Magnetzünder K2F
Moderator: Argus2
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 06.03.2007 08:22
- Wohnort: Suhr
Magnetzünder K2F
Magnetzünder (Lucas K2F) und Dynamo meiner Triumph pre-unit sind kaputt. Ich habe eine Reparatur-Offerte für 900.- (magneto) und 700.- (Lichtmachine) – was sicher angebrachte Preise sind. Meine Frage: weiss jemand , ob es davon auch neue gibt; und wenn ja: hat jemand Erfahrung mit solchen? Oder lohnt es sich auf alle Fälle die alten Teile zu flicken?
Danke für eure Hinweise
Urs
Danke für eure Hinweise
Urs
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 05.11.2006 15:50
- Wohnort: schweiz
- Wohnort: Rüti GL
- Kontaktdaten:
Re: Magnetzünder K2F
900 ist in jedem Fall zuviel. Pre unit Magnetos sind keine Rarität. Für dieses Geld kaufst du gleich zwei oder drei. Weiss der Offerierende überhaupt genau, was kaputt ist. Magnetos sind selten komplett defekt. Wenn der Funken ausbleibt oder zu schwach ist, muss man den nicht gleich neu spulen... da gibt es noch andere Gründe dafür. Ich empfehle Dir da wirklich ebay.com, da hast du eventuell schon in fünf Tagen einen neuen (alten) K2F bei Dir im Haus... Ich hatte vor drei vier Jahren noch selber 3 Stück, da ich lange ein early Fifties T- bird Fan war...
Als Handwerker möchte ich nicht die Preise anderer schmälern, aber da machts nun wirklich nicht Sinn... neu gibt es die meines Wissens nicht, jedoch revidiert (da wird zwar manchmal gebastelt...)
Gruss
Marlon Brando
Als Handwerker möchte ich nicht die Preise anderer schmälern, aber da machts nun wirklich nicht Sinn... neu gibt es die meines Wissens nicht, jedoch revidiert (da wird zwar manchmal gebastelt...)
Gruss
Marlon Brando
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 06.03.2007 08:22
- Wohnort: Suhr
Re: Magnetzünder K2F
Merci für den Hinweis; werde in ebay etc. suchen.
Wäre noch an weiteren Tipps interessiert; hat z.B. jemand den magneto selber repariert, und dazu die Teile eingekauft; worauf müsste ich speziell achten, wenn ich z.B. etwas übers Internet finde; weiss jemand sonst noch eine Adresse, wo ich fündig werden könnte.
Merci und Gruss
Urs
Wäre noch an weiteren Tipps interessiert; hat z.B. jemand den magneto selber repariert, und dazu die Teile eingekauft; worauf müsste ich speziell achten, wenn ich z.B. etwas übers Internet finde; weiss jemand sonst noch eine Adresse, wo ich fündig werden könnte.
Merci und Gruss
Urs
Re: Magnetzünder K2F
Hallo Urs
Unter der Rubrik: Wer Was Wo findest du auch folgende Adresse:
Werner Arm, 8489 Wildberg-Ehrikon, Pfahlmattstr.2, Tel. 052 233 55 75
Reparatur von Zündmagneten, Lichtmaschinen, Anlassern, Verteilern, Reglern
http://www.industrieservice-arm.ch/ werner@industrieservice-arm.ch
Ist gelegentlich auch auf OTM's mit einem Stand zu sehen.
Ich habe vor ein paar Monaten bei ihm meinen Zündmagnet Lucas N1-4 bei (funktioniert wieder einwandfrei) und aktuell den Dynamo Lucas E3 zur Revision. Ich war vor Ort und bin der Meinung, dass er saubere Arbeit zum fairen Preis bietet.
Gruss Robi
Unter der Rubrik: Wer Was Wo findest du auch folgende Adresse:
Werner Arm, 8489 Wildberg-Ehrikon, Pfahlmattstr.2, Tel. 052 233 55 75
Reparatur von Zündmagneten, Lichtmaschinen, Anlassern, Verteilern, Reglern
http://www.industrieservice-arm.ch/ werner@industrieservice-arm.ch
Ist gelegentlich auch auf OTM's mit einem Stand zu sehen.
Ich habe vor ein paar Monaten bei ihm meinen Zündmagnet Lucas N1-4 bei (funktioniert wieder einwandfrei) und aktuell den Dynamo Lucas E3 zur Revision. Ich war vor Ort und bin der Meinung, dass er saubere Arbeit zum fairen Preis bietet.
