BMW R60/2 elektrisch
Moderator: Argus2
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 06.03.2007 08:22
- Wohnort: Suhr
BMW R60/2 elektrisch
Hallo
Ich habe beim elektrisch (Licht) meiner BMW R60/2 ächli es gnusch. Weiss jemand eine gute Werkstatt oder Fachperson im Aargau oder angrenzendem Gebiet?
Batterie ist geladen, Licht geht aber nur wenn Motor läuft, mit Gas. Und wenn ich den Zündschlüssel rausziehe, stellt der Motor nicht ab.
Danke und Grüsse
Urs
Ich habe beim elektrisch (Licht) meiner BMW R60/2 ächli es gnusch. Weiss jemand eine gute Werkstatt oder Fachperson im Aargau oder angrenzendem Gebiet?
Batterie ist geladen, Licht geht aber nur wenn Motor läuft, mit Gas. Und wenn ich den Zündschlüssel rausziehe, stellt der Motor nicht ab.
Danke und Grüsse
Urs
-
- Beiträge: 495
- Registriert: 13.10.2005 09:35
- Wohnort: 8135 Langnau a. A.
Re: BMW R60/2 elektrisch
Sali Urs
Da hat wohl jemand an deinem Töff das eine oder andere Kabel falsch angeschlossen...
Erstens zünden diese BMW-Modelle mit Magnetzündung, unabhängig von der Lichtmaschine. Im Scheinwerfer muss der Anschluss "2" verbunden sein mit der Zündspule vorn am Motorblock. Bei abgezogenem Zündschlüssel entsteht ein Masse-Kontakt auf dem Kabel und "legt die Zündspule lahm", der Motor läuft nicht (mehr).
Zweitens müssen alle Kabel gemäss Stromlaufplan im Fahrer-Handbuch richtig angeschlossen sein (siehe Scans, die Blinkanlage und die Seitenwagen-Beleuchtung kannst du ausser Acht lassen)! Dann funktioniert die Strom-Anlage. Dies allerdings nur, wenn Dynamo-Anker und -Feld nicht defekt sind, die Kohlen schön Kontakt machen und der Regler seine Pflicht erfüllt. Da das Licht an deiner R60 bei erhöhter Drehzahl funktioniert, liegt es kaum an Anker, Feld und Kohlen. Ich tippe auf falsch angeschlossene Kabel oder ein Regler-Problem.
Kontrolliere doch erst mal alle Anschlüsse, bevor du den Töff auswärts gibst!
Alex Meyer
Da hat wohl jemand an deinem Töff das eine oder andere Kabel falsch angeschlossen...
Erstens zünden diese BMW-Modelle mit Magnetzündung, unabhängig von der Lichtmaschine. Im Scheinwerfer muss der Anschluss "2" verbunden sein mit der Zündspule vorn am Motorblock. Bei abgezogenem Zündschlüssel entsteht ein Masse-Kontakt auf dem Kabel und "legt die Zündspule lahm", der Motor läuft nicht (mehr).
Zweitens müssen alle Kabel gemäss Stromlaufplan im Fahrer-Handbuch richtig angeschlossen sein (siehe Scans, die Blinkanlage und die Seitenwagen-Beleuchtung kannst du ausser Acht lassen)! Dann funktioniert die Strom-Anlage. Dies allerdings nur, wenn Dynamo-Anker und -Feld nicht defekt sind, die Kohlen schön Kontakt machen und der Regler seine Pflicht erfüllt. Da das Licht an deiner R60 bei erhöhter Drehzahl funktioniert, liegt es kaum an Anker, Feld und Kohlen. Ich tippe auf falsch angeschlossene Kabel oder ein Regler-Problem.
Kontrolliere doch erst mal alle Anschlüsse, bevor du den Töff auswärts gibst!
