seinem Kässeli nicht ausgeben konnte. Die Paraplegiker-Stiftung lebt ja (leider) auch von uns Töff Fahrern.
Trotzdem viel Erfolg beim Band 2 und Gruss
Benno
ich finde das zwar schön, dass die Stiftung Pro Helvetia auch ausländische Projekte unterstützt, die mageren 35% Schweizer Projekte stören mich da schon etwas.
Ich kann deinen Ärger verstehen und hoffe, dass du bei den Chinesen mehr Glück hast. Schwierig ist halt nur, die ko(s)mischen Schrifftzeichen mit dem PC einem Stück Papier beizubringen.
Der Band 2 von Motorradfahren in der Schweiz wird aber hoffentlich auch ohne Pro Helvetia realisiert.
Vielleicht kann ja auch Guido Zäch etwas dazu beitragen, jetzt wo er das Geld aus seinem Kässeli nicht ausgeben konnte. Die Paraplegiker-Stiftung lebt ja (leider) auch von uns Töff Fahrern.
Trotzdem viel Erfolg beim Band 2 und Gruss
Benno
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 05.10.2006 18:22
- Wohnort: Pitea
- Wohnort: Pitea (Schweden)
- Kontaktdaten:
Gut zu wissen!
War gerade auf der Seite und bin auf folgendes gestossen:
Offene Stelle
Leiterin / Leiter für die Abteilung «Literatur und Gesellschaft» (100%)
Ihre Aufgaben
Sie sind verantwortlich für die fachliche und administrative Leitung der Abteilung mit einer Handvoll Mitarbeiter. Zu Ihren Aufgaben gehören die Behandlung von Beitragsgesuchen, die Erarbeitung von Konzepten im Bereich der Literaturförderung, Projektarbeit für Veranstaltungen im In- und Ausland, die Vorbereitung von Sitzungen des Stiftungsrates sowie die Vertretung der Stiftung in der Öffentlichkeit.
Die Stelle ist ev. momentan nicht besetzt und ein Grund dass das Buch ungeöffnet zurückgesendet wurde.
Vielleicht sollte sich da mal einer vom FAM bewerben und dann das Gesuch gutheissen.
Wer hat Interesse?
Gruss
Dr.Wander
War gerade auf der Seite und bin auf folgendes gestossen:
Offene Stelle
Leiterin / Leiter für die Abteilung «Literatur und Gesellschaft» (100%)
Ihre Aufgaben
Sie sind verantwortlich für die fachliche und administrative Leitung der Abteilung mit einer Handvoll Mitarbeiter. Zu Ihren Aufgaben gehören die Behandlung von Beitragsgesuchen, die Erarbeitung von Konzepten im Bereich der Literaturförderung, Projektarbeit für Veranstaltungen im In- und Ausland, die Vorbereitung von Sitzungen des Stiftungsrates sowie die Vertretung der Stiftung in der Öffentlichkeit.
Die Stelle ist ev. momentan nicht besetzt und ein Grund dass das Buch ungeöffnet zurückgesendet wurde.
Vielleicht sollte sich da mal einer vom FAM bewerben und dann das Gesuch gutheissen.
Wer hat Interesse?
Gruss
Dr.Wander
- christian amoser
- Beiträge: 248
- Registriert: 19.10.2005 18:27
- Wohnort: Olten
- Kontaktdaten:
Re: Töfflergeschichte: Kultur oder Unkultur ?
Hallo Thomas
Da brauchst Du wirklich noch Nachhilfe. Kultur ist der Töff erst, wenn er so wie auf dem Bildchen unten aussieht. Andererseits fragt sich der kulturbanausige Töffschrauber ob das noch was zum restaurieren ist...
Spass beiseite.
Welche Stiftungen und Institutionen hast Du bereits angefragt?
Gruss Christian
Da brauchst Du wirklich noch Nachhilfe. Kultur ist der Töff erst, wenn er so wie auf dem Bildchen unten aussieht. Andererseits fragt sich der kulturbanausige Töffschrauber ob das noch was zum restaurieren ist...
