Zuviele Märkte verfehlen das Ziel...

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus2

s.c.roadrunners
Beiträge: 397
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Gei! endlich

Beitrag von s.c.roadrunners »

.. wieder einmal eine interessante Diskussion! Da geb' ich gerne mal ein wenig Senf dazu. Ich habe diverse halbkomplette, alte Motorräder. In der Hoffnung, ein passendes Teil für meinen 'Schrott' zu finden, gehe ich also an die Märkte! (Wie ich entnommen habe, soll es ja auch noch andere Gründe für einen Marktbesuch geben. Aber insbesondere für schöne Frauen gibt es weiss Gott bessere Orte - ich geb' gerne Auskunft, für die, die es nicht wissen!)
Wenn ich - wie zum Beispiel letztes mal in St. Gallen oder Utzwil - mit meiner Familie um sechs Uhr morgens aufstehe und zwei Stunden anreise, will ich verdammt nochmal nicht nur Magenbrot, Prospekte, Werkzeuge und unverkäufliche Motos vorfinden! Wer nicht halbwegs interessante Teile zu bieten hat, soll den Anlass bitte nicht als Teilemarkt deklarieren. Der Organisatoren Mühe in Ehren, aber für mich ist ein Teilemarkt und ein Grillnachmittag für alte Säcke nicht das selbe. Ich komme mit Geld und will Teile kaufen (nicht Rixe und Florett bitte)
Bei unseren Märkten ist noch sehr viel Platz für Qualität - wer die erreicht, hat weder Rivalitäts- noch Terminprobleme. Ein Jap Motor und ein paar Brampton Gabeln in einem günstigen Restaurantsaal sind mehr wert als irgendwelche Wurstanlässe in einer Reithalle!

Rocking Regards

Benutzeravatar
Köbi Neukom
Beiträge: 182
Registriert: 02.02.2006 13:10
Wohnort: Birri
Wohnort: Birri/AG

Märkte (an s.c.roadrunners)

Beitrag von Köbi Neukom »

Hallo s.c.roadrunners, ich verstehe deinen Unmut wenn du die Teile für deine unkomletten Motos nicht sofort findest. Aber das ist doch kein Grund über die Märkte zu schimpfen. Bedenke: in den 60-er + 70-er Jahren waren BMW250 "unverkäuflich" und Condor A580 nur "halbwegs interessant". Heute sind es eben (aus deiner Sicht) Mofas, Mopeds, Floretts, ev. auch "Japan-Schrott" usw. Aber auch das ist es wert zu sammeln und zu restauriieren, besonders für unseren Nachwuchs (weil günstig + zum Einstieg ins Hobby). Als ich 1972 meinen 1.Töff restaurierte, wäre mancher froh gewesen, wenn ein halb so gutes Angebot an Werkzeug und Literatur bestanden hätte! Rare Teile von Vorkriegs-Töffs wirst du aber eher auf kleinen Märkten finden. Da geht der eine oder andere mit einigen Teilen zum Verkauf hin, weil er da nicht 100 oder mehr Franken für einen Stand bezahlen muss und die ganze Organisation unkompliziert ist. Ich persönlich gehe hin, auch wenn ich nichts brauche, einfach so um Freunde aus der ganzen zu treffen und, und.. Also, weiterhin viel Glück bei der Teilesuche und auf nach Münchenst-Eiken! Gruss Köbi

Schorsch
Beiträge: 113
Registriert: 21.11.2007 15:43
Wohnort: Rüschegg

Märkte, tragt Sorge zur Tradition

Beitrag von Schorsch »

Ihr habt alle in gewissem Sinne recht, mit euren Voten. Ich sehe jedoch die Tradition in Gefahr, wenn Märkte konkurrenziert und damit sabotiert werden.Ohne Tradition versandet das Marktwesen allmählich, und das finde ich schade.