Alex Meyer
- Dateianhänge
-
- Stromlaufplan_01.jpeg (329.46 KiB) 2393 mal betrachtet
-
- Stromlaufplan_02.jpeg (276.76 KiB) 2393 mal betrachtet
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 06.03.2007 08:22
- Wohnort: Suhr
Re: BMW R60/2 elektrisch
Hallo Alex
Herzlichen Dank für deine klaren Worte :-)
Mach ich.
Beste Grüsse
Urs
Herzlichen Dank für deine klaren Worte :-)
Mach ich.
Beste Grüsse
Urs
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 06.03.2007 08:22
- Wohnort: Suhr
Re: BMW R60/2 elektrisch
Hallo Alex
Ich bin nun am kontrollieren der Kabel, und habe eine Frage - hoffe das ist ok so. Wenn der Zündschlüssel nach rechts auf Licht gedreht ist, sollte, wenn ich es richtig verstehe, der "Strom" vom Kontakt 51 auf der Platine zu 56 fliessen. Tut er aber nicht. Ich sehe bei 56 ein loses Kabel, das von der Oberseite der Platine runterkommt (siehe Bild). Müsste der Strom durch dieses fliessen von 51 her, oder ist dieses Kabel was anderes? Ich finde leider kein Bild von der Oberseite der Platine um zu sehen, wie der Kontakt entsteht (ausser von einer Platine, die auch einen Kontakt 61 hat, aber das scheint für ein anderes Modell zu sein). Hättest du (oder jemand sonst) so ein Bild?
Das mit dem Motorabstellen konnte ich lösen. Das vom Zündschlüssel bewegte Plättchen macht sauber Kontakt und der Motor stellt ab. Beim Fahren aber gehts nicht mehr. Also Scheinwerfer wieder weg, Plättchen funktioniert, Motor stellt ab, Scheinwerfer wieder drauf, geht nicht mehr (Motor stellt nicht ab, wenn ich den Zündschlüssel rausziehe) .... beim wieder drauftun des Scheinwerfers hatte sich ein Kabel im Lampengehäuse zwischen Plättchen und dem Scheinwerferglas (und einer Feder, welche dieses festklemmt) gelegt und so die Plättchen blockiert ..
Herzlichen Dank und Grüsse
Urs
Ich bin nun am kontrollieren der Kabel, und habe eine Frage - hoffe das ist ok so. Wenn der Zündschlüssel nach rechts auf Licht gedreht ist, sollte, wenn ich es richtig verstehe, der "Strom" vom Kontakt 51 auf der Platine zu 56 fliessen. Tut er aber nicht. Ich sehe bei 56 ein loses Kabel, das von der Oberseite der Platine runterkommt (siehe Bild). Müsste der Strom durch dieses fliessen von 51 her, oder ist dieses Kabel was anderes? Ich finde leider kein Bild von der Oberseite der Platine um zu sehen, wie der Kontakt entsteht (ausser von einer Platine, die auch einen Kontakt 61 hat, aber das scheint für ein anderes Modell zu sein). Hättest du (oder jemand sonst) so ein Bild?
Das mit dem Motorabstellen konnte ich lösen. Das vom Zündschlüssel bewegte Plättchen macht sauber Kontakt und der Motor stellt ab. Beim Fahren aber gehts nicht mehr. Also Scheinwerfer wieder weg, Plättchen funktioniert, Motor stellt ab, Scheinwerfer wieder drauf, geht nicht mehr (Motor stellt nicht ab, wenn ich den Zündschlüssel rausziehe) .... beim wieder drauftun des Scheinwerfers hatte sich ein Kabel im Lampengehäuse zwischen Plättchen und dem Scheinwerferglas (und einer Feder, welche dieses festklemmt) gelegt und so die Plättchen blockiert ..
Herzlichen Dank und Grüsse
Urs
- Dateianhänge
-
- CA70FF84-DE5A-4431-AC5A-8D6E47EB43B6.jpeg (1014.55 KiB) 2090 mal betrachtet
-
- Beiträge: 495
- Registriert: 13.10.2005 09:35
- Wohnort: 8135 Langnau a. A.