Spass beiseite.
Welche Stiftungen und Institutionen hast Du bereits angefragt?
Gruss Christian
- Dateianhänge
-
- tingueli.jpg (47.86 KiB) 2555 mal betrachtet
ch.a.o.s
christian amoser olten schweiz
Fahrrad/Tandem (Mitglied FAM GHF)
Terrot HST (1930)
Triumph T100A (1960)
christian amoser olten schweiz
Fahrrad/Tandem (Mitglied FAM GHF)
Terrot HST (1930)
Triumph T100A (1960)
- Thomas Kohler
- Beiträge: 156
- Registriert: 01.04.2007 10:26
- Wohnort: Uhwiesen
Welche Sponsoren?
Welche Sponsoren? Sicher die falschen. Also ich dachte, wenn nicht der Staat, dann die Industrie.
Anfrage bei +GF+, da Nachkomme von Atelier des Charmilles, dieses übernahm Motosacoche 1937. +GF+Werke 1km von meinem Zuhause.
Antwort der verantwortlichen Dame: Interessiert uns nicht, wir haben nie etwas mit Töff zu tun gehabt ! Ich habe dann zurückgeschrieben, dass in praktisch allen CH-Töff's Teile von +GF+ verbaut waren. Habe nichts mehr gehört.
Anfrage bei AVIA: Antwort der verantwortlichen Dame: Passt leider nicht in unser Werbekonzept
Anfrage bei Amsler Feuerthalen. Anfrage verbunden mit Angebot, die Firmengeschichte in Band 2 zu integrieren, da die Firma z.B.Importeur von FN seit 1904 war! 100 Jahre Motorradimport usw.
Antwort der Inhaben: Wir sind zu klein als Sponsor, danke, das Buch ist zwar nett...
Dann habe ich gedacht, jetzt habe ich genug. Aber ich habe weitergemacht.
Gruss
Thomas
Anfrage bei +GF+, da Nachkomme von Atelier des Charmilles, dieses übernahm Motosacoche 1937. +GF+Werke 1km von meinem Zuhause.
Antwort der verantwortlichen Dame: Interessiert uns nicht, wir haben nie etwas mit Töff zu tun gehabt ! Ich habe dann zurückgeschrieben, dass in praktisch allen CH-Töff's Teile von +GF+ verbaut waren. Habe nichts mehr gehört.
Anfrage bei AVIA: Antwort der verantwortlichen Dame: Passt leider nicht in unser Werbekonzept
Anfrage bei Amsler Feuerthalen. Anfrage verbunden mit Angebot, die Firmengeschichte in Band 2 zu integrieren, da die Firma z.B.Importeur von FN seit 1904 war! 100 Jahre Motorradimport usw.
Antwort der Inhaben: Wir sind zu klein als Sponsor, danke, das Buch ist zwar nett...
Dann habe ich gedacht, jetzt habe ich genug. Aber ich habe weitergemacht.
Gruss
Thomas
- Thomas Kohler
- Beiträge: 156
- Registriert: 01.04.2007 10:26
- Wohnort: Uhwiesen
Unser Buch wird auf Französisch erscheinen
Hier eine sehr erfreuliche Meldung: Ein Westschweizer Verlag hat die Rechte zur Herausgabe unseres Bandes 1 auf Französisch gekauft. Der Verlag "Editions Alphil", Neuchâtel, wird es übersetzen und herausgeben, aber immer noch mit dem Logo des FAM-AMA-AMV. Es wird hoffentlich auf die Ausstellung "Geneva Classics" Anfangs Oktober erscheinen.
Thomas
Thomas
+GF+.... ?
Hoi zäme,
ist komisch und nicht nachvollziehbar, null Interesse an Oldi!
Ich möchte keine Zahlen nennen, aber die Oldtimerei ist heute ein grosser Wirtschaftlicher Umsatzträger!
Die +GF+ broduziert Draht und Senkerosions Maschinen mit Weltruf Charmilles und AGIE!
Es ist in der Oldtimerei, heute kaum wegzudenken diese Technologie.
Wo fehlt es?
