Restauration Panther M100 1956

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus2

Antworten
Elefant60
Beiträge: 413
Registriert: 15.05.2008 19:26
Wohnort: 5442 Fislisbach
Wohnort: Aargau

Restauration Panther M100 1956

Beitrag von Elefant60 »

Werte FAMler

Ich habe zusammen mit meinem Bruder Paul eine Panther M100 1956 aus Deutschland gekauft, welche vor vielen Jahre aus England importiert worden ist. Die englischen Schilder sind noch vorhanden (siehe Bild). Können wir diese Schilder grundsätzlich dran lassen, oder haben wir Probleme, wenn wir das Motorrad vorführen wollen?

Wir werden uns schnellstmöglich an die Umsetzung machen und das Motorrad möglichst schonend restaurieren um die Patina beizubehalten. Es soll - zumindest vorderhand - primär ein Motorrad zum Fahren werden. Wichtig ist uns Standfestigkeit des Motors, Funktionalität und Sicherheit bei Fahrwerk und Bremsen und eine sauber verlegte, gut funktionierende Elektronik. Optisch wird das gemacht, was notwendig ist um Rost zu verhindern und bei der Abnahme beim Strassenverkehrsamt den Veteranenstatus zu bekommen.

Wir sind für eure Tipps und natürlich auch für Vorschläge zum Vorgehen unserer Restauration dankbar.

Besten Dank zum Voraus, Gruss Paul & Robi
Dateianhänge
allready home
allready home
P1120227_2.JPG (258.33 KiB) 753 mal betrachtet

s.c.roadrunners
Beiträge: 397
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Restauration Panther M100 1956

Beitrag von s.c.roadrunners »

...da reicht wohl ein Service... CH Schilder brauchst Du...
Cheers

Elefant60
Beiträge: 413
Registriert: 15.05.2008 19:26
Wohnort: 5442 Fislisbach
Wohnort: Aargau

Re: Restauration Panther M100 1956

Beitrag von Elefant60 »

Liebe FAMler

Dieses "Pussycat" stand 25 Jahre in einem Museum. Leider ist die elektrische Verkabelung so mies, dass wir vermutlich alles neu verkabeln müssen. Gestern haben wir mal das Hinter- und Vorderrad ausgebaut um uns den Zustand der Bremsen anzuschauen, dies sah eigentlich sehr gut aus. Die Schwinge hat grosses Spiel, wir hoffen dass dies mit richtigem Einstellen behoben werden kann. Nun zum Motor: Der Motor hat schön Kompression und dreht, die Gänge lassen sich schalten. Was rät nun der Fachmann in dieser Situation? Reicht es, wenn wir einen Ölwechsel machen, eine neue Kerze einschrauben und die Ventile einstellen und prüfen, ob der Ölkreislauf funktioniert? Können wir es dann wagen, den Motor zu starten, oder ist dies nach so langer Zeit (ohne den Motor vorher zu zerlegen und zu säubern etc.) zu gefährlich?

Gruss Robi

Antworten