Re: BMW R60/2 elektrisch
Hoi Urs
Dieses Kabel mit der brüchigen, beigefarbenen Isolation ist bei meinem Reservescheinwerfer (der die Klemme "2" aufweist, also für magnetgezündete BMW-Zweizylinder passt) in der Klemme 56 verschraubt (siehe Foto!). Diese Klemme hat nach dem Runterdrücken und Drehen des Schlüssels Kontakt und leitet gemäss Stromlaufplan Plus erstens an den Lenkerschalter für die Auf-/Abblendung und zweitens an das Standlicht mit Klemme 57 auf der Leuchtenfassung am Reflektor. Die ursprünglich für das Standlicht vorgesehene Klemme 57 auf der Platine ist auf dem Stromlaufplan ja auch nicht sichtbar belegt!
Für die aktuelle Gesetzgebung (Standlicht muss sowohl in Standlicht-Position, als auch in Auf/Abblendposition des Schlüssels mitleuchten!) verbindest du die 57 an der Scheinwerfer-Fassung am besten selber direkt mit der 58 an der Platine. (Das bisher an 57 angeschlossene Kabel, welches nur in einer Schlüsselposition Kontakt macht, hängst du ab und isolierst es sicherheitshalber!) Dann leuchten sowohl in der rechten wie auch in der linken Schlüsselstellung Standlicht und Rücklicht gemeinsam, so wie es sein soll. Da braucht die 57 an der Platine auch nicht belegt zu sein. Evtl. musst du so auch dein schlecht isoliertes Kabel gar nicht an 56 anschliessen, probier es aus!
Ich habe mehrere ausgebaute Platinen angeschaut: Die Kabel sind z.T. ab Werk unterschiedlich verlötet bzw. verschraubt oder auch sichtbar nachträglich umgelötet worden. Immerhin wurde der Bosch-Scheinwerfer mit dieser Platine bei BMW von 1954-69 verbaut (und von Besitzern und Mechanikern noch lange danach gerne "optimiert"), da hat sich halt da und dort eine kleine Änderung eingeschlichen. Du wirst also ein wenig ausmessen und pröbeln müssen.
Den Ausbau der Platine empfehle ich nur, wenn sie unrettbar verloren ist. Die vier Haltelaschen am Scheinwerfergehäuse gehen nämlich beim Auf- und Zubiegen gerne kaputt. Dann wird eine präzise Reparatur nötig (das Ersatzteil zum Einschweissen ist lieferbar!), welche auch etwas Malerarbeit nach sich zieht.
VORSICHT: Alle meine Infos beruhen auf persönlichen Erfahrungen und nicht auf elektrischem Fachwissen -letzteres habe ich nämlich nicht. Und bitte, schreib auch hier, falls du merkst, dass bei meinen Tipps etwas nicht stimmt!
Alex Meyer
Dieses Kabel mit der brüchigen, beigefarbenen Isolation ist bei meinem Reservescheinwerfer (der die Klemme "2" aufweist, also für magnetgezündete BMW-Zweizylinder passt) in der Klemme 56 verschraubt (siehe Foto!). Diese Klemme hat nach dem Runterdrücken und Drehen des Schlüssels Kontakt und leitet gemäss Stromlaufplan Plus erstens an den Lenkerschalter für die Auf-/Abblendung und zweitens an das Standlicht mit Klemme 57 auf der Leuchtenfassung am Reflektor. Die ursprünglich für das Standlicht vorgesehene Klemme 57 auf der Platine ist auf dem Stromlaufplan ja auch nicht sichtbar belegt!
