AMAL 'L 1038'
Moderator: Argus2
AMAL 'L 1038'
Wer weiss etwas zu folgendem Vergaser:
AMAL 'L 1038'
Unter dieser Bezeichnung auf dem Vergaserkörper rechts steht noch dier Zahl '6'.
Ist auf meinem DBD34 Gold Star montiert, hat 38mm Durchmesser. die Flansch-Löcher haben einen Abstand von 65 mm.
Bei AMAL finde ich diesen Typ nicht.
Mich interessieren korrekte Bedüsung, Nadel, Nadelstellung, Teilekatalog/Teilenummern etc.
Ruedi
AMAL 'L 1038'
Unter dieser Bezeichnung auf dem Vergaserkörper rechts steht noch dier Zahl '6'.
Ist auf meinem DBD34 Gold Star montiert, hat 38mm Durchmesser. die Flansch-Löcher haben einen Abstand von 65 mm.
Bei AMAL finde ich diesen Typ nicht.
Mich interessieren korrekte Bedüsung, Nadel, Nadelstellung, Teilekatalog/Teilenummern etc.
Ruedi
Aktuelle Bedüsung
Aktuelle Bedüsung
AMAL L 1038
1000 series Mrk 1 concentric carb
AMAL L 1038
1000 series Mrk 1 concentric carb
- Pilot jet : 35
Main jet : 260
Needle jet : 106
Slide : no. 3
- Köbi Neukom
- Beiträge: 182
- Registriert: 02.02.2006 13:10
- Wohnort: Birri
- Wohnort: Birri/AG
Amal Vergaser
Hoi Ruedi,
schau doch mal hier rein...
Gruss Köbi
http://210277.homepagemodules.de/f11745 ... teile.html
schau doch mal hier rein...
Gruss Köbi
http://210277.homepagemodules.de/f11745 ... teile.html
Gerne Köbi, merci villmool.
Ist nur nicht ganz einfach, dort rein zu kommen.
Der erwartungsfrohe Ruedi
... komme jetz rein. Danke. Nichts brauchbares gefunden. Ruedi
Ist nur nicht ganz einfach, dort rein zu kommen.
Der erwartungsfrohe Ruedi
... komme jetz rein. Danke. Nichts brauchbares gefunden. Ruedi
Zuletzt geändert von RuediKehl am 24.11.2008 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 07.10.2007 19:22
- Wohnort: 6260 Reiden
Der Amal 1038 gehört original auf die DBD34,läuft aber scheisse. Hab bei meiner Gold Star nen 1036 montiert,laüft auch sch....
Werd wohl wie alle anden nen 932er montieren.(habs eben auch nicht geglaubt dass das nicht so ideal ist)
Mit dem Gp Vergaser wird sie auch nicht recht laufen.Vor allem im unteren und mitleren Bereich. Ist eben ein Vollgas-vergaser. An deiner stelle würd ich mir das Geld sparen und von anfang an das montieren was alle anderen früher oder später machen.
Gruss Hans
Werd wohl wie alle anden nen 932er montieren.(habs eben auch nicht geglaubt dass das nicht so ideal ist)
Mit dem Gp Vergaser wird sie auch nicht recht laufen.Vor allem im unteren und mitleren Bereich. Ist eben ein Vollgas-vergaser. An deiner stelle würd ich mir das Geld sparen und von anfang an das montieren was alle anderen früher oder später machen.
Gruss Hans
Hallo Hans
Es erstaunt mich, dass der 1038 original auf die DBD34 gehören soll. Zumindest meine DBD34, die ich in den 60ern hatte, war original mit dem GP Vergaser ausgerüstet.
Mein 1036 läuft nicht so übel, muss aber optimiert werden. Ich kämpfe allerdings momentan mit einem Windungsschluss im Magneten.
Wie willst Du den 932 an den Ansaugstutzen anpassen? Stehbolzenabstand 65mm zu 51mm (~).
Wenn ich keinen GP zu vernünftigem Preis finde, werde ich zuerst einmal versuchen, den 1038er richtig zu bedüsen. Walter Meury hat mir zum Üben bereits einen Satz Hauptdüsen zur Verfügung gestellt. Jetz suche ich noch je eine 30er und eine 25er Leerlaufdüse zum Probieren. Ist eben nicht das selbe Gewinde, wie bei den meisten. Dünner und länger - werde es demnächst ausmessen.
Ruedi
Es erstaunt mich, dass der 1038 original auf die DBD34 gehören soll. Zumindest meine DBD34, die ich in den 60ern hatte, war original mit dem GP Vergaser ausgerüstet.
Mein 1036 läuft nicht so übel, muss aber optimiert werden. Ich kämpfe allerdings momentan mit einem Windungsschluss im Magneten.
Wie willst Du den 932 an den Ansaugstutzen anpassen? Stehbolzenabstand 65mm zu 51mm (~).
Wenn ich keinen GP zu vernünftigem Preis finde, werde ich zuerst einmal versuchen, den 1038er richtig zu bedüsen. Walter Meury hat mir zum Üben bereits einen Satz Hauptdüsen zur Verfügung gestellt. Jetz suche ich noch je eine 30er und eine 25er Leerlaufdüse zum Probieren. Ist eben nicht das selbe Gewinde, wie bei den meisten. Dünner und länger - werde es demnächst ausmessen.
Ruedi
Hallo Ruedi
Ich bin ja ein Besitzer einer BSA Gold Star DBD 34 (hatten ja schon Kontakt per Mail).