Klar gibt es in Italien und in Deutschland aber auch in England genügend solcher Anlässe. Nur die Preise sind wesentlich höher als bei uns und auch die Anfahrt ist nicht gratis. Ich kenne einige Leute, die sich mit Teilen in Roggwil oder auch in Pratteln eingedeckt haben, um sie nachher in Novegro zu viel höheren Preisen wieder anzubieten. Ich bin auch sicher, dass der eine oder andere FAM-ler solche Stücke da erworben hat, nicht wissend, dass sie bei uns viel billiger zu haben waren.
Köbi hat es angesprochen, die Jungen müssen an Märkten bei uns ihre Erfahrungen machen.( Auch mit Quikly, Rixe oder Florett) Um Spass zu bekommen, darf der Aufwand vor allem am Anfang nicht zu gross, und die Preise nicht zu hoch sein.

Anzeichen, dass die Szene kränkelt, hat man in Roggwil deutlich gesehen und auch andere Märkte (Hinwil) werden anulliert. Wenn es so weitergeht, gebe ich Roggwil noch zwei bis drei Jahre und auch Münchenstein wird sich nicht halten können. Dank sei solchen Machern wie in Eiken.

Nun genug der Unkenrufe, jeder soll nach seiner eigenen Facon seelig werden, jeder ist sich ja bekanntlich selbst der Nächste und auch die Aargauer haben schlussendlich Anrecht auf einen eigenen Markt.

Schorsch

Rolf Steiner

welche Tradition?

Beitrag von Rolf Steiner »

mein lieber Schorsch
- Schluss mit Sticheleien und geunke
- 2 Jahre war keine Tradition mehr in Pratteln
- der im Jahr 1 nach Pratteln als Ersatz proklamierte Markt Münchenstein
war halt "nur" ein Flohmi und der ist bie vielen schlichtwegs ganz unten
durchgefallen
- die Kollegen da unten haben es halt verschlafen was zu tun
- der Aargau, ich nehme an Du sprichst den FAM-Stamm an, hat noch nie
einen Markt organisiert, weder Gränchen noch jetzt Eiken
- jeder hat das Recht, einen Markt zu organisieren und Besucher anzulocken
- jeder Organisierende hat die finanziellen Risiken, oder die allenfalls
anfallenden Gewinne selbst zu verkraften oder zu verprassen
- ich nehme an, dass den Machern von Eiken ein Markt gelingt, der gefällt
- wo Markttraditradition stattfindet wird ist mir egal, Hauptsache ist überhaupt ein Markt

In diesem Sinne, see you, oder jene die wollen in Eiken
Rolf Steiner, Lupfig

Schorsch
Beiträge: 113
Registriert: 21.11.2007 15:43
Wohnort: Rüschegg

Habt erbarmen mit den Ewiggestrigen

Beitrag von Schorsch »

Wenn man den Hund trifft, dann jault er .......

Schorsch

Patrick Marti
Beiträge: 182
Registriert: 13.10.2005 06:45
Wohnort: Wahlen b. Laufen
Wohnort: 4246 Wahlen

Wie schützt ihr den Markennamen "FAM" ?

Beitrag von Patrick Marti »

Hallo zusammen

Eine Sache würde mich jetzt mal interessieren. Wie gedenkt der FAM eigentlich, seinen Namen zu schützen? Jeder kann also einen Markt organisieren, so ist es hier im Forum dargelegt worden. Wenn nun aber jeder, der einen Markt organisiert, FAM Mitglied ist, und sich in irgendeiner Form auf den FAM beruft, der FAM Vorstand aber davon gar nichts weiss, dann haben wir meiner Meinung nach ein Problem. Habt Ihr euch mal Gedanken darüber gemacht wie ihr den Markennamen FAM schützen wollt? Oder wird es in Zukunft so sein das jeder zweitklassige Flohmarkt oder jede Dorfchilbi mit dem FAM Logo werben kann? Wer kontrolliert, und wer macht die Regeln?

Sagt jetzt bitte nicht das so etwas nie passieren wird. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht dann hat vor etwa 3 oder 4 Jahren mal jemand ein Oldtimertreffen organisiert (bin mir nicht sicher ob es in der Region von Roggwil war) und auf den Plakaten für dieses Treffen ungeniert mit dem FAM Logo geworben. Der FAM Vorstand wusste nichts von diesem Treffen, und hat es auch nicht abgesegnet. War's nicht eine Unstimmigkeit in einem Stamm, oder aber eine Unstimmigkeit des betreffenden Stammes mit dem Vorstand?