Für die aktuelle Gesetzgebung (Standlicht muss sowohl in Standlicht-Position, als auch in Auf/Abblendposition des Schlüssels mitleuchten!) verbindest du die 57 an der Scheinwerfer-Fassung am besten selber direkt mit der 58 an der Platine. (Das bisher an 57 angeschlossene Kabel, welches nur in einer Schlüsselposition Kontakt macht, hängst du ab und isolierst es sicherheitshalber!) Dann leuchten sowohl in der rechten wie auch in der linken Schlüsselstellung Standlicht und Rücklicht gemeinsam, so wie es sein soll. Da braucht die 57 an der Platine auch nicht belegt zu sein. Evtl. musst du so auch dein schlecht isoliertes Kabel gar nicht an 56 anschliessen, probier es aus!
Ich habe mehrere ausgebaute Platinen angeschaut: Die Kabel sind z.T. ab Werk unterschiedlich verlötet bzw. verschraubt oder auch sichtbar nachträglich umgelötet worden. Immerhin wurde der Bosch-Scheinwerfer mit dieser Platine bei BMW von 1954-69 verbaut (und von Besitzern und Mechanikern noch lange danach gerne "optimiert"), da hat sich halt da und dort eine kleine Änderung eingeschlichen. Du wirst also ein wenig ausmessen und pröbeln müssen.
Den Ausbau der Platine empfehle ich nur, wenn sie unrettbar verloren ist. Die vier Haltelaschen am Scheinwerfergehäuse gehen nämlich beim Auf- und Zubiegen gerne kaputt. Dann wird eine präzise Reparatur nötig (das Ersatzteil zum Einschweissen ist lieferbar!), welche auch etwas Malerarbeit nach sich zieht.
VORSICHT: Alle meine Infos beruhen auf persönlichen Erfahrungen und nicht auf elektrischem Fachwissen -letzteres habe ich nämlich nicht. Und bitte, schreib auch hier, falls du merkst, dass bei meinen Tipps etwas nicht stimmt!
Alex Meyer
- Dateianhänge
-
- Anschluss 56.jpeg (637.36 KiB) 1963 mal betrachtet
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 06.03.2007 08:22
- Wohnort: Suhr
Re: BMW R60/2 elektrisch
Ganz herzlichen Dank, Alex, für deine ausführliche Beschreibung !
Auf deinem Bild: woher (auf der anderen Seite der Platine) kommt das beigefarbene, in Klemme 56 verschraubte Kabel? Bei mir konnte ich es einfach rausziehen, es lag völlig lose hintendrauf, war etwa 5cm lang, isoliert bis am Ende.
Ich bin nun eine Woche weg vom Töff, aber werde nachher das mit dem Standlichtkabel machen. Bin froh, dass du schreibst, kein "elektrisches Fachwissen" zu haben - das macht es mir leichter, auch "Laienfragen" zu stellen :-) Damit ich es richtig verstehe wegen dem hinteren Standlicht: hinten ist bei mir die grössere Lampe für Schluss- und Bremslicht, und eine kleinere als Beleuchtung des Nummernschildes. Ist das "Standlicht" gleich Schlusslicht, und geht damit übers gleiche Kabel?
Die letzten Tage habe ich alle Kabel, Verbindungen und Schalter kontrolliert. Viele Vebindungen waren schlecht (nur noch über wenige Drähte), habe ich dann neues Stück abisoliert. Oft waren beim Verlauf der Kabel auch Abweichungen im Vergleich zum Schaltplan. So geht z.B. das Massekabel vom Rücklicht nicht zu 31 auf der Platine, sondern zur Masseschraube hinter dem Getriebe. Aber das macht m.E. nichts.
Und siehe da, gestern gegen Abend funktionierten alle Lichter, und Hupe, wie sie sollten (ohne das ominöse Kabel bei 56 ...). Gutes Licht wenn der Motor lief. Auch Licht wenn er nicht lief, aber nicht so hell. Aber wohl wegen dem Laien - meine 6V-Batterie hat nur 5 Ampere. Habe jetzt eine mit 12 bestellt ..