Gruss Robi
- Thomas Kohler
- Beiträge: 156
- Registriert: 01.04.2007 10:26
- Wohnort: Uhwiesen
Re: Magnetzünder K2F
Ich habe etwas Erfahrung mit Magnetzündern, da ich hauptsächlich ältere Maschinen fahre, die praktisch alle Magnetzünder haben. Meine Eindrücke aus dieser Sparte:
Erstens siehst Du nicht sofort, ob ein Zünder in Ordnung ist oder nicht.
Zweitens kann ein Zünder, der beim herumdrehen funkt, dass auch nicht tun, wenn er eine Kerze zünden muss.
Drittens erst recht nicht, wenn er in einen komprimierten Raum zünden muss.
Viertens verräbbeln Magnetzünder mit zweifelhaften Eigenschaften immer bei langen Fahrten über Pässe, bei Regen oder auf der Autobahn. Einfach dann, wenn sie gefordert werden. Die ganze Maschine wird heiss, da die Magnete ja sinnvollerweise hinter dem süttigheissen Zylinder stecken. Der uralte Schellack, der über der Wicklung liegt, beginnt weich zu werden, deformiert sich dank der Zentrifugalkraft und hopps blockiert der Anker im Tunnel. Ratsch geht die Antriebskette futsch, zerschlägt die Abdeckung und Du hast für 1500 Franken Kosten. Das hätte man auch in die Revision stecken können. Bei Werni kostet sie um die neunhundert Franken.
Ich lasse grundsätzlich jeden Magneten überholen, auch wenn ich sonst wenig mache an der Maschine. Seit einigen sehr miesen Erlebnissen mit englischen Werkstätten kann ich nur zu einem Atelier wie Werni Arm raten. Dann hast Du Ruhe. Ein guter Magnetzünder ist sehr beruhigend.
Von Käufen von "restaurierten" Magneten im ebay habe ich den Eindruck, das sei wie Roulette, hochspannend für den, der genug Geld und Nerven hat.
Gruess
Thomas
Erstens siehst Du nicht sofort, ob ein Zünder in Ordnung ist oder nicht.
Zweitens kann ein Zünder, der beim herumdrehen funkt, dass auch nicht tun, wenn er eine Kerze zünden muss.
Drittens erst recht nicht, wenn er in einen komprimierten Raum zünden muss.
Viertens verräbbeln Magnetzünder mit zweifelhaften Eigenschaften immer bei langen Fahrten über Pässe, bei Regen oder auf der Autobahn. Einfach dann, wenn sie gefordert werden. Die ganze Maschine wird heiss, da die Magnete ja sinnvollerweise hinter dem süttigheissen Zylinder stecken. Der uralte Schellack, der über der Wicklung liegt, beginnt weich zu werden, deformiert sich dank der Zentrifugalkraft und hopps blockiert der Anker im Tunnel. Ratsch geht die Antriebskette futsch, zerschlägt die Abdeckung und Du hast für 1500 Franken Kosten. Das hätte man auch in die Revision stecken können. Bei Werni kostet sie um die neunhundert Franken.
Ich lasse grundsätzlich jeden Magneten überholen, auch wenn ich sonst wenig mache an der Maschine. Seit einigen sehr miesen Erlebnissen mit englischen Werkstätten kann ich nur zu einem Atelier wie Werni Arm raten. Dann hast Du Ruhe. Ein guter Magnetzünder ist sehr beruhigend.
Von Käufen von "restaurierten" Magneten im ebay habe ich den Eindruck, das sei wie Roulette, hochspannend für den, der genug Geld und Nerven hat.
Gruess
Thomas
With a machine that is steering correctly it should be possible to ride "hands off" at any speed over 15 miles per hour. Do not, however, demonstrate these qualities to a policeman, he may not appreciate them.
Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932
Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932
Re: Magnetzünder K2F
Hallo Urs
Hier wäre evt. auch eine Gelegenheit:
http://www.cbbc.de/index.php?id=68&tx_k ... i1[mode]=0
23.07.2009Parts2 x Lucas K2F Zündmagnete, manual advance
2 frisch überholte, funktionstüchtige K2F-Zündmagnete, für manuelle Zündverstellung, anti-clockwise drehend (z.B. für Matchless-/AJS-Twin), inkl. Pick-ups, 1 x mit integriertem, 1 x mit externem Cut-out-switch, Preisvorstellung jeweils 450,- Euro
Telefon: 0172-6155303
E-Mail: jan-hendrik.wolf@gmx.de
Jan ist mir aus anderen Foren bekannt.