In der "Gold Star Era" wurde nie original ein AMAL vom Typ Concentric verbaut - ausser bei den späteren, ab 1971, B-Modelle. Bei den Versionen DBD34 (Zeitaum 1956 bis 1963) wurden AMAL Monobloc oder GP1 verbaut. Diesbezüglich verweise ich auf "The Gold Star Book" von Bruce Main-Smith und auf "BSA Gold Star Super Profile" von John Gardner.
Ich selber habe jedoch ebenfalls einen AMAL Concentric 1038 montiert. Er funktioniert ohne Tadel und die Maschine ist überall gut fahrbar (inbes. auch im Stadtverkehr, Schritttempo etc.). Bei mir funktionierts, scheinbar ist es bei "hansvonreiden" Schei..... Weil ich eine "alltagstaugliche" Maschine bevorzuge, habe ich nicht den GP1 installiert - dass soll aber jeder selbst entscheiden!
Beste Grüsse
Marco
Ich bin ja ein Besitzer einer BSA Gold Star DBD 34 (hatten ja schon Kontakt per Mail).
In der "Gold Star Era" wurde nie original ein AMAL vom Typ Concentric verbaut - ausser bei den späteren, ab 1971, B-Modelle. Bei den Versionen DBD34 (Zeitaum 1956 bis 1963) wurden AMAL Monobloc oder GP1 verbaut. Diesbezüglich verweise ich auf "The Gold Star Book" von Bruce Main-Smith und auf "BSA Gold Star Super Profile" von John Gardner.
Ich selber habe jedoch ebenfalls einen AMAL Concentric 1038 montiert. Er funktioniert ohne Tadel und die Maschine ist überall gut fahrbar (inbes. auch im Stadtverkehr, Schritttempo etc.). Bei mir funktionierts, scheinbar ist es bei "hansvonreiden" Schei..... Weil ich eine "alltagstaugliche" Maschine bevorzuge, habe ich nicht den GP1 installiert - dass soll aber jeder selbst entscheiden!
Beste Grüsse
Marco
- Dateianhänge
-
- BSA Gold Star DBD34 mit einem AMAL 1038 MK1 Concentric
- Goldie am Klausenpass.jpg (162.88 KiB) 1981 mal betrachtet
Hallo Ruedi
Wir beide haben ja an der Goldie den AMAL 1038 MK1 Concentric, Variante L (für left) verbaut. Eigentlich ist ja die Variante R (für right) besser, könnten wir doch bequemer den Vergaser fluten. Ich habe in meiner "Ersatzteile-Kiste" noch einen AMAL 1038 R.... aber solange der L so gut läuft lassen wir diesen am rechten Platz bleiben...
Also, sei mir nicht böse, möchte im Moment den L nicht öffnen, habe aber in der erwähnten "Kiste" nachgeschaut... Resultat: Slide Nr. 3, Needlejet 106....... somit "des passt".
Beste Grüsse
Marco
Wir beide haben ja an der Goldie den AMAL 1038 MK1 Concentric, Variante L (für left) verbaut. Eigentlich ist ja die Variante R (für right) besser, könnten wir doch bequemer den Vergaser fluten. Ich habe in meiner "Ersatzteile-Kiste" noch einen AMAL 1038 R.... aber solange der L so gut läuft lassen wir diesen am rechten Platz bleiben...
Also, sei mir nicht böse, möchte im Moment den L nicht öffnen, habe aber in der erwähnten "Kiste" nachgeschaut... Resultat: Slide Nr. 3, Needlejet 106....... somit "des passt".
Beste Grüsse
Marco
Hallo Ruedi
..übrigens für den AMAL der 1000er Serie kannst du die selben Dichtungssätze wie für die AMAL der 600er und 900er Serie verwenden... ist alles baugleich. Für spiezelle Dichtungen (z.B. am Ansaugstutzen etc.) kann ich auch britgaskets empfehlen (www.britgaskets.ca)... der ist etwas "crazy" und zuverlässig und hat gute Qualität.
Beste Grüsse
Marco
..übrigens für den AMAL der 1000er Serie kannst du die selben Dichtungssätze wie für die AMAL der 600er und 900er Serie verwenden... ist alles baugleich. Für spiezelle Dichtungen (z.B. am Ansaugstutzen etc.) kann ich auch britgaskets empfehlen (www.britgaskets.ca)... der ist etwas "crazy" und zuverlässig und hat gute Qualität.
Beste Grüsse
Marco
Merci für den Tipp, Marco
Die britgaskets habe ich auch schon entdeckt aber noch nicht genau unter die Lupe genommen. Der aktuelle Stand meiner Goldie-Arbeiten ist am offenen Getriebe stehen geblieben. Ich war überzeugt, die camplate sei bei diesem Getriebe wie bei gewissen anderen Getrieben umzudrehen. Geht leider nicht. Ich bin nun auf der Suche nach einer inverted (gespiegelten) camplate. Ich denke, bei Phil Pearson finde ich so was. Bis das dann hier ist und verbaut werden kann, vergehen auch wieder einige Tage oder Wochen.
Ich werde hier erzählen, wie es weiter geht.
Ruedi
Die britgaskets habe ich auch schon entdeckt aber noch nicht genau unter die Lupe genommen. Der aktuelle Stand meiner Goldie-Arbeiten ist am offenen Getriebe stehen geblieben. Ich war überzeugt, die camplate sei bei diesem Getriebe wie bei gewissen anderen Getrieben umzudrehen. Geht leider nicht. Ich bin nun auf der Suche nach einer inverted (gespiegelten) camplate. Ich denke, bei Phil Pearson finde ich so was. Bis das dann hier ist und verbaut werden kann, vergehen auch wieder einige Tage oder Wochen.
Ich werde hier erzählen, wie es weiter geht.
Ruedi