Nochmals herzlichen Dank und liebe Grüsse
Urs
Auf deinem Bild: woher (auf der anderen Seite der Platine) kommt das beigefarbene, in Klemme 56 verschraubte Kabel? Bei mir konnte ich es einfach rausziehen, es lag völlig lose hintendrauf, war etwa 5cm lang, isoliert bis am Ende.
Ich bin nun eine Woche weg vom Töff, aber werde nachher das mit dem Standlichtkabel machen. Bin froh, dass du schreibst, kein "elektrisches Fachwissen" zu haben - das macht es mir leichter, auch "Laienfragen" zu stellen :-) Damit ich es richtig verstehe wegen dem hinteren Standlicht: hinten ist bei mir die grössere Lampe für Schluss- und Bremslicht, und eine kleinere als Beleuchtung des Nummernschildes. Ist das "Standlicht" gleich Schlusslicht, und geht damit übers gleiche Kabel?
Die letzten Tage habe ich alle Kabel, Verbindungen und Schalter kontrolliert. Viele Vebindungen waren schlecht (nur noch über wenige Drähte), habe ich dann neues Stück abisoliert. Oft waren beim Verlauf der Kabel auch Abweichungen im Vergleich zum Schaltplan. So geht z.B. das Massekabel vom Rücklicht nicht zu 31 auf der Platine, sondern zur Masseschraube hinter dem Getriebe. Aber das macht m.E. nichts.
Und siehe da, gestern gegen Abend funktionierten alle Lichter, und Hupe, wie sie sollten (ohne das ominöse Kabel bei 56 ...). Gutes Licht wenn der Motor lief. Auch Licht wenn er nicht lief, aber nicht so hell. Aber wohl wegen dem Laien - meine 6V-Batterie hat nur 5 Ampere. Habe jetzt eine mit 12 bestellt ..
Nochmals herzlichen Dank und liebe Grüsse
Urs
-
- Beiträge: 495
- Registriert: 13.10.2005 09:35
- Wohnort: 8135 Langnau a. A.
Re: BMW R60/2 elektrisch
Sali Urs
Den Verlauf des ominösen Kabelchens kann ich im eingebauten Zustand nicht richtig verfolgen. Und an meinen ausgebauten Platinen wurde schon gebastelt und umgelötet, die sind als Referenz auch nicht zu gebrauchen. Falls bei dir mit dem entfernten Kabelchen alles funktioniert, freue dich und lass es damit bewenden!
Auf dem Foto siehst du die Rücklicht-Lampenfassung mit vier geschraubten Anschlüssen. Der Pluskontakt der Nummernbeleuchtung ist mit dem einen Kontakt der Zweifadenlampe verbunden. Dieser Kontakt rechts auf dem Bild kommt vom Anschluss 58 an der Platine im Scheinwerfer und bedient den schwächer leuchtenden Faden, also das eigentliche Rücklicht. Er kriegt Plus, wenn der Zündschlüssel in die linke oder in die rechte Position gedreht wird (also bei Auf-/Abblendlicht und bei Standlicht). Der Kontakt links ist für den heller leuchtenden Faden in der Zweifadenlampe, also das Bremslicht. Er kriegt Plus nur beim Betätigen des Bremslicht-Schalters, welcher von der Klemme 15/54 auf der Platine gespiesen wird (Plus bei niedergedrücktem Zündschlüssel, egal in welcher Stellung). Oben rechts auf dem Bild ist der vierte Anschluss an der Rücklicht-Lampenfassung, nämlich der Masse-Anschluss.
Alex Meyer
P.S.: Auch bei einer neuen Batterie mit höherer Kapazität wird das Licht heller, sobald der Motor mit mehr als Leerlauf-Drehzahl läuft und die Lichtmaschine Strom liefert. Bei ladender Lichtmaschine gibt es nämlich mehr Spannung im Bordnetz als die "offiziellen" 6 Volt.