Nachtrag: Frage nicht was andere für Dich tun, frage Dich, was Du für andere tun kannst.
Ps.:Wir haben das Glück, Wir haben den FAM, Freunde alter Motorräder, Wir machen das mit oder ohne...(Zuschüsse!!! Wenn ich von Subventionen höre, bekomme ich eh Pickel! hi hi hi...)
Grüessli Gogo- der Deal des Lebens...
ist komisch und nicht nachvollziehbar, null Interesse an Oldi!
Ich möchte keine Zahlen nennen, aber die Oldtimerei ist heute ein grosser Wirtschaftlicher Umsatzträger!
Die +GF+ broduziert Draht und Senkerosions Maschinen mit Weltruf Charmilles und AGIE!
Es ist in der Oldtimerei, heute kaum wegzudenken diese Technologie.
Wo fehlt es?
Nachtrag: Frage nicht was andere für Dich tun, frage Dich, was Du für andere tun kannst.
Ps.:Wir haben das Glück, Wir haben den FAM, Freunde alter Motorräder, Wir machen das mit oder ohne...(Zuschüsse!!! Wenn ich von Subventionen höre, bekomme ich eh Pickel! hi hi hi...)
Grüessli Gogo- der Deal des Lebens...
- christian amoser
- Beiträge: 248
- Registriert: 19.10.2005 18:27
- Wohnort: Olten
- Kontaktdaten:
Re: Welche Sponsoren?
Thomas,
Der Weg in die Teppich-Etage geht wohl nicht durch den Haupteingang...
Was können wir einem allfälligen Sponsor anbieten?
Gruss Christian
Re: Unser Buch wird auf Französisch erscheinen > Toll!
Der Weg in die Teppich-Etage geht wohl nicht durch den Haupteingang...
Was können wir einem allfälligen Sponsor anbieten?
Gruss Christian
Re: Unser Buch wird auf Französisch erscheinen > Toll!
ch.a.o.s
christian amoser olten schweiz
Fahrrad/Tandem (Mitglied FAM GHF)
Terrot HST (1930)
Triumph T100A (1960)
christian amoser olten schweiz
Fahrrad/Tandem (Mitglied FAM GHF)
Terrot HST (1930)
Triumph T100A (1960)
"Stille Reserven"
Hoi zäme,
wir müssen ja das Geld für die Bücher auch nicht in Rekordzeit einspielen, oder die Bücher zu vorzugspreisen verscherbeln nur damit wir die Produktionskosten drine haben.
Ich kann mir vorstellen, der Nachwuchs will auch mal irgendswann noch ein solches Buch posten und Freude daran haben.
Solange wir der FAM, über genügend Mittel verfügen finde ich es lachhaft zu meinen das Geld müsse schon wieder drinnen sein , bevor es überhaupt draussen ist.
Ich betrachte die nicht verkauften Bücher, als eine stille Reserve des FAM`s. (Steuerlich interessant, oder?)
Sie werden sich auf Zeit alle verkaufen lassen das ist klar, geben wir dem Buch doch die Zeit...
Was ist der Euro kommt, Franken Weg....?
WIR der FAM haben dann für teure Euros Bücher - he he he...
Grüsse Ein-stein
wir müssen ja das Geld für die Bücher auch nicht in Rekordzeit einspielen, oder die Bücher zu vorzugspreisen verscherbeln nur damit wir die Produktionskosten drine haben.
Ich kann mir vorstellen, der Nachwuchs will auch mal irgendswann noch ein solches Buch posten und Freude daran haben.
Solange wir der FAM, über genügend Mittel verfügen finde ich es lachhaft zu meinen das Geld müsse schon wieder drinnen sein , bevor es überhaupt draussen ist.
Ich betrachte die nicht verkauften Bücher, als eine stille Reserve des FAM`s. (Steuerlich interessant, oder?)
Sie werden sich auf Zeit alle verkaufen lassen das ist klar, geben wir dem Buch doch die Zeit...
Was ist der Euro kommt, Franken Weg....?
WIR der FAM haben dann für teure Euros Bücher - he he he...