Gruss Robi
Hier wäre evt. auch eine Gelegenheit:
http://www.cbbc.de/index.php?id=68&tx_k ... i1[mode]=0
23.07.2009Parts2 x Lucas K2F Zündmagnete, manual advance
2 frisch überholte, funktionstüchtige K2F-Zündmagnete, für manuelle Zündverstellung, anti-clockwise drehend (z.B. für Matchless-/AJS-Twin), inkl. Pick-ups, 1 x mit integriertem, 1 x mit externem Cut-out-switch, Preisvorstellung jeweils 450,- Euro
Telefon: 0172-6155303
E-Mail: jan-hendrik.wolf@gmx.de
Jan ist mir aus anderen Foren bekannt.
Gruss Robi
- Thomas Kohler
- Beiträge: 156
- Registriert: 01.04.2007 10:26
- Wohnort: Uhwiesen
Re: Magnetzünder K2F
Ja ich nochmals, sehen schön aus die Magnete...
was heisst nur denn da "frisch überholt"? Neu gewickelt? Neue Lager? Kondenser? Kollektor überdreht oder nur einfach das Gehäuse mit der Messingbürste etwas aussen gerubbelt und den Anker im Ofen gebacken?
Bei den Deutschen das genau gleiche wie bei den Engländern. Wenn man den Menschen nicht genau kennt und weiss, wie er arbeitet und ob er wirklich gute Teile verwendet hat, empfehle ich, lieber einen Franken mehr auszugeben, in der Schweiz bei jemandem zu kaufen, den man kennt und wo man auch hingehen kann, wenn es nicht geht, es ist billiger in der Bilanz. Das Geld bleibt dann auch bei uns und im Club. Wir sollten da auch etwas egoistischer werden, meine ich.
Bei deutschen Teilefritzen ist für mich immer Vorsicht angesagt. Oft stammen die Replika-Teile aus Fernost oder Indien, werden an englische Grossisten verkauft und gehen dann nach Deutschland. Ramschware mindester Qualität. Klar gibt es Ausnahmen, aber die sind genauso begehrt und gut wie bei uns. Ich kaufe bei gewissen deutschen BMW-Fritzen nicht mehr, weil die ihre fehlerhafte Ware einfach ins Ausland entsorgen. In Deutschland müssen sie es zurücknehmen....
Zum Beispiel eine grosse Ausnahme ist Dreher für BMW- Vorkrieg. So gut und seriös wie Mark Hugget. Aber die gleichen Preise.
Gruss und entschuldigt mein Gemotz, aber manchmal muss man auch solche Sachen sagen.
was heisst nur denn da "frisch überholt"? Neu gewickelt? Neue Lager? Kondenser? Kollektor überdreht oder nur einfach das Gehäuse mit der Messingbürste etwas aussen gerubbelt und den Anker im Ofen gebacken?
Bei den Deutschen das genau gleiche wie bei den Engländern. Wenn man den Menschen nicht genau kennt und weiss, wie er arbeitet und ob er wirklich gute Teile verwendet hat, empfehle ich, lieber einen Franken mehr auszugeben, in der Schweiz bei jemandem zu kaufen, den man kennt und wo man auch hingehen kann, wenn es nicht geht, es ist billiger in der Bilanz. Das Geld bleibt dann auch bei uns und im Club. Wir sollten da auch etwas egoistischer werden, meine ich.
Bei deutschen Teilefritzen ist für mich immer Vorsicht angesagt. Oft stammen die Replika-Teile aus Fernost oder Indien, werden an englische Grossisten verkauft und gehen dann nach Deutschland. Ramschware mindester Qualität. Klar gibt es Ausnahmen, aber die sind genauso begehrt und gut wie bei uns. Ich kaufe bei gewissen deutschen BMW-Fritzen nicht mehr, weil die ihre fehlerhafte Ware einfach ins Ausland entsorgen. In Deutschland müssen sie es zurücknehmen....
Zum Beispiel eine grosse Ausnahme ist Dreher für BMW- Vorkrieg. So gut und seriös wie Mark Hugget. Aber die gleichen Preise.
Gruss und entschuldigt mein Gemotz, aber manchmal muss man auch solche Sachen sagen.