Den Verlauf des ominösen Kabelchens kann ich im eingebauten Zustand nicht richtig verfolgen. Und an meinen ausgebauten Platinen wurde schon gebastelt und umgelötet, die sind als Referenz auch nicht zu gebrauchen. Falls bei dir mit dem entfernten Kabelchen alles funktioniert, freue dich und lass es damit bewenden!
Auf dem Foto siehst du die Rücklicht-Lampenfassung mit vier geschraubten Anschlüssen. Der Pluskontakt der Nummernbeleuchtung ist mit dem einen Kontakt der Zweifadenlampe verbunden. Dieser Kontakt rechts auf dem Bild kommt vom Anschluss 58 an der Platine im Scheinwerfer und bedient den schwächer leuchtenden Faden, also das eigentliche Rücklicht. Er kriegt Plus, wenn der Zündschlüssel in die linke oder in die rechte Position gedreht wird (also bei Auf-/Abblendlicht und bei Standlicht). Der Kontakt links ist für den heller leuchtenden Faden in der Zweifadenlampe, also das Bremslicht. Er kriegt Plus nur beim Betätigen des Bremslicht-Schalters, welcher von der Klemme 15/54 auf der Platine gespiesen wird (Plus bei niedergedrücktem Zündschlüssel, egal in welcher Stellung). Oben rechts auf dem Bild ist der vierte Anschluss an der Rücklicht-Lampenfassung, nämlich der Masse-Anschluss.
Alex Meyer
P.S.: Auch bei einer neuen Batterie mit höherer Kapazität wird das Licht heller, sobald der Motor mit mehr als Leerlauf-Drehzahl läuft und die Lichtmaschine Strom liefert. Bei ladender Lichtmaschine gibt es nämlich mehr Spannung im Bordnetz als die "offiziellen" 6 Volt.
- Dateianhänge
-
- Rücklicht-Fassung R60.jpeg (454.25 KiB) 1891 mal betrachtet
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 06.03.2007 08:22
- Wohnort: Suhr
Re: BMW R60/2 elektrisch
Danke Alex !!
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 06.03.2007 08:22
- Wohnort: Suhr
Re: BMW R60/2 elektrisch
Hallo Alex
Wie beschrieben, ist das Licht (ohne Motor) besser, aber könnte wohl noch besser sein. Deshalb habe ich nun die Spannung gemessen im Scheinwerfer, dazu die Biluxlampe rausgenommen. Gab 4.2V (ohne Motor), bei Auf- und Abblendung, also zu wenig (denke ich) für gutes Licht. Habe dann alle Anschlüsse gereinigt und die 4 Kabel neu abisoliert. Dann wieder gemessen: ca 5.5V (ohne Motor), mit Motor über 7V. Und das Licht war ohne Motor wieder ein Stück besser .. learning by doing .. ich muss auch nächstens den Töff wieder vorführen.
Deshalb will ich nun auch die Anschlüsse im Abblendschalter kontrollieren (siehe Bild). Hast Du (oder andere BMW-Schrauber) einen Tipp wie ich den auseinander bauen kann (wenn er abgeschraubt ist)?
Danke für deine/eure Geduld :-)
Urs
(das mit dem Rücklicht/Standlicht mache ich noch)
Wie beschrieben, ist das Licht (ohne Motor) besser, aber könnte wohl noch besser sein. Deshalb habe ich nun die Spannung gemessen im Scheinwerfer, dazu die Biluxlampe rausgenommen. Gab 4.2V (ohne Motor), bei Auf- und Abblendung, also zu wenig (denke ich) für gutes Licht. Habe dann alle Anschlüsse gereinigt und die 4 Kabel neu abisoliert. Dann wieder gemessen: ca 5.5V (ohne Motor), mit Motor über 7V. Und das Licht war ohne Motor wieder ein Stück besser .. learning by doing .. ich muss auch nächstens den Töff wieder vorführen.
Deshalb will ich nun auch die Anschlüsse im Abblendschalter kontrollieren (siehe Bild). Hast Du (oder andere BMW-Schrauber) einen Tipp wie ich den auseinander bauen kann (wenn er abgeschraubt ist)?