Gruss: Patrick
You can't wear out an Indian Scout, or its brother the Indian Chief. They're built like rocks to stand hard knocks, it's the Harleys that cause the grief.

Benutzeravatar
Benno
Beiträge: 67
Registriert: 17.10.2005 09:24
Wohnort: Luzern

Re: Wie schützt ihr den Markennamen "FAM" ?

Beitrag von Benno »

Hoi Patrik
Patrick Marti hat geschrieben:Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht dann hat vor etwa 3 oder 4 Jahren mal jemand ein Oldtimertreffen organisiert (bin mir nicht sicher ob es in der Region von Roggwil war) und auf den Plakaten für dieses Treffen ungeniert mit dem FAM Logo geworben.
die angesprochene Diskusion ist hier zu finden:
http://www.fam-amv.ch/phpBB2/viewtopic. ... reffen+fam
Ich finde es zwar auch gut, wenn nicht alles reglementiert und gesetzlich (oder wie auch immer) geregelt ist. Wenn ein grosser Oldtimer-Club sein Logo nicht schützt, oder mindestens weis wofür seine Initialien verwendet werden, kann da was nicht stimmen.
In dieser Diskusion geht's zwar nicht darum, dass der FAM irgend einen Teilemarkt organisiert habe, aber eines würde mich trotzdem interessieren:
Wer darf wie und wann das FAM-Logo verwenden? Gibt es da Richtlinien?
FAM ist ja kein geschützder Name mit dem berümten (R) oder (TM) dran.

Danke, Gruss und eine schöne GV
Benno

Gogo Mathys

... und wer keine Probleme hat, der kann sie selbst erfinden

Beitrag von Gogo Mathys »

an alle Cavallos oder so...
iiihaaaa...
----------------------------
Freundschaftlich grüsst der Andreas

Patrick Marti
Beiträge: 182
Registriert: 13.10.2005 06:45
Wohnort: Wahlen b. Laufen
Wohnort: 4246 Wahlen

Wie wäre es einmal mit konstruktiven Kommentaren?

Beitrag von Patrick Marti »

Hallo Andreas

Wie wäre es einmal mit einem halbwegs konstruktiven Kommentar zum Thema von Dir, verpackt in halbwegs verständliche Sätze? Sorry wenn ich das so schreibe, Du kannst mir jetzt gerne wieder ein paar Bibelsprüche oder andere kryptische Wortkonstrukte um die Ohren hauen. Aber unqualifizierter Senf bleibt unqualifizierter Senf, egal wie formuliert.


Gruss: Patrick
You can't wear out an Indian Scout, or its brother the Indian Chief. They're built like rocks to stand hard knocks, it's the Harleys that cause the grief.

Benutzeravatar
schneedy
Beiträge: 269
Registriert: 31.10.2005 17:32
Wohnort: Region BE/FR
Wohnort: Region Bern/Fribourg

halt nicht immer uniform

Beitrag von schneedy »

moin
Andreas' postings sind möglicherweise etwas speziell und nicht immer sofort verständlich. Oft sind sie jedoch ganz schön doppelbödig, hintergründig, witzig und auch schräg. Halt nicht so uniform. Ich meine, diese besondere Art von Auftritt tut dem Forum gut: Warum muss immer alles eintönig, glasklar, sauber geregelt und narrensicher daherkommen?
Grüsse
schneedy

Gogo Mathys

Glasklar Patrick Marti!

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi Patrick,

gehen wir wieder zum Ursprung des Themas von Schorsch, das mal war und ist:
Zuviele Märkte verfehlen das Ziel...

Warum nur, verschmierst Du dieses Thema mit Ketchup, mit Deiner FAM-Logo Frage?

Logo seit da der Gogo... und Gruss

Patrick Marti
Beiträge: 182
Registriert: 13.10.2005 06:45
Wohnort: Wahlen b. Laufen
Wohnort: 4246 Wahlen

Jeder kann einen Markt organisieren

Beitrag von Patrick Marti »

Hallo Andreas

Die Antwort ist ganz einfach. So wie ich aus der Diskussion um die beiden Märkte in Eiken und Münchenstein entnehmen konnte kann eigentlich jeder einen Oldtimermarkt organisieren, dem FAM Vorstand scheint es egal zu sein.