Grüsse Ein-stein
Eisenbibiothek
Hoi Thomas
Es gibt eine Stiftung, die sich mit der Aufarbeitung der Eisengeschichte befasst. Vielleicht ist dort ein Beitrag an unseren Band zwei locker zu kriegen.
Sie mal nach unter: http://www.eisenbibliothek.ch/
Die Stiftung wurde von der Georg Fischer AG ins Leben gerufen, vielleicht haben diese mehr Musik- respektive Auspuffgehör als GF, von welchen Du abgewiesen wurdest.
Gruss Paul
Es gibt eine Stiftung, die sich mit der Aufarbeitung der Eisengeschichte befasst. Vielleicht ist dort ein Beitrag an unseren Band zwei locker zu kriegen.
Sie mal nach unter: http://www.eisenbibliothek.ch/
Die Stiftung wurde von der Georg Fischer AG ins Leben gerufen, vielleicht haben diese mehr Musik- respektive Auspuffgehör als GF, von welchen Du abgewiesen wurdest.
Gruss Paul
Ausfuhrverbot für Kulturgut...?
Hoi zäme,
in Polen und der Tschechei kennen Sie ein Ausfuhrverbot für Kulturgut.
Die alten Motorräder/Autos/etc. können nicht ohne weiteres aus dem Land ausgeführt werden!
Und die Schweiz...? Was macht der Bund (WIR), +die Schweiz+, für das Kulturgut?
Haben die (WIR) nicht mal 10`000`.- Fränkli, das Wir unseren nächsten Band 3., bald in Angriff nehmen können?
Die Herren und Damen im Bundesrat, sollten sich mal schämen!!!
LG Gogo-Zufike-AG
in Polen und der Tschechei kennen Sie ein Ausfuhrverbot für Kulturgut.
Die alten Motorräder/Autos/etc. können nicht ohne weiteres aus dem Land ausgeführt werden!
Und die Schweiz...? Was macht der Bund (WIR), +die Schweiz+, für das Kulturgut?
Haben die (WIR) nicht mal 10`000`.- Fränkli, das Wir unseren nächsten Band 3., bald in Angriff nehmen können?
Die Herren und Damen im Bundesrat, sollten sich mal schämen!!!
LG Gogo-Zufike-AG
- Thomas Kohler
- Beiträge: 156
- Registriert: 01.04.2007 10:26
- Wohnort: Uhwiesen
Historische Verkehrswege
Doch Kulturgut!
Aus einer Information der ASTRA.
Gruss
Thomas
Historische Verkehrswege online
Historische Verkehrswege sind Spuren in der Landschaft. Wer sie nicht kennt und zu deuten weiss, kann ihren Wert nicht abschätzen. Deshalb kommt der Information eine grosse Rolle zu. Das ASTRA bietet unter der Adresse www.ivs.admin.ch umfangreiche Fachinformationen zu historischen Verkehrswegen an. Alle inventarisierten Wege können zudem auf http://ivs-gis.admin.ch erkundet werden.
Für jeden Kanton werden zudem die Verkehrsgeschichte und die wichtigsten Inventarobjekte in anschaulicher, leicht verständlicher Art in einem Kantonsheft (erhältlich über www. ivs.admin.ch) vorgestellt.
Aus einer Information der ASTRA.
Gruss
Thomas
Historische Verkehrswege online
Historische Verkehrswege sind Spuren in der Landschaft. Wer sie nicht kennt und zu deuten weiss, kann ihren Wert nicht abschätzen. Deshalb kommt der Information eine grosse Rolle zu. Das ASTRA bietet unter der Adresse www.ivs.admin.ch umfangreiche Fachinformationen zu historischen Verkehrswegen an. Alle inventarisierten Wege können zudem auf http://ivs-gis.admin.ch erkundet werden.
Für jeden Kanton werden zudem die Verkehrsgeschichte und die wichtigsten Inventarobjekte in anschaulicher, leicht verständlicher Art in einem Kantonsheft (erhältlich über www. ivs.admin.ch) vorgestellt.