Danke für deine/eure Geduld :-)
Urs
(das mit dem Rücklicht/Standlicht mache ich noch)
- Dateianhänge
-
- 281D05F8-2E79-496E-8334-6BC7E855431E.jpeg (1.68 MiB) 1926 mal betrachtet
-
- Beiträge: 495
- Registriert: 13.10.2005 09:35
- Wohnort: 8135 Langnau a. A.
Re: BMW R60/2 elektrisch
Sali Urs
In der Kippschalter-Stellung wie auf dem ersten Bild kannst du die Schalter-Platte vorsichtig in Pfeilrichtung aus dem Gehäuse rausschieben.
Auf dem zweiten Bild siehst du, was dich dann wahrscheinlich erwartet: Viel Vergnügen bei der Chirurgen-Arbeit... Und achte beim Zusammenbau vor allem darauf, dass die 4 Kabel nicht unerwünschten Kontakt haben untereinander!
Alex
In der Kippschalter-Stellung wie auf dem ersten Bild kannst du die Schalter-Platte vorsichtig in Pfeilrichtung aus dem Gehäuse rausschieben.
Auf dem zweiten Bild siehst du, was dich dann wahrscheinlich erwartet: Viel Vergnügen bei der Chirurgen-Arbeit... Und achte beim Zusammenbau vor allem darauf, dass die 4 Kabel nicht unerwünschten Kontakt haben untereinander!
Alex
- Dateianhänge
-
- BMW Schalter 01.jpeg (1.29 MiB) 1896 mal betrachtet
-
- BMW Schalter 02.jpeg (1.13 MiB) 1896 mal betrachtet
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 06.03.2007 08:22
- Wohnort: Suhr
Re: BMW R60/2 elektrisch
Hallo
Um die Geschichte noch abzuschliessen (sorry für spätes Schreiben): Danke Alex für die Info zum Abblendschalter. Meiner sah etwas besser aus als deiner, aber war gut, ihn zu reinigen. Das brachte aber wenig zu meinem Problem ( schwaches Licht wenn Motor aus). Dann begann ich (wohl etwas spät) systematisch die Spannung zu messen: Batterie 6.7V; Kontakt 51 auch etwa; bei 56 knapp 4 ...
Also doch ein Problem in Platine und/ oder Zündschloss. Und wie du auch schreibst, ist die Platine ein heikler Bereich. Also zum Fachmann, neue Platine und Zündschloss - und als Resultat perfektes Licht (auch wenn Motor aus).
Vorletzte Woche dann in Schafisheim vorgeführt (nach gut 9 Jahren), kein Problem, sehr freundlicher Experte, war noch nie so kurz an einer Fahrzeugprüfung :-)
Herzlichen Dank Alex für die Unterstützung, habe viel gelernt
Grüsse
Urs
Um die Geschichte noch abzuschliessen (sorry für spätes Schreiben): Danke Alex für die Info zum Abblendschalter. Meiner sah etwas besser aus als deiner, aber war gut, ihn zu reinigen. Das brachte aber wenig zu meinem Problem ( schwaches Licht wenn Motor aus). Dann begann ich (wohl etwas spät) systematisch die Spannung zu messen: Batterie 6.7V; Kontakt 51 auch etwa; bei 56 knapp 4 ...
Also doch ein Problem in Platine und/ oder Zündschloss. Und wie du auch schreibst, ist die Platine ein heikler Bereich. Also zum Fachmann, neue Platine und Zündschloss - und als Resultat perfektes Licht (auch wenn Motor aus).
Vorletzte Woche dann in Schafisheim vorgeführt (nach gut 9 Jahren), kein Problem, sehr freundlicher Experte, war noch nie so kurz an einer Fahrzeugprüfung :-)
Herzlichen Dank Alex für die Unterstützung, habe viel gelernt
Grüsse
Urs