With a machine that is steering correctly it should be possible to ride "hands off" at any speed over 15 miles per hour. Do not, however, demonstrate these qualities to a policeman, he may not appreciate them.
Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932
Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 05.11.2006 15:50
- Wohnort: schweiz
- Wohnort: Rüti GL
- Kontaktdaten:
Re: Magnetzünder K2F
Na ja Thomas, grundsätzlich hast Du da recht (die Ausländer werden da zwar ein wenig beleidigt sein, aber in der Schweiz ist die Qualität nun mal besser...). WIR REDEN HIER ABER VON EINEM K2F. Das ist in Oldtimerkreisen schon fast Stangenware. Der kommt nie auf diese astronomische Summe, weil da genug funktionstüchtige Gebrauchteile auf dem Markt sind. Ich möchte hier mal ein ganz persönlicher Denkanstoss geben:
Im Forum äussern die Schreibenden immer wieder Bedenken zu mangelndem Nachwuchs. Ich weiss aus 100maliger Erfahrung, dass Oldtimer (Autos und Motorräder) bei vielen Jungen eine unglaubliche Begeisterung auslösen. Es liegt nicht an der Mentalität des Clubs oder dessen angeblich verbohrten Mitgliedern, dass der Nachwuchs beim Fam dünn gesät ist. Der Club ist grossartig. DAS GANZE HOBBY IST EINFACH SCHWEINETEUER. Da können Junge Leute nicht mithalten. Der Traum von einer alten, kaputten Maschine günstig erwerben und dann selber bit by bit wieder instand setzen, funktioniert in der Schweiz nicht! Schuld daran sind unsere Preise. Was denkst Du kostet eine komplette Restauration einer Thunderbird, wenn der Magnet schon mit 900 aufs Budget schlägt ? Selbst die Restauration einer Rixe ist so unbezahlbar. Wir kennen beide die Preise und wissen, dass es für Lehrabgänger zuviel ist...
Ich selber kaufe seit meinem 18. Lebensjahr Werkzeuge, kaufe Teile, repariere, verkaufe, kauf zurück, bilde mich handwerklich weiter, probiere, versage, probiere nochmals, mach etwas für eine Kumpel gratis, krieg was umsonst und so weiter und so fort... Mittlerweile habe mir so einiges an Material (und Wissen) angeeignet! Anders hätte ich es mir gar nicht leisten können....
Fraglich and der gazen Geschichte ist doch auch die Tatsache, dass der Handwerker, der 900 verlangt, selber dabei auch nicht gut verdient....
Im Forum äussern die Schreibenden immer wieder Bedenken zu mangelndem Nachwuchs. Ich weiss aus 100maliger Erfahrung, dass Oldtimer (Autos und Motorräder) bei vielen Jungen eine unglaubliche Begeisterung auslösen. Es liegt nicht an der Mentalität des Clubs oder dessen angeblich verbohrten Mitgliedern, dass der Nachwuchs beim Fam dünn gesät ist. Der Club ist grossartig. DAS GANZE HOBBY IST EINFACH SCHWEINETEUER. Da können Junge Leute nicht mithalten. Der Traum von einer alten, kaputten Maschine günstig erwerben und dann selber bit by bit wieder instand setzen, funktioniert in der Schweiz nicht! Schuld daran sind unsere Preise. Was denkst Du kostet eine komplette Restauration einer Thunderbird, wenn der Magnet schon mit 900 aufs Budget schlägt ? Selbst die Restauration einer Rixe ist so unbezahlbar. Wir kennen beide die Preise und wissen, dass es für Lehrabgänger zuviel ist...
Ich selber kaufe seit meinem 18. Lebensjahr Werkzeuge, kaufe Teile, repariere, verkaufe, kauf zurück, bilde mich handwerklich weiter, probiere, versage, probiere nochmals, mach etwas für eine Kumpel gratis, krieg was umsonst und so weiter und so fort... Mittlerweile habe mir so einiges an Material (und Wissen) angeeignet! Anders hätte ich es mir gar nicht leisten können....
Fraglich and der gazen Geschichte ist doch auch die Tatsache, dass der Handwerker, der 900 verlangt, selber dabei auch nicht gut verdient....
