Hallo Kameraden
Ich möchte/muss bei einem gemufften Rahmen Jg.1928 den Hinterbau komplett ersetzen, das heisst auslöten, neue Rohre anpassen und wieder verlöten. Da fehlt mir jede Erfahrung und ich suche jemanden, der da kompetent mitreden kann. Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Mit freundlichem Gruss, Fredy Steffen (FAM Bibliothekar)
Rahmen Instandstellung
Moderator: Argus2
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 05.11.2006 15:50
- Wohnort: schweiz
- Wohnort: Rüti GL
- Kontaktdaten:
Re: Rahmen Instandstellung
Da, denke ich, kann ich Dir helfen.
1. Auslöten kann sehr schwierig werden. Die meisten Rahmen wurden im Ofen gelötet und haben wirklich in der Ganzen Muffe Lot (meistens Messing). Das mit einer einzigen Flamme so aufzuwärmen, dass alles gleichzeitig schmilzt, ist nicht immer einfach. Lenkköpfe Auslöten kannst du mit nur einer Flamme vorweg vergessen...
Auch wenn der Rahmen mit der offenen Flamme zusammengebaut wurde, ist wieder ausbauen nicht einfach, da ja nicht das ganze Lot auf einmal flüssig gemacht wurde, wass beim Auseinanderziehen Voraussetzung ist...
2. Die Rahmen sind meistens noch genietet (so ein konischer Nagel durch die Muffe und das Rohr). Diese Niete (oder Nagel) musst Du zuerst ausbohren, sonst kriegst Du das Rohr auch mit geschmolzenem Lot nicht aus der Muffe...
3. Muffen abschneiden und ausdrehen ist oft die einfachere Variante...
4. suche nicht zuweit mit der Legierung des neuen Rohres, falls Du nicht gerade eine Rennmaschine baust - und nimm ja nicht Inox oder so etwas... Alte Militärfahrräder haben übrigens eine excellente Rohrqualität...
5. Biege das Rohr, falls Du es beherrscht, mit Gas - maschinell gebogene Rohre sehen an alten Rahmen oft unauthentisch aus...
6. Beim Zusammenlöten kannst Du je nach dem einen Ring aus dem Lotstab formen, den vor dem Einführen des Rohres in die Muffe legen, und das Ganze dann erhitzen, bis das Lot austritt - das gibt optisch die Schönste Verlötung.
7. Ich empfehle Dir Silberlot - das hat mehrere Vorteile... Glaub nicht, dass Messing besser hält....
8. Richtig verlötete Rahmen (auch ohne Muffe, aber mit anderen Tricks) halten besser als geschweisste!
9. Ach ja, nach ca 3 Minuten lässt die Wirkung des Flussmittels nach...
Du hast meine Telefonnummer in der Privat Mailbox...
1. Auslöten kann sehr schwierig werden. Die meisten Rahmen wurden im Ofen gelötet und haben wirklich in der Ganzen Muffe Lot (meistens Messing). Das mit einer einzigen Flamme so aufzuwärmen, dass alles gleichzeitig schmilzt, ist nicht immer einfach. Lenkköpfe Auslöten kannst du mit nur einer Flamme vorweg vergessen...
Auch wenn der Rahmen mit der offenen Flamme zusammengebaut wurde, ist wieder ausbauen nicht einfach, da ja nicht das ganze Lot auf einmal flüssig gemacht wurde, wass beim Auseinanderziehen Voraussetzung ist...
2. Die Rahmen sind meistens noch genietet (so ein konischer Nagel durch die Muffe und das Rohr). Diese Niete (oder Nagel) musst Du zuerst ausbohren, sonst kriegst Du das Rohr auch mit geschmolzenem Lot nicht aus der Muffe...
3. Muffen abschneiden und ausdrehen ist oft die einfachere Variante...
4. suche nicht zuweit mit der Legierung des neuen Rohres, falls Du nicht gerade eine Rennmaschine baust - und nimm ja nicht Inox oder so etwas... Alte Militärfahrräder haben übrigens eine excellente Rohrqualität...
5. Biege das Rohr, falls Du es beherrscht, mit Gas - maschinell gebogene Rohre sehen an alten Rahmen oft unauthentisch aus...
6. Beim Zusammenlöten kannst Du je nach dem einen Ring aus dem Lotstab formen, den vor dem Einführen des Rohres in die Muffe legen, und das Ganze dann erhitzen, bis das Lot austritt - das gibt optisch die Schönste Verlötung.
7. Ich empfehle Dir Silberlot - das hat mehrere Vorteile... Glaub nicht, dass Messing besser hält....
8. Richtig verlötete Rahmen (auch ohne Muffe, aber mit anderen Tricks) halten besser als geschweisste!
9. Ach ja, nach ca 3 Minuten lässt die Wirkung des Flussmittels nach...
Du hast meine Telefonnummer in der Privat Mailbox...
Re: Rahmen Instandstellung
Hallo Kamerad Roadrunner
Besten Dank für deine wertvollen Hinweise. So ungefähr habe ich mir das auch vorgestellt, kannst du mir die genaue Bezeichnug des empfohlenen Silberlotes (ey Castolin) sagen?
Mir ist auch klar, dass der Rahmen zum Löten aufgespannt und der Motorblock eingebaut sein muss um Masshaltigkeit und Funktion sicherzustellen.
Nochmals vielen Dank, Gruss Fredy
Besten Dank für deine wertvollen Hinweise. So ungefähr habe ich mir das auch vorgestellt, kannst du mir die genaue Bezeichnug des empfohlenen Silberlotes (ey Castolin) sagen?
Mir ist auch klar, dass der Rahmen zum Löten aufgespannt und der Motorblock eingebaut sein muss um Masshaltigkeit und Funktion sicherzustellen.
Nochmals vielen Dank, Gruss Fredy