Ferner scheint mir auch, das keiner aus dem Vorstand sich um die terminliche Abstimmung der Märkte, welche von den einzelnen Stämmen organisiert werden, zu kümmern scheint. Über irgendwelchen persönlichen Animositäten zwischen den einzelnen Stämmen und deren Mitgliedern will ich jetzt mal lieber keine Worte verlieren (diese Sache ist schon schlimm genug).

Meine Überlegung war nun, was denn wäre, wenn ich hingehen würde und einen Markt organisiere, und als FAM Mitglied ungeniert mit dem FAM-Logo werben würde. So wie's für mich ausschaut, denke ich das wahrscheinlich nichts passiert, da es niemanden zu kümmern scheint.

In der Vergangenheit ist das schon mit einer Oldi-Veranstaltung passiert, was mir Benno bestätigt hat. Der Protest hat sich damals in Grenzen gehalten.

Ich hab das Thema nicht verschmiert, sondern hab versucht, eine neue, vielleicht nicht so schöne Konsequenz dieses ganzen Theaters aufzuzeigen. So wie's ausschaut wollt Ihr dieses föderalistische System der Marktorganisation beibehalten, also wundert Euch nicht, wenn sich daraus so unerfreuliche Entwicklungen ergeben wie oben beschrieben. In der Vergangenheit ist es schon passiert.

Ich finde, dieses ganze Gezeter und Gezerre um die Organisation und die terminlichen Absprachen der Märkte sind für einen so grossen Verein wie den FAM schlicht unwürdig.

Gruss: Patrick
You can't wear out an Indian Scout, or its brother the Indian Chief. They're built like rocks to stand hard knocks, it's the Harleys that cause the grief.

Gogo Mathys

Stimmt, jeder kann...

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi Patrick,

das ist so, jeder freie Mensch der will kann einen Anlass oder einen Markt organisieren.
Wie Du vielleicht noch weisst, habe ich mal einen Corso in Zufikon organisiert.
Es gab da auch Terminüberschneidungen mit den Kleinmotorradfreunden.
Aber, wir wünschten einander viel Erfolg, gäll Massimo Prata.
Den Termin, der Kleinmotorradfreunden war längers schon gegeben, und ich hatte, weill der Corso eine spontan Idee war, keinen Einfluss auf das Datum.
Das gibt es halt mal im Leben!
Darum:" Leben und leben lassen."

Ich möchte aber allen die einen Anlass planen, empfehlen dies mit dem zuständigenStammvater abzusprechen, den dann könnte man noch auf dessen Unterstüzung hoffen.

So wars bei mir, hatt jemand auch noch irgendwie gute Erfahrungen mit Stammväter?
Bei mir wars der Aargauer (Platzhirsch) und der geduldete Zürcher Stammvater.

Apropos FAM Logo,siehePlakette Bild, diese endstand ohne FAM Absegnung!!!
Ich habe noch wenige Patrick, komme mal eine holen oder ich schicke sie Dir.

Freundschaftlich
Andreas
Dateianhänge
Corso Zufikon 2006.JPG
Corso Zufikon 2006.JPG (95.68 KiB) 2027 mal betrachtet

Ryser
Beiträge: 349
Registriert: 19.05.2007 23:23
Wohnort: Amsoldingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ryser »

Der Patrick Marti scheint grosse Kenntnisse der Materie zu haben. Der müsste unbedingt in den Vorstand. Dann hätten wir im FAM wohl keine grossen Diskussionen mehr.

Kaspar der Berner

Benutzeravatar
Thomas Kohler
Beiträge: 156
Registriert: 01.04.2007 10:26
Wohnort: Uhwiesen

In den Vorstand

Beitrag von Thomas Kohler »

Den Vorschlag von Kaspar Ryser, dass Patrick Marti in den Vorstand soll, unterstütze ich voll und ganz. Ich finde Patrick's Art zu denken und zu schreiben klar, überlegt und logisch. Keine Polemik, diplomatisch und gut vorbereitet - genau das, was wir dringend im Vorstand brauchen.


Gruss
Thomas
With a machine that is steering correctly it should be possible to ride "hands off" at any speed over 15 miles per hour. Do not, however, demonstrate these qualities to a policeman, he may not appreciate them.

Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932

Antworten