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 06.03.2007 08:22
- Wohnort: Suhr
Re: Magnetzünder K2F
Ganz herzlichen Dank für die anregenden Hinweise, auch betreffend links zu Angeboten im Internet (ich suche K2F mit Fliehkraftregler, nicht Handverstellung) – und auch den entsprechenden Warnungen. Im Moment denke ich dass es wohl gut ist, bei zentralen Dingen meiner 5T Speed Twin - Renovation "gut" zu investieren (Elektrik gehört wohl dazu), dafür bei anderem Dingen eher zurückhaltend zu sein und das Bestehende zu flicken/reparieren. Bei den Rädern steht aber dann schon die Entscheidung wieder von neuem an ..
Wie sagt man auf gut deutsch: learning-on-the-job ...
Merci
Urs
Wie sagt man auf gut deutsch: learning-on-the-job ...
Merci
Urs
- Thomas Kohler
- Beiträge: 156
- Registriert: 01.04.2007 10:26
- Wohnort: Uhwiesen
Re: Magnetzünder K2F und Nachwuchssorgen
@ roadrunners
"das ganze Hobby ist schweineteuer"...
da bin ich mit Dir nicht ganz einverstanden. Klar, wenn man in die grosse Vorkriegs-Klasse geht schon. Aber eine schöne Honda der 70er Jahre kann man heute herrichten für insgesamt viertausend, inklusive Kauf, und hat eine Maschine, die schon Geschichte ist.
JAPANER - AGRR ! wird nun gemurmelt...
Also Einheimisches: Ich war vorgestern bei Dominik Giger. Dort lagern Tonnen von Ersatzteilen der Condore. Eine 580-1 bekommt man für 4000.-, eine 350er für 2000.-. Die 250er wird für 2000.- verkauft. Die Ersatzteile sind wirklich billig. Geschichte wird garantiert (siehe Bücher). Gute Maschinen sind das. Aber eben keine Vincents.
Wenn man in einen Wintersport- Ort geht und dort ein längeres Wochenende verbringt, könnten inkl.Skilifte wohl 600.- knapp reichen für 2 Personen. Genauso mit einem Plauschwochenende in New York, mit shoppen kommt das wohl auf 2000.-. Das sind keine Beispiele, die an den Haaren herbeigezogen sind, das machen junge Leute heute.
Unser Hobby ist sehr attraktiv. Aber nicht bei Jungen, sondern beim mitteleren Alter. Und da sollten wir Nachwuchsförderung betreiben. Das die FHRM an die Swissmoto geht, ist endlich ein Schritt. Dort ist das Publikum heute zwischen 30 und 70 Jahre alt!
Ich komme noch einmal mit dem Kurs für Einsteiger: "Wie fährt man einen Oldtimer?" Sollte zu organisieren sein.
Gruess
Thomas
"das ganze Hobby ist schweineteuer"...
da bin ich mit Dir nicht ganz einverstanden. Klar, wenn man in die grosse Vorkriegs-Klasse geht schon. Aber eine schöne Honda der 70er Jahre kann man heute herrichten für insgesamt viertausend, inklusive Kauf, und hat eine Maschine, die schon Geschichte ist.
JAPANER - AGRR ! wird nun gemurmelt...
Also Einheimisches: Ich war vorgestern bei Dominik Giger. Dort lagern Tonnen von Ersatzteilen der Condore. Eine 580-1 bekommt man für 4000.-, eine 350er für 2000.-. Die 250er wird für 2000.- verkauft. Die Ersatzteile sind wirklich billig. Geschichte wird garantiert (siehe Bücher). Gute Maschinen sind das. Aber eben keine Vincents.
Wenn man in einen Wintersport- Ort geht und dort ein längeres Wochenende verbringt, könnten inkl.Skilifte wohl 600.- knapp reichen für 2 Personen. Genauso mit einem Plauschwochenende in New York, mit shoppen kommt das wohl auf 2000.-. Das sind keine Beispiele, die an den Haaren herbeigezogen sind, das machen junge Leute heute.
Unser Hobby ist sehr attraktiv. Aber nicht bei Jungen, sondern beim mitteleren Alter. Und da sollten wir Nachwuchsförderung betreiben. Das die FHRM an die Swissmoto geht, ist endlich ein Schritt. Dort ist das Publikum heute zwischen 30 und 70 Jahre alt!
Ich komme noch einmal mit dem Kurs für Einsteiger: "Wie fährt man einen Oldtimer?" Sollte zu organisieren sein.
Gruess
Thomas
With a machine that is steering correctly it should be possible to ride "hands off" at any speed over 15 miles per hour. Do not, however, demonstrate these qualities to a policeman, he may not appreciate them.
Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932
Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932